DE
2. Das Gerät immer mit einem Freiraum
zu den Seiten (mind. 20 cm) und nach
oben (mind. 30 cm) auf die Küchen-
arbeitsplatte oder einen anderen
ebenen, festen, wärmebeständigen
und gegen Wasserspritzer unemp-
findlichen Untergrund stellen.
3. Den Netzstecker in eine Steckdose
stecken. Die Steckdose muss gut zu-
gänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
BENUTZUNG
Beachten!
■
Vor jedem Kochvorgang sicherstel-
len, dass der Ein- / Ausschalter nicht
blockiert wird. Der Wasserkocher
schaltet sich nur automatisch nach
Beendigung des Kochvorganges
aus, wenn der Ein- / Ausschalter nicht
blockiert wird.
■
Den Wasserkocher nicht ohne Wasser
oder mit weniger Wasser als bis zur
MIN-Markierung betreiben. Das Ge-
rät könnte überhitzen. In diesem Fall
schaltet sich das Gerät aus. Abkühlen
lassen, bevor es erneut befüllt und
verwendet wird!
1. Den Deckelöffner hochziehen, um
den Deckel aufzuklappen.
2. Den Wasserkessel mit mind. 0,5 Litern
(MIN-Markierung) und max. 1,7 Li-
tern (MAX-Markierung) befüllen. Zu
wenig Wasser führt dazu, dass sich
das Gerät vorzeitig abschaltet. Beim
Überschreiten der MAX-Markierung
könnte Wasser beim Kochen heraus-
spritzen.
3. Den Deckel zuklappen. Er muss
einrasten.
4. Den Wasserkocher auf die Basissta-
tion stellen.
6
5. Den Ein- / Ausschalter hinunterdrü-
cken. Das Gerät und die LED-Be-
leuchtung werden eingeschaltet.
L
Der Kochvorgang kann jederzeit
abgebrochen werden, indem der
Ein- / Ausschalter hochgedrückt
wird oder der Wasserkocher von
der Basisstation genommen wird.
6. Das Gerät schaltet automatisch
ab, sobald das Wasser kocht. Der
Ein- / Ausschalter springt hoch und
die LED-Beleuchtung erlischt.
7. Den Wasserkocher von der Basisstati-
on nehmen und das Wasser vorsichtig
in ein Gefäß gießen.
PFLEGE UND ENTKALKEN
Beachten!
■
Das Gerät ist nicht spülmaschinenge-
eignet!
■
Zum Reinigen keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads verwenden. Diese
können die Oberflächen beschädigen.
1. Den Wasserkessel vollständig ent-
leeren.
2. Den Wasserkocher mit etwas Spül-
mittel und klarem Wasser ausspülen.
Darauf achten, dass kein Wasser
in die Kontakte auf der Unterseite
des Wasserkochers eindringt! Den
Wasserkocher nicht ins Wasser tau-
chen! Dies könnte einen Kurzschluss
verursachen.
3. Alles gut abtrocknen.
4. Die Basisstation bei Bedarf mit einem
trockenen Tuch abwischen.
L
Der Wasserkocher kann bei
Nichtgebrauch auf der Basis-
station aufbewahrt werden. In
diesem Fall den Netzstecker aus