Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProAir Top:

Werbung

ProAir Top
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProLog AirClean ProAir Top

  • Seite 1 ProAir Top Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Hersteller Und Vertrieb

    Sie finden die Angaben zu Gerätetyp und Seriennummer auf dem Typenschild.  Copyright 08/2020. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind nur für den internen Gebrauch gestattet. Alle weiteren Rechte behält sich der Hersteller vor. Technische Änderungen vorbehalten. © ProLog AirClean GmbH – ProAir Top V21.10...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3.2 Innenraum ..........................15 5.3.3 Bedienfeld ..........................16 5.3.4 Fernbedienung ........................17 Anschlussstelle – Spannungsversorgung ..................... 17 Transport und Verpackung ........................18 Gewährleistung ............................. 18 Lieferumfang ............................18 Mitgeliefertes Zubehör ........................19 © ProLog AirClean GmbH – ProAir Top V21.10...
  • Seite 4 Wartung, Reparatur und Entsorgung ....................27 12.1 Wartung ............................27 12.2 Wartungsfunktion zurücksetzen ....................28 12.3 Reparatur ............................28 12.4 Reinigung............................29 12.5 Filtermatten- und Ionisationsröhrentausch ................. 31 12.6 Entsorgung............................32 Störungsbeseitigung ..........................33 Konformitätserklärung ........................... 35 © ProLog AirClean GmbH – ProAir Top V21.10...
  • Seite 5: Allgemeines

    Hier stehen Informationen, die wichtig für die Handlung sind und berücksichtigt werden müssen. Gebrauchsanleitung beachten! Hier stehen Informationen, die wichtig für die Handlung sind und berücksichtigt werden müssen. Allgemeines Gebotszeichen Tab. 2: Symbole © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Funkentstörung DIN EN 55011 Elektromagnetische Verträglichkeit 2014 / 30 / EU Schutzart IP20 Niederspannungsrichtlinie 2014 / 35 / EU Umgebungstemperatur Betrieb + 5 bis + 40 °C Umgebungstemperatur Lagerung 0 bis +50 °C © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 7 - Der Montageort befindet sich in einer Systemdecke mit dem Raster-Maß 62,5 cm oder 60cm. - Traglast der Systemdecke von 8 kg, alternativ ist eine Absturzvorrichtung vorhanden. Tab. 3: Technische Daten Technische Maßzeichnung (Skizze) Abb.1 Technische Maßzeichnung (Skizze) © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 8: Sicherheit

    Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder mit dem Gerät arbeitet: • Beachten Sie bei der Bedienung des Gerätes die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. • Betreiben Sie das Gerät unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen. 4.1.2 Hinweise zur Erstinbetriebnahme Für die Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 9: Hinweise Zum Betrieb

    Begriff Fahrlässigkeit, womit eine Reparatur auf Garantie verwirkt ist. 4.1.6 Hinweise zum Umweltschutz Sicherheitsbewusstes vorausschauendes Verhalten Personals vermeidet umweltgefährdende Auswirkungen. Das Gerät ist mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sachgerechte und fachgerechte Entsorgung ausgestattet. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 10: Unzulässige Betriebsbedingungen

    Stellen Sie bei der Inbetriebnahme und beim Dauerbetrieb der angeschlossenen Geräte sicher, dass die lokal geltenden Grenzwerte für Ozon nicht überschritten werden. • Schulen Sie das eingesetzte Personal auf die möglichen Gefahren von Ozon. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 11: Qualifikation Des Personals

    DIN ISO 3864 • DIN 4844 Schilder sowie andere Hinweise an dem Gerät müssen immer gut lesbar sein. Unlesbare Schilder und Hinweise müssen sofort erneuert werden. Verloren gegangene Schilder müssen sofort ersetzt werden. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 12: Restgefährdung

    Achten Sie bei der durch Arbeits- falscher lokale elektrische Montage und der umgebungs- Anschluss- Spannung ausgelegt. Es Installation auf das bedingungen, Spannung besteht die Gefahr, Typenschild des dass Geräte für andere Gerätes. Stellen Sie © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 13 Torsionskräfte zu Ionisationsröhren zu vermeiden. Schrauben beschädigen. Sie die Ionisationsröhren vor der Demontage/ Wiedermontage aus dem Gerät heraus. Schrauben Sie die Ionisationsröhren nach der Wiedermontage an den vorgesehenen Aufnahmen in das Gerät ein. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 14 Restfeuchte vorhanden Sind die Metall- Kurzschluss am Sockel sein. gitter an den entsteht. Dabei kann es Ionisationsröhren durch den Kurzschluss und die Sockel zu einer hohen durch Fett oder Hitzeentwicklung Staubpartikel kommen. verunreinigt, © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 15: Instruktionen Für Erste Hilfe

    Wie so oft in der Wissenschaft und Technik fungiert die Natur als Vorbild. Die Vollkommenheit und Kreativität natürlicher Prozesse setzt den Maßstab, gibt Ergebnis und Verfahren vor. Nicht anders ist es bei der Wirkungsweise und Funktion der ProLog AirClean- Luftionisationssysteme. Reine, gesunde, frische Luft entsteht durch Inaktivierung von Keimen Geruchsmolekülen...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Das ProAir Top Deckengerät findet Anwendung in Wohnzimmern, Foyers, Büros, Verkaufsräumen und Räumlichkeiten von Hotels oder Klubs. Das ProAir Top dient der Inaktivierung von Keimen sowie einem nachhaltigen Abbau von Luftschadstoffen und Gerüchen in der Raumluft. Das ProAir Top ist mit einem Luftqualitäts-Sensor (AQD) ausgestattet, der eine gute Empfindlichkeit gegenüber verschieden Luftverschmutzungen besitzt, wie z.B.
  • Seite 17 ProLog AirClean-Luftionisationssysteme sind dafür ausgelegt, im Dauerbetrieb ihre luftreinigende und entkeimende Wirkung zu entfalten und somit kontinuierlich den Luftregenerationsprozess zu beschleunigen. Der Sensor wird im Werk vorkalibriert und hat seine volle Empfindlichkeit nach einigen Tagen Betrieb. Aus diesem Grund sollte das Gerät möglichst im Dauerbetrieb genutzt werden.
  • Seite 18: Geräteaufbau

    Der Luftqualitätssensor regelt die automatische Ionisation. Systemdeckenleisten Mithilfe der vier Systemdeckenleisten wird das Gerät auf die Größe der jeweiligen Systemdecke angepasst. Das Gerät kann auf verschiedene Rastergrößen von Systemdecken angepasst werden. Dazu müssen die © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 19: Innenraum

    Entsorgung > Reinigung). Ventilator Mithilfe des Ventilators wird die zur Ionisierung benötigte Luft in das Gerät geblasen. Filterschacht An dieser Stelle kann die Filtermatte des Ansaugbereichs entnommen und wieder platziert werden. Tab.9: Legende © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 20: Bedienfeld

    Die Betriebsstufe der Ionisation wird verringert. Fail blinkt Zeigt Fehlermeldungen des Gerätes an (siehe Punkt 13: Störungsbeseitigung). Ventilator Drucktaster Die Betriebsstufe des Ventilators wird erhöht. (3 Stufen) Drucktaster Die Betriebsstufe des Ventilators wird verringert. Tab.10: Legende © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 21: Fernbedienung

    An der Außenseite des Gerätes wird eine Kaltgeräteanschluss- Spannungsversorgung leitung zur Spannungsversorgung angeschlossen. Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, aktiviert sich automatisch der Automatikbetrieb. Kehrt nach einem Spannungsausfall die Spannung wieder, aktiviert sich ebenfalls der Automatikbetrieb. Tab.11: Legende © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 22: Transport Und Verpackung

    Das Gerät wird mit demontierten Systemdeckenleisten geliefert. Vor dem Einbau in die Systemdecke Inbetriebnahme müssen diese beiliegenden Befestigungssatz montiert werden. Die Montage der Systemdeckenleisten an das Gerät wird im nächsten Kapitel schrittweise erläutert. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 23: Mitgeliefertes Zubehör

    Kontrollieren Sie bei Warenannahme die Vollständigkeit des Lieferumfangs. Eventuell fehlende oder beschädigte Teile teilen Sie der Firma ProLog AirClean GmbH umgehend schriftlich mit. 9.1 Mitgeliefertes Zubehör Abb. 8: Zubehör Legende: Pos. Anzahl Bezeichnung Kaltgeräteanschlussleitung 230V Ionisationsröhren Typ D (i.d.R. werden die Ionisationsröhren bereits eingebaut geliefert)
  • Seite 24: Mitgelieferte, Mitgeltende Dokumente

    Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: 1. Schrauben Sie die seitlichen Schrauben der beiden Lüftungsbleche jeweils rechts und links ab und legen Sie diese beiseite (diese werden für die Montage der Systemdeckenleisten benötigt). Abb. 9: Systemdeckenleisten © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 25 Befestigungsschraube mit Fächerscheibe dazwischen an den jeweils in der Mitte liegenden Öffnung handfest an. Abb.11: Systemdeckenleisten 4. Die Systemdeckenleisten sind fertig montiert und das Gerät bereit für den Einbau in die Decke. Abb. 12: Systemdeckenleisten © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 26: Gerät Montieren

