Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen; Restgefahren / Gefahrenanalyse - Danfoss ThermoDual FLS Mini Montage- Und Betriebsanleitung

Komplett wärmegedämmt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung ThermoDual FLS Mini
2.13 Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen
Im Gefahrenfall oder bei Unfällen ist das Gerät durch sofortige
Betätigung eines NOT-AUS-Schalters abzuschalten. Dies kann auch
durch das Öffnen einer mit Sicherheitsschaltern versehenen Schutztür
oder Schutzscheibe erfolgen, die beim Öffnen die NOT-AUS-Funk-
tion auslöst.
Sicherheitseinrichtungen mit NOT-AUS-Funktion sind nur in entspre-
chenden Notsituationen zu betätigen.
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht zum normalen Abschalten
des Gerätes verwendet werden

2.14 Restgefahren / Gefahrenanalyse

Im Betrieb lässt sich die Restgefahr auf den nachfolgenden
alphabetischen Wert nach Suva Risikobewertung begrenzen:
B5/C4/D3/E2.
Das Restgefährdungs potenzial entsteht aus Nichtbeachten
vorstehender Betriebsanleitung. Die Baugruppen wurde nach
Ort der Gefahr
Absperrventile und Armaturen
in der Station
Verrohrung und Komponenten
in der Station
Gesamte Station
Gesamte Station
Gesamte Station
DKDHR
Gefahrenart
Quetschung bei
Handbedienung
Verbrennung bei Berührung
Stromschlag
Verspritzen von Flüssigkeiten
und/oder Dampf unter hohem
Druck
Überhitzung der Station bzw.
Übertragung der Hitze auf die
angeschlossene Hausanlage
über die zulässige Temperatur
hinaus
AQ442051767024de-000101
© 02/2023
Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein!
Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Augenspülflasche, etc.)
und Feuerlöscher in greifbarer Nähe aufbewahren.
Das Personal muss mit der Handhabung und dem Standort von
Sicherheits-, Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen
vertraut sein. Hierdurch wird eine Abwehr von Gefahren und
bestmögliche Hilfe bei Unfällen sichergestellt.
expliziten Vorgaben des Betreibers hergestellt, der für Einhaltung
der angegebenen Parameter, Auswahl und Qualifikation des
Bedienungs personals die Verantwortung trägt.
Schutzziel
Handbedienung der
Absperrventile und Armaturen
muss gefahrlos möglich sein.
Gefahrlose Berührung bei
geöffneter Station
Gefahrlose Berührung der
Station
Kontrollierter Abbau des
Überdrucks im Störfall
Abstellen der Wärmezufuhr im
Störfall
Maßnahme
Durch Konstruktion genug
Raum für ergonomische
Bedienung vorsehen.
Wärmeschutzisolierung von
Rohren und Komponenten
Hinweisschilder an der Station
Warnhinweise in der
Betriebsanleitung
Erfüllung des
Berührungsschutzes
Absicherung gemäß DIN 4747
T1 (Heißwasser) bzw. DIN EN
12828
Absicherung gemäß DIN 4747
T1 (Heißwasser) bzw. DIN EN
12828
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis