Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Brenngel; Hinweise Zur Raumgröße; Hinweise Zum Standort - höfats SPIN Bedienungsanleitung

Bioethanol windlicht | tischfeuer | gartenfackel | hängefeuer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPIN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

1.1 Lieferumfang

Entnehmen Sie SPIN sorgfältig aus der Verpackung und überprüfen Sie
den Inhalt auf Vollständigkeit oder Beschädigung. Sollten Einzelteile
Schäden aufweisen oder die Lieferung unvollständig sein, nehmen Sie
SPIN nicht in Betrieb, sondern kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Ent-
fernen Sie vor dem Zusammenbauen alle Verpackungsmaterialien.
höfats Brenngel ist im Standard-Lieferumfang nicht enthalten.

1.2 Brenngel

• Zum Betrieb des Bioethanol Windlicht | Tischfeuer | Gartenfackel, darf
ausschließlich das Brenngel von höfats verwendet werden. Verwenden
Sie hierzu die Brenngelflaschen von höfats (Art. Nr. 090801-6) und fül-
len Sie das Brenngel in den höfats Nachfüllbehälter. (Art. Nr. 090901)
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für andere Brennstoffe.
• Füllen Sie niemals Brenngel in einen noch warmen Behälter oder eine
warme Dose. Das Brenngel kann verpuffen und es besteht erhöhte
Explosionsgefahr.
• Füllen Sie niemals Brenngel direkt in das Bioethanol Windlicht | Tisch-
feuer | Gartenfackel, da Brenngel sonst aus dem Gehäuse auslaufen
kann und es zu unkontrolliertem Brand kommt.
• Verwenden Sie kein flüssiges Bioethanol, oder andere brennbare
Flüssigkeiten, wie Spiritus oder Petroleum.
• Lagern Sie Brenngel stets gut verschlossen in Räumen, in denen kein
offenes Feuer stattfindet - Bioethanol ist ein Brennstoff, der offen-
stehend verdampft. Bei Temperaturen über 21 Grad Celsius bildet er
zusammen mit Luft ein leicht entzündliches, sogar explosionsfähiges
Gemisch.
• Benutzte Brenngeldosen komplett verschließen (sofern sie nicht voll-
ständig ausgebrannt sind). Qualität von geöffnetem Brenngel kann
nach längerer Lagerung nachlassen und lässt sich nicht mehr so
leicht entzünden.
• Lagern Sie nicht mehr als 5 Liter leicht brennbarer Flüssigkeiten in
ihrer Wohnung. Beachten Sie nationale und regionale Regulierungen,
Vorschriften, Gesetzte und andere rechtlich bindende Vorgaben Ih-
res Wohnortes zur Lagerung und Handhabung von leicht brennbaren
Flüssigkeiten. Die Vorgaben können je nach Wohnort variieren.
1.3 Hinweise zur Raumgröße
• Sorgen Sie während des Betriebs von SPIN in geschlossenen Räumen
immer für eine ausreichende Belüftung.
• Brenngel wird mit Verdickungsmitteln versetzt und verbrennt daher
nicht komplett geruchs- und rückstandsfrei. Dennoch entsteht CO
und Wasser d.h. die Luft wird feuchter und schneller verbraucht.
• Außer SPIN darf deshalb kein weiteres Feuer innerhalb des gleichen
Raumes in Betrieb genommen werden.
• Damit keine gefährlichen CO
Konzentrationen im Falle des Betriebs
2
in geschlossenen Räumen entstehen, darf das folgende Raumvolu-
men nicht unterschritten werden.
Raumgröße
Luftwechsel pro Stunde Mindestraumvolumen
0/Stunde
23 m³, das entspricht z.B. bei 2,5 m Raum-
höhe einer Fläche von 3 x 3 m
0,2/Stunde
18 m³, das entspricht z.B. bei 2,5 m Raum-
höhe einer Fläche von 3 x 2,4 m
0,5/Stunde
11 m³, das entspricht z.B. bei 2,5 m Raum-
höhe einer Fläche von 2 x 2,2 m
Die Luftwechselrate gibt an, wie oft ein Raumvolumen in einer Stunde
mit Außenluft ausgetauscht wird. Mit einer Fensterlüftung können bei-
spielsweise folgende Luftwechsel erreicht werden:
Fensterstellung
Luftwechsel pro Stunde
Fenster und Türen geschlossen
0 – 0,2
Fenster gekippt
0,3 – 3
Fenster ganz offen
5 – 15
Gegenüberliegende Fenster geöffnet
bis zu 40
Fensteröffnung entsprechend der Raumgröße
Raumgröße bei
Raumgröße bei
Raumhöhe 2 m
Raumhöhe 2,5 m
min 8 m²
min. 7 m²
min 12 m²
min 10 m²

1.4 Hinweise zum Standort

• Beachten Sie die jeweils aktuell gültigen örtlichen und nationalen Vor-
schriften zur Aufstellung von Bioethanol Windlicht | Tischfeuer | Gar-
tenfackeln
• Stellen Sie SPIN auf einen stabilen, ebenen und tragfesten Unter-
grund. Bitte stellen Sie sicher, dass der Tisch oder der Boden, auf den
Sie das Gerät platzieren, das Gewicht tragen kann (Gewicht, siehe Ta-
belle Punkt 7)
• Achten Sie dabei auf einen Sicherheitsab-
stand von 0,6 m zu brennbaren Materialien wie
Wohntextilien, Polstermöbeln, Regalen oder
Schränken. Achten Sie gesondert auf Vorhänge
und Lampen in der unmittelbaren Umgebung
von SPIN. Zur Raumdecke sollte ein Mindest-
abstand von 0,6 m eingehalten werden.
• Verwenden Sie SPIN nicht bei starker Zugluft
oder Wind. Stellen Sie SPIN nur in einen gegen
Querbelüftung geschützten Bereich.
• Betreiben Sie SPIN nicht bei Regen.
1.5 Hinweise zur Verwendung Indoor und
Outdoor
2
SPIN ist in Kombination mit Erhöhung oder Erdspieß ausschließlich für
den Gebrauch im Freien geeignet. Ohne zusätzliches Zubehör (Erhöhung
oder Erdspieß) kann SPIN auch in gut belüfteten Räumen verwendet
werden.
gut belüftete Räume
(wie unter 1.3 definiert)
im Freien
im Auto/Wohnmobil/Zelt
1.6 Beschreibung der Sicherheitshinweise auf
dem Produkt
Füllen Sie keinesfalls im war-
men Zustand Brennstoff ein.

1.7 Gebrauch

• SPIN ist ein dekoratives Bioethanol Windlicht | Tischfeuer | Gartenfa-
ckel für den privaten Gebrauch im Freien oder in der Wohnung, hier
jedoch nur ohne zusätzliches Zubehör (Erhöhung oder Erdspieß).
• SPIN darf nicht für Heizzwecke eingesetzt werden.
• Überprüfen Sie SPIN vor jedem Gebrauch auf Beschädigung.
• Überprüfen Sie den Sicherheitsbehälter (Hauptkörper der auf den
Standfuß geschraubt wird) und die Nachfülldose vor jedem Gebrauch
auf Leckagen und andere Beschädigungen. Sollten Beschädigungen
an diesen Bauteilen sichtbar sein ist das Inbetriebnehmen von SPIN
ausdrücklich untersagt, ein sicherer Betrieb kann nicht gewährleistet
werden.
• Defekte oder beschädigte Teile dürfen nur durch original höfats Er-
satzteile ausgetauscht werden. Bei Verwendung von nicht original
höfats Ersatzteilen kann ein sicherer Betrieb der Feuerstelle nicht ge-
währleistet werden und ist daher ausdrücklich untersagt.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch ob sich Brennstoff in dem Sicher-
heitsbehälter befindet. Wenn Brennstoff in dem Sicherheitsbehälter
60 cm
ist muss dieser vor Inbetriebnahme entfernt werden um einen siche-
ren Betrieb gewährleisten zu können.
60 cm
Montage
Entfernen Sie vor der Montage alle Verpa-
ckungsmaterialien. Schrauben Sie den Ge-
windestift des Hauptkörpers auf das Gewinde
im Fuß. Wenn der Hauptkörper auf dem Fuß
anliegt, muss noch eine volle Umdrehung ge-
schraubt werden, dann ist die Verbindung her-
gestellt. Den Glaszylinder können Sie vor dem
Anzünden noch neben SPIN platzieren.
Befüllen der Nachfülldose
Befüllen Sie den kalten Nachfüllbehälter
ausschließlich mit dem Brenngel von hö-
fats. Nur so können wir eine sichere Ver-
wendung garantieren. Befüllen Sie den
Nachfüllbehälter maximal bis zur Unter-
kante des umgeschlagenen Randes. Füllen
Sie niemals Brenngel direkt in die Feuer-
stelle, da Brenngel sonst aus dem Gehäuse
auslaufen kann und es zu einem unkontrol-
lierten Brand kommt.
Anzünden
Achten Sie auf genügend Abstand beim
Entzünden des Brenngels. Verwenden Sie
deshalb ein Stabfeuerzeug oder ein langes
Streichholz.
VORSICHT: nach dem Entzünden sind die
Flammen des Brenngels kaum sichtbar.
Aufsetzen des Glaszylinders
Setzen Sie nach kurzer Wartezeit (ca. 2 min.),
um sicherzugehen, dass das Brenngel erfolg-
reich entzündet wurde, den Glaszylinder auf die
überstehenden Stifte des Hauptkörpers. Halten
Sie den Glaszylinder dabei mittig. Verwenden
Sie stets feuerfeste Handschuhe (z. B. höfats
Grillhandschuhe). Da sich die Flammenhöhe
erst allmählich entwickelt, besteht dabei kei-
Füllen Sie keinesfalls wäh-
nerlei Gefahr. Am Anfang bildet sich etwas Was-
serdampf und das Glas beschlägt – dieser Was-
rend des Betriebs Brennstoff
serdampf verschwindet aber nach kurzer Zeit.
ein.
Während des Betriebs
Durch den Kamineffekt und die Flügel am SPIN
ergibt sich eine schöne, hohe und rotierende
Flamme.
Das Bioethanol Windlicht | Tischfeuer | Garten-
fackel, vor allem der Glaszylinder, wird während
der Benutzung extrem heiß, so dass jeder Kon-
takt damit zu schwersten Verbrennungen führen
kann.
Deshalb darf SPIN während der Benutzung nicht
bewegt werden. Außerdem kann der Transport
dazu führen, dass das brennende Brenngel
überschwappt und es zu einem unkontrollierten Brand kommt.
Übergießen Sie den Glaszylinder während oder unmittelbar nach dem
Betrieb nicht mit Wasser. Dies kann zu Schäden am Produkt führen
Löschen
Bewahren Sie den Löschdeckel immer in der
Nähe des Gerätes auf.
Wir empfehlen grundsätzlich die Dose kom-
plett leer brennen zu lassen, bis sie von selbst
erlischt.
Ansonsten Deckel auf den Glaszylinder auf-
legen und warten, bis die Flamme vollständig
erloschen ist. Verwenden Sie zum Löschen
der Flamme grundsätzlich nur den mitgelie-
ferten Löschdeckel. Halten Sie diesen an der
kleinen Lasche.
Achtung: In der Brennkammer können noch
lange Zeit kleine Flammen lodern, die von au-
ßen nicht sichtbar sind. Selbst wenn das Feuer
komplett erloschen ist, kann sich die noch hei-
ße Dose Brenngel wieder entzünden.
Niemals die Flamme mit Wasser löschen, dies
kann zu einer Dampfexplosion führen und
schwere Verbrennungen verursachen
Wiederanzünden
Wenn die Flammen erloschen sind, lassen Sie SPIN
vollständig auskühlen, bevor Sie sie wiederanzünden.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass sie niemals einen war-
men Nachfüllbehälter oder eine warme Brenngeldose be-
füllen. Das Brenngel kann verpuffen und es besteht erhöhte
Explosionsgefahr.
Möchten Sie doch unmittelbar wiederanzünden, achten Sie unbedingt
auf folgende Punkte:
• Glaszylinder ist extrem heiß, tragen Sie feuerfeste Handschuhe (z. B.
höfats Grillhandschuhe) um das Glas abzunehmen
• Auf keinen Fall die heiße Nachfülldose erneut anzünden, das heiße
Bioethanol bildet zusammen mit Luft ein leicht entzündliches, sogar
explosionsfähiges Gemisch.
• Entnehmen Sie die heiße Nachfülldose. Tragen Sie dabei feuerfeste
Handschuhe (z. B. Grillhandschuhe).
DEUTSCH
6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für höfats SPIN

Inhaltsverzeichnis