Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Transport; Verpackung; Lagerung - aircraft TS Mini Pro Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.

Technische Daten

Modell
Eingangsdruck max.
Arbeitsdruck*
Druckluftschlauch Länge
Druckluftschlauch
Innendurchmesser
Anschlussgewinde
Vibration
Luftbedarf
durchschnittlich ca.
Leerlaufdrehzahl
Schleifplatte
Abmessungen
Maße [LxBxH]
Gewicht
Schalldruckpegel Lp
Schallleistungspegel Lw
* Die Druckangaben beziehen sich auf den Eingangs-
druck am Werkzeug. Dementsprechend ist der Einstell-
druck an der Druckluftquelle zu wählen, um die Verluste
in der Zuleitung auszugleichen.
5.

Transport

Nehmen Sie den Tellerschleifer aus der Verpackung
und entfernen Sie sämtliche Schutzfolien.
HINWEIS!
Nach der Anlieferung ist das Gerät auf
sichtbare Transportschäden zu über-
prüfen. Eventuell auftretende Schäden
sind unverzüglich dem Transportunter-
nehmen bzw. dem Händler zu melden.
6.

Verpackung

Heben Sie die Verpackung für einen eventuellen Umzug
auf aber zumindest während der Gewährleistungsfrist.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Pack-
hilfsmittel des Tellerschleifers sind recyclingfähig und
müssen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung
zugeführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton sind zerkleinert
zur Altpapiersammlung zu geben.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) und die Polsterteile
aus Polystyrol (PS). Diese Stoffe sind bei einer
Wertstoffsammelstelle oder bei dem zuständigen
Entsorgungsunternehmen abzugeben.
7.

Lagerung

Die Luftfeuchtigkeit sollte 60% nicht übersteigen und die
gemessene Raumtemperatur sollte zwischen max. 0°C
und 40°C betragen.
TS Mini PRO
bar
6,3
bar
6,3
m
2
mm
10
1/4"
2
m/s
1,9
l/min
84
-1
min
4500
2"
mm
141x66x56
kg
0,61
dB(A)
94,4
dB(A)
93,4
8.
Gerätebeschreibung
1
1 – Schleiffläche mit Klettverschluss
2 – Bedienhebel
3 – Druckluftanschluss
4 – Griff
Lieferumfang:
Tellerschleifer
Bedienungsanleitung
9.

Betrieb

VORSICHT!
Es bestehen Quetschgefahren und Ge-
fahren Schnittverletzungen an oberen
Gliedmaßen sowie von Augenverletzun-
.
gen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen aus-
führen und zu schwersten Verletzungen führen.
- Bearbeitung von spannungsführenden Materia-
lien verhindern und vermeiden.
ACHTUNG!
Schutzbrille tragen. Verletzungsgefahr!
Fliegende Späne und wegschleudernde Teile!
Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille! Schützen
Sie Ihre Augen vor umherfliegenden Spänen und
anderen Splittern.
ACHTUNG!
Atemschutz verwenden!
Verletzungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Atemwege vor
Gefahrenstoffen in der Luft.
4
3
2
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2406320

Inhaltsverzeichnis