11 Betrieb
Die in diesem Kapitel durchgeführten Handlungen beziehen auf der Bedienung des Gerätes
direkt am Bedienfeld des Gerätes. Alle Handlungen können auch mit der mitgelieferten
Fernbedienung durchgeführt werden.
Gefahr durch Erzeugung von Ozon!
Das Gerät erzeugt Ozon. Bei hohen Konzentrationen von Ozon in der Umgebungsluft kann es zu
Atemwegsbeschwerden, sowie zu Beschwerden der Schleimhäute und Netzhäute kommen.
Stellen Sie die Intensität der Ionisation bei der Inbetriebnahme von der kleinsten Stufe
beginnend sukzessive nach oben, bis der gewünschte Effekt eintritt.
Stellen Sie bei der Inbetriebnahme und beim Dauerbetrieb sicher, dass die lokal
geltenden Grenzwerte für Ozon nicht überschritten werden. In Deutschland finden
Sie die Grenzwerte in der aktuellen Grenzwerteliste der IFA.
11.1 Erstinbetriebnahme
Voraussetzung:
Das Gerät ist fachgerecht montiert (siehe Punkt 10.2: Gerät montieren).
Das Gerät ist fachgerecht angeschlossen (siehe Punkt 10.3: Spannungsversorgung
herstellen).
Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
1. Aktivieren Sie den Automatikbetrieb (siehe Punkt 11.2: Automatikbetrieb aktivieren).
2. Prüfen Sie die Luftqualität nach einigen Stunden Betrieb.
Bei korrekter Einstellung ist die Geruchsneutralisierung und Entkeimung optimal. Der
Eigengeruch der angeschlossenen Geräte ist nur schwach oder nicht wahrnehmbar.
?
Die Luftqualität entspricht nicht dem gewünschten Ergebnis?
•
Aktivieren Sie den manuellen Betrieb.
•
Regulieren Sie nach Bedarf die Betriebsstufe des Ventilators.
•
Regulieren Sie nach Bedarf die Betriebsstufe der Ionisation.
© ProLog AirClean GmbH – Top V21.10
25