Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprüfung; Inbetriebnahme; Wiederanlaufsicherung Bei Stromunterbrechung (Nullspannungsauslöser) - Max Bahr HSPV 8000 D Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tischhöhe einstellen, Abb. 8
Abb. 8
Oberere Position des Tisches für Stämme bis 52 cm,
mittlere Position des Tisches für Stämme bis 78 cm,
untere Position des Tisches für Stämme bis 104 cm.
Hinweis: Bei Verwendung des Spaltkreuzes verringert sich
der Abstand um ca. 2 cm.
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Aktion:
10
10
Vor jedem Einsatz sollte eine Ölstandsprüfung vorgenommen
werden, siehe Kapitel „Wartung"!
Spalten
Rationelle Arbeitsweise
Seite 10
213_IM_2303205_HSPV8000D_PD_2010_08_17.indd 11-12
Lösen Sie die Verriegelungshaken 10.
Ziehen Sie den Tisch heraus.
Setzen Sie den Tisch in einer Position nahe der Stamm länge
ein.
Sichern Sie den Tisch mit den Verriegelungshaken.
Ergebnis:
Beide Handgriffe nach unten
Spaltmesser geht nach
drücken.
unten – bis ca. 10 cm
über Tisch.
Jeweils einen Handgriff loslassen.
Spaltmesser bleibt in
der gewählten Position
stehen.
Loslassen beider Handgriffe.
Spaltmesser fährt in die
obere Position zurück.
Holz auf den Tisch stellen, mit beiden Handgriffen fest halten,
Handgriffe nach unten drücken, sobald das Spaltmesser in das
Holz eindringt, die Handgriffe nach außen schieben bei gleich-
zeitigem Druck nach unten. Dabei wird verhindert, dass Druck
auf die Haltebleche ausgeübt wird.
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
Holz senkrecht spalten.
Nie liegend oder quer spalten.
Beim Holzspalten geeignete Handschuhe tragen.
Obere Position ca. 5 cm über Holz.
Untere Position ca. 10 cm über Tisch.

10. Inbetriebnahme

Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett und vorschrifts-
mäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
Abb. 9
Entlüften, Abb. 9
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den Spalter in Betrieb
nehmen.
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, beschädigt die ein-
A
geschlossene Luft die Dichtungen und damit den Spalter!
Ein-/Ausschalten, Abb. 10
Abb. 10
Drücken Sie den grünen Knopf zum Einschalten.
Drücken Sie den roten Knopf zum Ausschalten.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Funktion der Ein-
Ausschalt-Einheit durch einmaliges Ein- und wieder Ausschalten.
Wiederanlaufsicherung bei Stromunterbrechung
(Nullspannungsauslöser)
Bei Stromausfall, unbeabsichtigtem Ziehen des Steckers oder
defekter Sicherung schaltet das Gerät automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten drücken Sie erneut den grünen Knopf an der
Schalteinheit.
Arbeitsende
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse, Schnitte und
dergleichen),
die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
das Zylinderrohr und die Gelenkteile auf ausreichende Schmie-
rung,
ob alle Schrauben fest angezogen sind,
die Hydraulik auf Leckstellen und
den Ölstand.
Lösen Sie die Entlüftungsklappe (A) einige Umdrehungen,
damit Luft aus dem Öltank entweichen kann.
Lassen Sie die Kappe während des Betriebs offen.
Bevor Sie den Spalter bewegen, schließen Sie die Kappe wie-
der, da sonst Öl auslaufen kann.
Fahren Sie das Spaltmesser in die untere Position.
Lassen Sie einen Bedienarm los.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netz stecker.
Schließen Sie die Entlüftungsschraube.
Allgemeine Wartungshinweise beachten.
Seite 11
17.08.10 14:52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2303205

Inhaltsverzeichnis