Wichtige Sicherheitshinweise Dieses Handbuch ist die Grundlage für die Installation, Verwendung und Wartung Ihres Geräts. Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An- weisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen, Schäden oder Probleme, die durch Nicht beachtung der Anleitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Seite 5
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Bestand- teilen oder in der Nähe des Geräts spielen. • Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht über oder hinter dem Gerät auf. Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer verletzt werden.
Seite 6
• Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Sicher- heitsrisiko dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversor- gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen. Wichtige Warnhinweise Lebens- und Verletzungsgefahren • Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifi- zierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vor- schriften installiert, angeschlossen und geerdet werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Seite 7
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zum Tod führen! • Die Benutzung von defekten oder beschädigten Geräten kann sehr gefährlich sein. Versichern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sich das Pro- dukt und seine Bestandteile in vollständigem und tadel- losem Zustand befinden. Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstörung oder einer Beschädigung nicht, trennen Sie es sofort von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kunden-...
Seite 8
Stromschlaggefahr • Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden, trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung oder anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung und schalten Sie es vor der Reinigung ab. • Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Technischen Daten auf dem Typenschild (Spannung in V und Frequenz in Hz) des Geräts mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel sind.
Seite 9
und nicht mit heißen Oberflächen, scharfen Kanten u.ä. in Berührung kommen kann. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdo- se, sondern greifen Sie ihn direkt. • Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu ver- meiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen und tragen sie während der Bedie- nung Schuhwerk.
Seite 10
• Um Gefahren durch Verschütten von heißem Gargut zu vermeiden, verwenden Sie kein verformtes oder instabi- les Kochgeschirr und achten Sie darauf, dass Griffe nicht über den Rand der Arbeitsplatte ragen. • Achten Sie auf am Körper getragene magnetisier bare Metallobjekte, da diese in der Nähe des Kochfeldes wäh- rend der Benutzung heiß...
Seite 11
• Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konser- vendosen auf dem Kochfeld. Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen Überdruck explodieren. • Legen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die nicht feuerfest sind, wie z.B. Kunststoff-Utensilien, und bede- cken Sie es nicht z.B. zum Schutz mit Textilien. Diese können beim Einschalten bzw.
Seite 12
Ursachen für Beschädigungen und Funktionsbeeinträchtigungen • Versichern Sie sich, dass das gesamte Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial entfernt wurde, bevor Sie das Gerät benutzen, um Beschädigungen beim Betrieb z.B. durch Anbrennen oder Anschmelzen zu vermeiden. • Während der Benutzung des Kochfelds entstehen in des- sen Umfeld Hitze und Feuchtigkeit, die langfristig Be- schädigungen von Oberflächen zur Folge haben können.
Seite 13
• Um Beschädigungen der Kochfläche zu vermeiden, ach- ten Sie darauf, diese nicht mit Schmuck, spitzen oder scharfkantigen Gegenständen oder Koch utensilien zu berühren und benutzen Sie nur Koch geschirr mit sau- berem, glattem Boden. Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an, um Kratzer oder Abriebschlieren zu vermeiden.
Hinweise und Symbole Hinweise und Symbole Symbole und Abbildungen in diesem Handbuch Warnung vor Gefahren für Personen Beachten Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Sicherheitshinweise besonders und verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig, um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden. Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter. Vorsicht vor Beschädigungen Befolgen Sie mit diesem Symbol gekennzeichnete Hinweise besonders, um Beschädigungen am Gerät oder Gegenständen zu vermeiden.
Seite 15
Hinweise und Symbole Umweltschutz und Entsorgung Symbole auf Gerät und Verpackung Keine Entsorgung im Hausmüll (WEEE-Kennzeichnung) Das Produkt darf nicht als unsortierter Abfall entsorgt werden. Bringen Sie es zur Wiederverwendung und Verwertung an eine Sammel stelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten. Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab.
Produktübersicht 1. Produktübersicht Kochzone 2 Kochzone 3 Max. 2300 W / Max. 1800 W / 2600 W 2000 W Ø 210 mm Ø 180 mm Kochzone 4 Kochzone 1 Max. 1800 W / Max. 1300W / 2000 W 1500 W Ø...
Vor dem Gebrauch 1.2 Funktionsweise des Induktionskochfelds Kochen mit Induktion ist eine sichere, moder- ne, effiziente und kostengünstige Kochtechnik. Durch elektromagnetische Schwingungen wird Kochgeschirr die Wärme direkt im Metall des Kochgeschirrs erzeugt und nicht indirekt durch die Erwär- Magnetischer Kreislauf mung der Glasoberfläche.
Vor dem Gebrauch 2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs Verwenden Sie ausschließlich für den Induktionsbetrieb geeignetes Kochgeschirr. Achten Sie beim Kauf auf eine entsprechende Kennzeichnung. Als Merkformel gilt: Magnetisches Kochgeschirr ist auch für Induktion geeignet. Hinweis: Der Anteil an magnetischen Metallpartikeln variiert bei verschiedenem Kochgeschirr.
Seite 19
Vor dem Gebrauch Richtiger Gebrauch des Kochgeschirrs Hinweis: Achten Sie vor der Benutzung des Kochgeschirrs darauf, dass dessen Boden sauber ist. Verschmutzungen wie z.B. Sandreste vom Kartoffelschälen können die Kochfläche beschädigen. • Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres Kochgeschirrs glatt ist und flach auf dem Glas sitzt.
Benutzung des Kochfelds 3. Benutzung des Kochfelds 3.1 Das Kochen beginnen • Drücken Sie die ON/OFF -Taste. Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton, alle Anzeigen leuchten für ca. eine Sekunde auf und zeigen oder Das Kochfeld befindet sich im Standby-Modus. •...
Benutzung des Kochfelds 3.2 Das Kochen beenden • Um eine Kochzone auszuschalten, berühren Sie die entspre- chende Auswahltaste und betätigen Sie die Taste so oft, bis die Leistungsanzeige der Kochzone "0" zeigt, oder drücken Sie die Tasten gleichzeitig, um die Kochzone sofort abzuschalten. •...
Benutzung des Kochfelds 3.3 Die Booster - Funktion Mit der Booster - Funktion können Sie die Leistung jeder belie- bigen Kochzone für 5 Minuten maximieren. Aktivieren der Booster-Funktion • Betätigen Sie die Auswahlsteuerung der Kochzone, für die Sie den Booster aktivieren möchten. •...
Seite 23
Benutzung des Kochfelds Netz-Sicherheitsbeschränkungen der Booster-Funktion Grundsätzlich sind alle Kochzonen boost-fähig. Das Kochfeld ist jedoch aus leistungsverteilungstechnischen Gründen in zwei Gruppen unterteilt (siehe Darstellung). Für beide Gruppen A und B gilt: • Beide Zonen einer Gruppe mit dem Booster zu betreiben, ist nicht möglich.
Verwendung des Timers 4. Verwendung des Timers 4.1 Einstellen des Timers als Zeitschaltuhr mit automatischem Abschalten einer Kochzone • Wählen Sie die gewünschte Kochzone mit der entsprechenden Auswahlsteuerung aus. • Betätigen Sie anschließend die Timer-Taste Das Timerdisplay blinkt und zeigt 10 Min. •...
Verwendung des Timers Löschen und Ändern der Zeiteinstellung • Um die Zeiteinstellung zu löschen, drücken Sie die Tasten gleichzeitig. Das Display zeigt " ". • Wenn Sie die Zeit nach der Einstellung des Timers ändern möchten, müssen Sie die Einstellung löschen und erneut mit dem ersten Schritt der Einstellung beginnen.
Sicherheit 5. Sicherheit 5.1 Tastensperre / Kindersicherung Sie können das Bedienfeld sperren, um eine unbefugte Nutzung zu verhin- dern (z.B. durch Kinder, die versehentlich die Kochzonen einschalten). Auch wenn das Bedienfeld gesperrt ist, bleibt die Ein / Aus - Taste aktiv. Sie können das Kochfeld in einem Notfall so jederzeit ausschalten.
Sicherheit 5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen Überhitzungsschutz Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überwacht ein eingebauter Temperatursensor die Temperatur im Inneren des Kochfelds. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht werden, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab. Restwärmewarnung Wenn eine Kochzone für einige Zeit in Betrieb war und noch zu heiß...
Richtlinien für das Kochen 6. Richtlinien für das Kochen Brandgefahr! Vorsicht beim Erhitzen von Ölen und Fetten bzw. öl- oder fetthalti- gen Speisen. Diese erhitzen sich schnell und können sich bei extrem hohen Temperaturen leicht selbst entzünden. 6.1 Koch-Tipps • Reduzieren Sie die Temperatur, sobald das Gargut zu kochen beginnt. •...
Reinigung des Kochfelds 7. Reinigung des Kochfelds Art der Wie kann ich vorgehen? Wichtig! Verschmutzung Alltagsverschmut- • Schalten Sie das Kochfeld aus. • Achten Sie darauf, dass das zung der Glasfläche Kochfeld nicht heiß ist. • Geben Sie etwas Glaskeramik- (Fingerabdrücke, Reiniger auf das lauwarme •...
