REINIGUNG
Vor jeder Reinigung, den Gerätestecker ziehen und das
Gerät stromlos machen.
1. Reinigen Sie den Innenraum nach jedem Gebrauch
mit einem feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie das Zubehör wie gewohnt in Seifenwasser.
3. Türrahmen und Dichtung sowie benachbarte Teile
sind bei Verschmutzung sorgfältig mit einem feuchten
Tuch zu reinigen.
4. Verwenden Sie zur Reinigung des Ofentürglases keine
scharfen Scheuermittel oder scharfen Metallabstreifer, da
diese die Oberfläche zerkratzen können, was zu
Glasbruch führen kann.
5. Reinigungstipp: Zur leichteren Reinigung der
Innenraumwände, auf denen sich eventuell übergekochte
Lebensmittel abgelagert haben, gehen Sie wie folgt vor:
Eine halbe Zitrone in eine Schüssel geben, 300 ml
Wasser hinzufügen und 10 Minuten lang mit maximaler
Mikrowellenenergie erhitzen. Anschließend das Gerät mit
einem weichen, trockenen Tuch abwischen.
GESCHIRR
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, bei
denen eine Abdeckung
entfernt wird, die vor
der Einwirkung von
Mikrowellenenergie
schützt, dürfen
ausschließlich von
autorisierten
Technikern
durchgeführt werde
Beachten Sie die Hinweise zu "Mikrowellengeeignetes
und Geschirr und Materialien, die Sie im
Mikrowellenherd vermeiden sollten". Es gibt
mö glicherweise bestimmte nichtmetallische Behä lter,
die fü r die Mikrowellentechnik nicht geeignet sind. Im
Zweifelsfall kö nnen Sie das betreffende Geschirr nach
folgender Vorgehensweise testen.
Geschirrtest
1. Fü llen Sie einen mikrowellengeeigneten Behä lter
mit ca. 250 ml Kaltwasser und stellen Sie ihn
zusammen mit dem zu testenden Geschirrteil in
den Garraum Ihres Gerä tes.
2. Bei maximaler Leistung 1 Minute lang erhitzen.
3. Berü hren Sie das zu testende Geschirrteil
vorsichtig. Ist das leere Geschirrteil warm, ist
dieses Geschirr nicht fü r das Garen in der
Mikrowelle geeignet.
n.
4. Lassen Sie das Geschirr nicht lä nger als 1 Minute
erhitzen.
65