    Schrauben Sie die beiden Ionisationsröhren in die dafür vorgesehenen  Sockel. Schließen Sie die Abdeckung – Innenraum.  Schrauben Sie ausschließlich am schwarzen Sockel der Ionisationsröhren, um einen Glasbruch durch Torsionskräfte zu vermeiden. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 27 4. Stellen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes her. Fahren Sie dazu mit der nachfolgenden Anleitung „Spannungsversorgung herstellen“ (Punkt 10.3) fort. 5. Das Gerät ist fertig in die Decke montiert und betriebsbereit, nachdem die Spannungsversorgung hergestellt wurde. Abb. 14: Deckenmontage © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 28: Spannungsversorgung Herstellen

    4. Stecken Sie die Kaltgeräteanschlussleitung in die 230 V Schuko- Steckdose. Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, aktiviert sich der Automatikbetrieb. 5. Drücken Sie am ‹Bedienfeld› den Drucktaster Die Spannungsversorgung des Gerätes ist ausgeschaltet. 6. Schließen Sie die Systemdecke. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 29: Betrieb

    Eigengeruch der angeschlossenen Geräte ist nur schwach oder nicht wahrnehmbar. Die Luftqualität entspricht nicht dem gewünschten Ergebnis? • Aktivieren Sie den manuellen Betrieb. • Regulieren Sie nach Bedarf die Betriebsstufe des Ventilators. • Regulieren Sie nach Bedarf die Betriebsstufe der Ionisation. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 30: Automatikbetrieb Aktivieren

     Betriebsstufen High, Medium und Low abgefahren 3. Wählen Sie mithilfe der Drucktaster ‹Ventilator› die gewünschte Betriebsstufe des Ventilators aus. 4. Wählen Sie mithilfe der Drucktaster ‹Ionisation› die gewünschte Betriebsstufe der Ionisation aus. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 31: Wiedereinschalten Nach Netzausfall

    Servicepersonal Jährlich Sichtprüfung der Kaltgeräteanschlussleitung. Halten Sie hier die lokal geltenden Vorschriften ein. In Deutschland müssen die Arbeiten gemäß der DGUV Vorschrift 3 ausgeführt werden. Tauschen Sie gegebenenfalls die Kaltgeräteanschlussleitung aus. Tab.13: Wartungsarbeiten © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 32: Wartungsfunktion Zurücksetzen

    ProLog AirClean GmbH Planckstraße 17 D-71691 Freiberg am Neckar Legen Sie unbedingt eine schriftliche Störungsbeschreibung bei. Die ProLog AirClean GmbH- Serviceabteilung wird dadurch die Fehlersuche wesentlich erleichtert und das Gerät kann schneller wieder ausgeliefert werden. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 33: Reinigung

    Lassen Sie den Türkontaktschalter gegebenenfalls durch eine Fachkraft reparieren.  4. Schrauben Sie die beiden Ionisationsröhren aus den Sockeln. Schrauben Sie ausschließlich am schwarzen Sockel der Ionisationsröhren, um einen Glasbruch durch Torsionskräfte zu vermeiden. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 34 Glasbruch durch Torsionskräfte zu vermeiden. • Achten Sie darauf, dass die Kontaktfeder des Gerätes am Drahtgitter der Ionisationsröhre anliegt. • Achten Sie darauf, dass sich der Dichtungsring auf dem Schraubgewinde der Ionisationsröhre befindet. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 35: Filtermatten- Und Ionisationsröhrentausch

    Glasbruch durch Torsionskräfte zu vermeiden. • Achten Sie darauf, dass die Kontaktfeder des Gerätes am Drahtgitter der Ionisationsröhre anliegt. • Achten Sie darauf, dass sich der Dichtungsring auf dem Schraubgewinde der Ionisationsröhre befindet. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 36: Entsorgung

    Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Wir entsorgen die Geräte für Sie. Senden Sie uns einfach das zu entsorgende Gerät zu. Legen Sie bitte dieser Sendung eine Information bei, damit wir wissen, dass das Gerät entsorgt werden soll. © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 37: Störungsbeseitigung

    Automatikbetrieb nur in Ionisationsstufe 1 und Ventilatorstufe 1 betrieben werden. Das Gerät kann im manuellen Betrieb in allen Ionisationsstufen und Ventilatorstufen betrieben werden. Lassen Sie eine Reparatur durchführen (siehe Punkt 12.3: Wartung, Reparatur und Entsorgung > Reparatur). Tab.15: Fehlermeldungen LED © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 38  Fehlende ProLog AirClean Kundendienst auf am Luftauslass Spannungsversorgung hörbar Tab. 16: Fehlerbeseitigung Defekte Geräte zurück an den Fachhändler senden! Senden Sie defekte Geräte immer an den Fachhändler zurück. Bei Fremdeingriffen erlischt die Gewährleistung! © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    14 Konformitätserklärung © ProLog AirClean GmbH – Top V21.10...

Inhaltsverzeichnis