Steuerkopf prüfen
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
7.
8.
®
7.3.1
Inbetriebnahme - Steuerkopf mit Pilotventilen (Luft-Luft Antriebe)
Steuerkopf aktivieren
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
430BAL014217DE_5
12.01.2023
Inbetriebnahme - Steuerkopf mit Pilotventilen (Ausnahme: Luft-Luft Antriebe)
Hinweis!
Bei Farbumschaltung werden auch die Rückmeldesignale getauscht!
Pilotventile über SPS nacheinander ansteuern, um die ordnungsgemäße
Funktion der Rückmeldungen am T.VIS M-20 zu prüfen.
Der E/A Test kann parallel zur Inbetriebnahme erfolgen.
Inbetriebnahme ist abgeschlossen.
Steuerluftversorgung einschalten.
Ventilfunktionen überprüfen durch Aktivieren der Pilotventile:
®
Alle Pilotventile nacheinander in der Reihenfolge Y1, Y2 und Y3 – wenn
vorhanden – ein- und anschließend wieder ausschalten.
®
Schraube (S) mit Schraubendreher von 0 in Richtung 1 drehen.
Pilotventil Y3 mit Handhilfsbetätigung wieder ansteuern.
Versorgungsspannung einschalten.
(Falls bereits programmiert) automatischen Programmiermodus aktivieren
(Resettaste für 3 - 7 sec. gedrückt halten), siehe Abschnitt 3.2.6, Seite 26.
1 - 2 Sekunden nach erfolgtem Reset startet der Lernvorgang automatisch.
®
Rotes Dauerlicht für 1 - 2 Sekunden. Solange die Position der Endlage
noch nicht gespeichert wurde, wird die Position der Ruhelage innerhalb
der Toleranz mit der LED als Dauerlicht und zusätzlichem Blinken der
LED signalisiert, siehe Abschnitt 5.5, Seite 36.
®
Dauerlicht grün (bei DIP1=0) mit zusätzlichem Blinken der LED gelb bzw.
Dauerlicht gelb (bei DIP1=1) mit zusätzlichem Blinken der LED grün,
siehe Abschnitt 5.5, Seite 36.
Pilotventil Y3 mit Handhilfsbetätigung wieder absteuern.
Pilotventil Y1 aktivieren (Aktivieren durch Betätigung der Handhilfsbetätigung
oder durch Ansteuern über die übergelagerte Steuerung). Das Lernen ist
abgeschlossen, wenn End- und Ruhelage erfasst und gespeichert wurden.
Wird bei nur einer gelernten Position die Spannung abgeschaltet, wird die
bereits gelernte Position verworfen.
Wenn End- und Ruhelage erfasst und gelernt wurden, bleiben die
gespeicherten Positionen auch nach Trennung der Spannungsversorgung bei
Wiedereinschalten erhalten. Wenn die Positionen der Ruhe- und Endlage
gespeichert sind, wird jede Positionserfassung außerhalb der
Inbetriebnahme
75