ACHTUNG!
Lärmentwicklung bei Benutzung!
Tragen Sie Gehörschutz. Schützen Sie
Ihre Ohren vor Gehörschäden durch
Lärm.
ACHTUNG!
Den Tellerschleifer täglich vor Inbetrieb-
nahme ölen!
ACHTUNG!
Wenn das Werkzeug an die Druckluft-
versorgung angeschlossen oder von ihr
getrennt wird, muss die Druckluftleitung
abgesperrt sein!
ACHTUNG!
Das Werkzeug nicht direkt an eine
Schnellkupplung anschließen, um höhe-
re Belastungen für den Lufteinlass zu
vermeiden.
ACHTUNG!
Der für das Werkzeug zulässige Maxi-
maldruck darf nicht überschritten wer-
den!
Für das Betreiben des Tellerschleifers benötigen
Sie einen Kompressor mit ausreichender
Füllleistung. Die erzeugte Luft muss gereinigt,
kondensatfrei und ölvernebelt sein.
Schritt 1: Zu bearbeitende Fläche vorbereiten.
Losen Schmutz auf der Oberfläche des zu be-
arbeitenden Gegenstandes entfernen (Handfe-
ger oder Staubsauger verwenden).
Schritt 2: Um eine lange Lebensdauer des Druckluft-
werkzeugs zu gewährleisten, den
Tellerschleifer täglich vor Inbetriebnahme ölen.
Dazu ca. 4 Tropfen Öl in den Drucklufteinlass
geben.
Schritt 3: Druckluft am Gerät anschließen und gewün-
schten Druck am Kompressor/ Druckminderer
einstellen. Achtung! Maximaldruck nicht über-
schreiten! Überprüfen der Druckluftverbindung
(Schlauch und Kupplung).
Schritt 4: Gewünschten Aufsatz auf die Schleiffläche
aufsetzen. Bevor Sie den Tellerschleifer
in Betrieb nehmen, prüfen Sie bitte den festen
Sitz des Aufsatzes.
Schritt 5: Bedienhebel ziehen und das Gerät einige
Sekunden frei laufen lassen.
8
Schritt 6: Die Schleifscheibe plan auf das Werkstück auf
setzen und langsam in weiten, überlappenden
Bewegungen über das Werkstück bewegen.
Schritt 7: Nach Beendigung der Arbeiten den Teller-
schleifer vom Werkstück abheben, bevor der
Motor ausgeschaltet wird.
Schritt 8: Den Tellerschleifer vom Druckluftanschluss
trennen. Druckluftschlauch und Tellerschleifer
dabei fest in der Hand halten, um ein Weg-
schlagen zu verhindern.
Schritt 9: Den Tellerschleifer reinigen.
10.
Reinigung, Wartung und Instandhaltung
GEFAHR!
Vor Beginn von Reinigungs- und In-
standhaltungsarbeiten die Druckluft vom
Gerät entkoppeln.
ACHTUNG!
Nur Originalersatzteile und –zubehör
benutzen, um eventuelle Gefahren und
Unfallrisiken zu vermeiden.
HINWEIS!
Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind
umweltgefährdend und dürfen nicht ins
Abwasser
Hausmüll gegeben werden. Entsorgen
sie diese Mittel umweltgerecht. Die mit
Öl-, Fett- oder Reinigungsmittel ge-
tränkten Putzlappen sind leicht brenn-
bar. Sammeln sie die Putzlappen oder
die Putzwolle in einem geeigneten,
geschlossenen Behältnis und führen
sie diese einer umweltgerechten Ent-
sorgung zu - nicht in den Hausmüll
geben!
10.1. Reinigung allgemein
ACHTUNG!
Außenreinigung des Gerätes mit Druck-
luft ist nicht erlaubt, da die feinen Späne
leicht in die Augen fliegen und zu Verlet-
zungen führen können.
VORSICHT!
Die Späne nicht mit bloßer Hand entfer-
nen. Es besteht die Gefahr von Schnitt-
verletzungen durch scharfkantige Spä-
ne!
oder
in
den
normalen