Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie; Batterieladegerät - Stiga BT 20 Li 2.0 S Gebrauchsanweisung

Batterie / batterieladegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 20 Li 2.0 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
Die durch eventuelle Verluste von
chemischen Substanzen freigesetzten
Elektrolyten sind korrosiv und giftig. Die aus
der Batterie ausgetretene Flüssigkeit kann
Entzündungen oder Verbrennungen verursachen.
Dafür sorgen, dass die chemischen Substanzen
NICHT mit den Augen und der Haut in Kontakt
kommen und sie vor allem nicht schlucken.
Wenn die in der Batterie enthaltenen
chemischen Substanzen mit den Augen in
Kontakt kommen, diese sofort mindestens 15
Minuten lang mit sauberem Wasser waschen.
Wenden Sie sich sofort an einen Arzt.
Wenn die äußere Versiegelung bricht und die
in der Batterie enthaltenen Chemikalien mit
der Haut in Kontakt kommen, sofort mit Wasser
und Seife waschen und mit Zitronensaft, Essig
oder anderen leichten Säuren neutralisieren.
f) Die Batterie nicht weiter verwenden, wenn diese
ungewöhnlich riecht, heiß wird oder Farbe/Form
ändert und ein ungewöhnliches Aussehen hat.
Wenn der Batteriepack defekt ist
oder beschädigt wird, mit oder ohne
Chemikalienaustritt, darf er nicht wieder
aufgeladen oder verwendet werden.
NICHT VERSUCHEN IHN ZU REPARIEREN!
Um Unfälle und Brandgefahr, Explosionen
oder Stromschläge zu vermeiden und
um Umweltschäden zu verhindern:
Die Klemmen der Batterie mit einem
festen Klebeband abdecken.
NICHT versuchen, irgendeine
Komponente des Batteriepacks zu
entfernen oder zu zerstören.
NICHT versuchen, den
Batteriepack zu öffnen.
Ihn entsorgen und durch einen
neuen Batteriepack ersetzen.
g) Die nicht verwendete Batterie von Büroklammern,
Geldstücken, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen metallischen Gegenständen fern
halten, die einen Kurzschluss der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Kontakten der Batterie kann zu
Verbrennungsprozessen oder Bränden führen.
h) Setzen Sie die Batterie nicht
Süß- oder Salzwasser aus.
i) Setzen Sie den Batteriepack oder das Werkzeug
keinem Feuer oder hoher Temperatur aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können
zu einer Explosion führen. Bewahren Sie ihn
immer bei normaler Raumtemperatur auf.
j) Die Zellen im Batteriepack können kleine
Lecks entwickeln, wenn sie zu viel oder bei
extremen Temperaturen verwendet werden.
k) Nicht versuchen, die Klemmen des Batteriepacks
kurzzuschließen. Nicht die negative und positive
Klemme der Batterie vertauschen. Die positive
und die negative Klemme der Batterie nicht
mit Gegenständen aus Metall verbinden.
l) Während des Transports der Batterie
darauf achten, dass die Kontakte nicht
untereinander verbunden werden und keine
Metallbehälter für den Transport verwenden.
m) Die Batterie nicht zerlegen.
n) Nicht auf die Batterie schlagen, dagegen stoßen
bzw. mit den Füßen auf die Batterie steigen.
o) Keine Reparaturen an der Batterie
ausführen. Reparaturarbeiten dürfen nur
vom Hersteller oder einem spezialisierten
Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
2.2
BATTERIELADEGERÄT
Das Ladegerät ist für aufladbare
Lithium-Ionen-Batterien. Andere Batterietypen
könnten explodieren und Unfälle für Personen
sowie Sachschäden verursachen.
a) Um die Batterie aufzuladen, nur vom Hersteller
empfohlene Batterieladegeräte verwenden.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Brandgefahr, elektrischem Schlag, Überhitzung oder
Auslaufen korrosiver Batterieflüssigkeit führen.
b) Laden Sie den Batteriepack nicht im
Regen oder in feuchter Umgebung.
c) Das Werkzeug, den Batteriepack oder das Ladegerät
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
d) Nicht zulassen, dass die Flüssigkeit
in das Ladegerät eindringt.
e) Das Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser
ausgesetzt werden und es dürfen keine
Behälter mit Flüssigkeiten, wie. z.B. Vasen,
über dem Gerät aufgestellt werden.
f) Das Batterieladegerät nicht in Umgebungen
mit brennbaren Substanzen oder auf leicht
entzündlichen Oberflächen wie Papier, Stoff usw.
verwenden. Während des Aufladevorgangs erhitzt
sich das Gerät und könnte einen Brand verursachen.
g) Nicht zulassen, dass sich Batteriepack
oder Ladegerät überhitzen. Sie abkühlen
lassen, wenn sie heiß sind.
h) Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0°
und + 45°C laden. Die Batterie oder das Werkzeug
nicht außerhalb dieses Temperaturbereichs laden.
Unsachgemäßes Laden oder Laden außerhalb
des angegebenen Bereichs kann die Batterie
beschädigen und das Brandrisiko erhöhen.
i) Das Ladegerät NICHT mit leitenden
Materialien verbinden.
j) Das Ladegerät NICHT für andere
als die im vorliegenden Handbuch
angegebenen Zwecke verwenden.
k) Nicht die Lüftergitter abdecken, die sich im oberen
Teil des Ladegerätes befinden. Das Ladegerät nicht
auf einer weichen Oberfläche, wie zum Beispiel
einer Decke oder einem Kissen positionieren. Die
Lüftergitter des Ladegerätes sauber halten.
l) Vermeiden, dass kleine Metallgegenstände
oder Materialien wie Stahlwolle, Aluminiumfolien
oder andere Fremdpartikel in die Hohlräume
des Ladegerätes eindringen.
m) Nicht versuchen, zwei Ladegeräte
gleichzeitig anzuschließen.
DE - 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis