Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Spannungsversorgungen - Phoenix Contact UM DE ILC 330 Anwenderhandbuch

Inline-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6959_de_05
2.14.2
Anschließen der Spannungsversorgungen
Versorgen Sie den Inline-Controller über externe 24-V-Gleichspannungsquellen. Der zu-
lässige Spannungsbereich liegt zwischen 20,4 V DC bis 30 V DC (Welligkeit eingeschlos-
sen).
Die Leistungsaufnahme des Inline-Controllers beträgt bei 24 V typischerweise 4,8 W
(ohne angeschlossene Lokalbus-Teilnehmer).
Verwenden Sie ausschließlich Spannungsversorgungen, die für den Betrieb an kapazi-
tiven Lasten (erhöhter Einschaltstrom) geeignet sind (siehe Kapitel Kapitel „Dimensio-
nierung der Spannungsversorgung" auf Seite 2-24).
1.
Schließen Sie die Spannungsversorgungen wie im Bild 2-23 dargestellt an den Ste-
cker zur Spannungseinspeisung an.
2.
Stecken Sie den Stecker auf den Inline-Controller.
3.
Schalten Sie nun die Spannungsversorgungen ein.
4.
Die LEDs UL, UM und US leuchten auf und nach ca. 10 Sekunden beginnen die LEDs
RUN und RDY/RUN zu blinken.
Der Inline-Controller ist jetzt vollständig initialisiert.
Sollten die LEDs nicht aufleuchten oder blinken, so liegt ein schwerwiegender Fehler auf
dem Inline-Controller vor. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Phoenix Contact in Verbin-
dung.
Bild 2-23
Anschluss der Versorgungsspannungen
Beschreibung des Inline-Controllers
PHOENIX CONTACT
2-25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis