Schutzhandschuhe
Tragen Sie zur Reinigung geeignete
Schutzhandschuhe, um sich vor Verlet-
zungen durch Späne zu schützen.
ACHTUNG!
Schutzbrille tragen. Verletzungsgefahr!
Fliegende Späne und wegschleudernde Teile!
Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille!
Schützen Sie Ihre Augen vor umher-
fliegenden Spänen und anderen Splittern.
Grundsätzlich sollte das Gerät nach jeder Benutzung
gereinigt werden.
Entfernen Sie die Späne und Staub bei
ausgeschaltetem Gerät mit einem Handfeger
oder Pinsel.
10.2. Wartung
GEFAHR!
Vor Beginn von Reinigungs- und
Instandhaltungsarbeiten
die Druckluft vom Gerät entkoppeln.
Betriebsstunden /
Wartungshinweise
Wartungsintervalle
regelmäßig
Leichte Schmierung (Öl in
Lufteinlass) der Druckluft--
Anschlusses und des Dü-
senaustritt
regelmäßig
Schläuche auf Beschädi-
gung und undichte Stellen
überprüfen. Beschädigte
Schläuche ersetzen
wöchentlich
Gesamtreinigung des Gerä-
tes (Staub und Schmutz)
halbjährlich
Abschmieren des kompletten
Geräts
10.3. Instandhaltung
VORSICHT!
Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
Fachpersonal mit mechanischen Kennt-
nissen durchgeführt werden.
Infolge von Verschleiß kann es vorkommen, dass an
dem Gerät Instandhaltungsarbeiten vorgenommen
werden müssen. Lassen Sie das Gerät von einer
Servicefachkraft überprüfen und die beschädigten
Teile austauschen.
11.
Fehlerbehebung
Fehler
Mögliche Ursache Beseitigung
1. Beschädigter
Gerät funktio-
niert nicht
Abzugshebel
2. Luft-Düse
verstopft
3. Druckluft
liegt nicht an
Gerät wird
Es wird mit zu
langsamer
wenig Druck
während des
gearbeitet.
Arbeitens
Klemmmutter
Klemmmutter
spannt nicht
defekt
12.
Entsorgung, Wiederverwertung von Altge-
räten
Im Interesse der Umwelt ist dafür Sorge zu tragen, dass
alle Bestandteile des Tellerschleifers nur über die vorge-
sehenen und zugelassenen Wege entsorgt werden.
Entsorgen Sie ihr Gerät bitte umwelt-
freundlich, indem Sie Abfälle nicht in die
Umwelt sondern fachgerecht entsorgen.
Bitte werfen Sie die Verpackung und
später das ausgediente Gerät nicht ein-
fach weg, sondern entsorgen Sie beides
gemäß der von Ihrer Stadt-/ Gemeinde-
verwaltung oder vom zuständigen Entsorgungsunterneh-
men aufgestellten Richtlinien.
12.1. Außer Betrieb nehmen
ACHTUNG!
Ausgediente Geräte sind sofort fachge-
recht außer Betrieb zu nehmen, um ei-
nen späteren Missbrauch und die Ge-
fährdung der Umwelt oder von Personen
zu vermeiden
•
Entkoppeln Sie die Druckluftleitung.
•
Entfernen Sie alle umweltgefährdenden Betriebsstoffe
aus dem Alt-Gerät.
•
demontieren Sie das Gerät gegebenenfalls in hand-
habbare und verwertbare Baugruppen und Bestand-
teile.
•
führen Sie die Gerätekomponenten und Betriebsstoffe
den dafür vorgesehenen Entsorgungswegen zu.
1. Lassen Sie das Ge-
rät von einer Service-
fachkraft überprüfen
und die beschädigten
Teile austauschen.
2. Düse reinigen
3. Druckluft überprüfen
Druck am Kompressor
erhöhen/ Druckminde-
rer aufdrehen
erneuern
9