Reinigung des Kochfelds / Problemlösung Art der Wie kann ich vorgehen? Wichtig! Verschmutzung Übergekochtes auf • Schalten Sie das Kochfeld aus. • Bei Verschmutzung des Be- dem Bedienfeld dienfelds schaltet sich das • Saugen Sie Flüssigkeiten mit Kochfeld evtl. ab. einem weichen Tuch auf.
Seite 31
Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Das Kochgeschirr wird Das Kochgeschirr ist Verwenden Sie für das Induktion nicht erhitzt und das nicht für Induktion geeignetes Kochgeschirr in einer für Symbol wird ange- geeignet oder wird die gewünschte Kochzone geeigneten zeigt. nicht als solches Größe und positionieren Sie es richtig.
Seite 32
Problemlösung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kratzer auf der Metallabrieb oder Glaskeramik ist abriebfester als Stahl. Glasfläche andere Verschmut- Dadurch verursachte Abriebspuren zungen können wie stellen keine Beschädiung dar und Kratzer erscheinen. können mit einem entsprechenden Reiniger entfernt werden. Ungeeignetes Verwenden Sie Kochgeschirr mit Kochgeschirr wird sauberem, ebenem und glattem Boden...
Problemlösung 8.2 Fehlercodes Fehlercode Bedeutung Mögliche Lösung Ausfall des Temperatursensors / Wenden Sie sich an eine zertifizierte offener Stromkreis Elektrofachkraft. Ausfall des Temperatursensors / Kurzschluss Ausfall des Temperatursensors Sensor-Überhitzung Warten Sie, bis das Kochfeld abgekühlt ist und schalten Sie es dann wieder ein. IGBT-Temperatursensor-Fehl- Wenden Sie sich an eine zertifizierte funktion / offener Stromkreis...
Installation 9. Installation 9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen • Das Kochfeld muss durch eine zertifizierte Elektrofachkraft instal- liert werden. • In die feste Verkabelung muss ein Trennschalter (Sicherung) integ- riert werden, der die vollständige Trennung von der Stromversorgung gewährleistet und den örtlichen Vorschriften entspricht. •...
Installation 9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte • Schneiden Sie die Arbeitsplatte nach den Maßen wie in der Zeich- nung dargestellt zu. Hinweis: Überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen. • Die Dicke der Arbeitsfläche muss mindestens 30 mm betragen. Wählen Sie hitzebeständiges Arbeitsflächenmaterial.
Installation 9.3 Belüftungs- und Sicherheitsabstände • Stellen Sie unbedingt sicher, dass die folgenden Vorraussetzung für eine ausreichende Belüftung des Kochfelds gegeben sind und dass die Zu- und Abluft nicht blockiert sind: min.30mm A (mm) B (mm) C (mm) Dunstabzug: min. 650 Abluft bzw.
Installation 9.4 Einbau des Kochfelds Hinweis: An der Außenseite des Kochfelds befinden sich Lüftungs- öffnungen. Stellen Sie beim Einsetzen des Kochfelds unbedingt sicher, dass diese nicht durch die Arbeitsplatte blockiert werden. Fixieren des Kochfelds mit Hilfe der Einbauklemmen • Legen Sie das Kochfeld auf eine stabile, glatte Fläche (Benutzen Sie z.B.
Installation 9.5 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz • Achten Sie darauf, dass die auf dem Typenschild angegebene Span- nung (V) mit der Netzspannung Ihrer Wohnung übereinstimmt. • Der Anschluss an die Stromversorgung muss durch eine zertifizierte Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit der entsprechenden Norm oder mit einem einpoligen Schutzschalter erfolgen, wie im Folgenden beschrieben: gelb / grün...
Produkt liegt die entsprechende Induktionskochfeld EG - Konformitätserklärung vor. Einige der relevanten Unterlagen können Hersteller / Inverkehrbringer: auf unserer Website unter der entspre- KKT KOLBE Küchentechnik chenden Produktseite eingesehen und GmbH & Co. KG heruntergeladen werden. Ohmstraße 17 Die vollständigen Dokumente erhalten D-96175 Pettstadt Sie gerne auf schriftliche Anfrage über die...
Seite 40
Technische Daten Bei technischen Fragen zu Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an: KKT KOLBE Kundendienst Tel. 09502 667930 Mail: info@kolbe.de www: www.kolbe.de → Weitere Daten und Dokumente finden Sie auf unserer Website unter Fragen & Antworten.
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich. Für unsere KKT KOLBE - Geräte leisten wir unabhängig von den Verpfl ichtungen des Händlers aus dem Kauf vertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden Bedingungen Gewährleistung: Die Gewährleistung erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Geräts bzw.
Seite 84
Vielen Dank fürs Lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen. Thanks for reading. We wish you much fun while cooking. Version: 1.4 / 220630...