Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren, Die Von Dem Gerät Ausgehen Können; Not-Aus-Schalter; Bedienpersonal - Danfoss ThermoDual FLS Mini Montage- Und Betriebsanleitung

Komplett wärmegedämmt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung ThermoDual FLS Mini
2.10 Gefahren, die von dem Gerät ausgehen können
Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf
aufbauende Konstruktion und Ausführung des Gerätes entspricht dem
heutigen Stand der Technik. Dennoch bleiben Restrisiken bestehen!
Das Gerät erzeugt einen starken Flüssigkeitsstrahl beim Öffnen von
z.B. Entleerungs- oder Entlüftungsarmaturen. Das Gerät arbeitet z.B.
mit einem Druck von maximal 10 bar auf der Trinkwasserseite.
Sämtliche maximale Betriebsparameter entnehmen Sie dem
Typenschild.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gefahr durch Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck.
Bei allen Arbeiten am Gerät persönliche Schutzausrüstung tragen!
Das Gerät arbeitet mit elektrischer Spannungen bis 230 V und Strö-
men bis 16 A.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Die elektrischen Energien können schwerste Verletzungen verur-
sachen. Bei Beschädigungen der Isolation oder einzelner Bauteile
entsteht Lebensgefahr.
– Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten Hauptschalter
ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
– Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage Gerät spannungslos
schalten.
– Keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Verände-
rungen außer Betrieb setzen.

2.11 NOT-AUS-Schalter

Ein NOT-AUS-Schalter ist nicht im Gerät integriert. Der Betreiber hat
dafür zu sorgen, dass NOT-AUS-Schalter in Übereinstimmung mit
den geltenden Unfallverhütungsvorschriften installiert werden.

2.12 Bedienpersonal

Das Gerät darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und
unterwiesenem Personal bedient und instand gehalten werden.
Dieses Personal muss eine spezielle Unterweisung über auftretende
Gefahren erhalten haben.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben
und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten
unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die
notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt
wurde.
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und
mögliche Gefahren erkennen kann.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es
auszubilden.
Die Zuständigkeiten für die Bedienung und Instandhaltung müssen
klar festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt
der Sicherheit keine unklare Kompetenzverteilung besteht.
10
AQ442051767024de-000101
© 02/2023
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Scharfkantige Gehäuseteile und spitze Ecken können
Abschürfungen der Haut verursachen. Bei Arbeiten am Gerät
Schutzhandschuhe tragen!
WARNUNG! Verbrennungsgefahr.
Heiße Oberflächen können schwere Brandverletzungen
verursachen. Bei allen Arbeiten am Gerät grundsätzlich
Schutzhandschuhe tragen! Das Gerät arbeitet mit einer maximalen
Temperatur von 95°C.
Bauteile im Gerät können automatische bewegliche Teile entahlten
(Motoren, Getriebe u.ä). Die Geräte können hohe Gewichte
aufweisen.
WARNUNG! Quetschgefahr!
Beim Transport, auch mit Hebezeugen, können durch hohe
Gewichte Quetschungen auftreten. Das Gerät kann elektrisch
bewegte Komponenten (Motoren, Getriebe) beinhalten, die
bei Berührung während des Betriebes ebenfalls Quetschungen
hervorrufen können.
Bei allen Arbeiten am Gerät grundsätzlich spannungsfrei schalten
und Schutzkleidung tragen.
Das Bedienpersonal ist vom Betreiber nachweislich über Lage und
Funktionsweise der NOT-AUS-Schalter zu informieren.
Das Gerät darf nur von Personen bedient und instand gehalten
werden, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig
ausführen. Hierbei ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die
Sicherheit von Personen, der Umwelt oder des Gerätes beeinträchtigt.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die
Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten stehen, dürfen
am und mit dem Gerät keinerlei Arbeiten ausführen.
Bei der Personalauswahl müssen in Bezug auf das Mindestalter die
Jugendarbeitsschutzvorschriften des jeweiligen Landes und ggf.
darauf gründende berufsspezifische Vorschriften beachtet werden.
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, dass keine nicht autorisierten
Personen am oder mit dem Gerät arbeiten. Nichtautorisierte
Personen, wie Besucher etc., dürfen nicht mit dem Gerät in Berührung
kommen. Sie müssen einen angemessenen Sicherheitsabstand
einhalten.
Der Bediener ist verpflichtet, eintretende Veränderungen am Gerät,
welche die Sicherheit beeinträchtigen, sofort dem Betreiber zu
melden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis