Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C.4 Am Gerät Oder In Seinem Arbeitsbereich Anzubringende Sicherheitshinweise; C.5 Gebrauchs- Und Wartungsanweisungen; C.6 Vernünftigerweise Vorhersehbare Bedienfehler; Außerbetriebnahme - Electrolux Professional NHT8 Gebrauchsanweisung

Haubengeschirrspüler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NHT8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C.4
Am Gerät oder in seinem Arbeitsbereich
anzubringende Sicherheitshinweise
Verbotszei-
Bedeutung
chen
Verbot, sich bewegende Maschinenteile
zu ölen, zu schmieren, zu reparieren
oder einzustellen.
Verbot, Sicherheitsvorrichtungen zu
entfernen
Verbot, Brände mit Wasser zu löschen
(auf Elektrobauteilen angebracht)
Gefahrzeichen
Bedeutung
Quetschgefahr für die Hände
Achtung, heiße Oberfläche
Stromschlaggefahr (auf Elektrobautei-
len mit Spannungsangabe angebracht)
C.5
Gebrauchs- und Wartungsanweisungen
Beim Gerätegebrauch bestehen vor allem Gefährdungen
mechanischer, elektrischer oder thermischer Natur. Die
Gefährdungen sind soweit wie möglich beseitigt worden:
• direkt durch geeignete Lösungen im Design des Geräts.
• indirekt durch Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen.
Auf dem Display der Bedienblende werden eventuelle Stö-
rungen angezeigt.
Bei der Wartung bestehen jedoch einige Restrisiken, die nicht
beseitigt werden können und für die bestimmte Verhaltens-
weisen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind.
Es ist verboten, an sich bewegenden Geräteteilen Kontrollen,
Reinigungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzunehmen.
Das Verbot muss allen Arbeitern durch deutlich sichtbare
Hinweisschilder zur Kenntnis gebracht werden.
Für den effizienten und störungsfreien Gerätebetrieb muss
das Gerät regelmäßig entsprechend den Anweisungen der
vorliegenden Anleitung gewartet werden.
Achten Sie darauf, regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitsvorrichtungen und die Isolierung der elektrischen
Leitungen zu überprüfen, die bei Beschädigung zu ersetzen
sind.
C.6
Vernünftigerweise vorhersehbare
Bedienfehler
Als Fehlanwendung ist jeder Gerätegebrauch anzusehen, der
von den Anweisungen in dieser Anleitung abweicht. Während
des Gebrauchs des Geräts sind keine sonstige Arbeiten oder
Tätigkeiten zulässig, die als unsachgemäß gelten oder
generell das Bedienpersonal gefährden bzw. Schäden am
Gerät verursachen können. Als vernünftigerweise vorherseh-
bare Fehlanwendung gelten:
• Mangelhafte Wartung, unregelmäßige Reinigung und Über-
prüfung des Geräts.
• Änderungen am Aufbau oder der Funktionslogik;
8
• Änderungen
an
den
Sicherheitsvorrichtungen;
• Nichtbenutzung der persönlichen Schutzausrüstung durch
Bediener, Fachkräfte und Wartungspersonal;
• Benutzung ungeeigneter Hilfsmittel (z. B. Verwendung von
ungeeigneten Ausrüstungen, Leitern);
• Die Lagerung von brennbarem, feuergefährlichem oder
sonstigem Material in der Nähe des Geräts, das nicht
kompatibel ist und für die Arbeit nicht benötigt wird.
• Die fehlerhafte Installation des Geräts.
• das Ablegen von Gegenständen im Gerät, die nicht mit
seinem Verwendungszweck kompatibel sind oder Schäden
am Gerät, Verletzungen von Personen bzw. Umweltschä-
den verursachen können.
• Das Aufsteigen auf das Gerät.
• Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen des
Geräts.
• sonstige Verhaltensweisen, die zu Risiken führen, die vom
Hersteller nicht beseitigt werden können.
C.7
Außerbetriebnahme
Vor der Außerbetriebnahme das Gerät durch Abtrennen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
C.8

Restrisiken

Restrisiken, die bei der Entwicklung nicht vollständig vermie-
den oder durch geeignete Schutzvorrichtungen beseitigt
werden konnten, sind auf dem Gerät gekennzeichnet. Die
vorliegende Anleitung informiert die Bediener über die vor-
handenen Restrisiken und führt die zu verwendende
persönliche Schutzausrüstung ausführlich an. Lassen Sie bei
der Installation des Geräts ausreichend Freiräume, um die
Risiken möglichst gering zu halten. Zur Aufrechterhaltung
dieser Bedingungen muss der Bereich um das Gerät:
• immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen,
Behältern, Kartons usw.) sein
• sauber und trocken sein
• gut beleuchtet sein
Zur Information des Kunden werden im Folgenden die
verbleibenden Restrisiken des Geräts aufgeführt: Diese Situa-
tionen sind unzulässig und unbedingt zu vermeiden.
Restrisiken
Beschreibung der Gefährdung
Rutsch- oder
Der Bediener kann aufgrund von
Sturzgefahr
Wasser oder Schmutz auf dem
Boden ausrutschen.
Risiko, sich zu ver-
Der Bediener oder Dritte können
fangen oder
während des Betriebs durch den
mitgerissen zu
Antrieb mitgerissen werden oder
werden, oder
sich daran verfangen, und zwar
Quetschgefahr
infolge falschen Verhaltens wie
zum Beispiel:
• Einführen eines Arms in die
• Eingriffe am Korbsystem, ohne
Schmuck und lockere Kleidungs-
teile (Halsketten, Schals, Tücher,
Krawatten usw.) oder offen getra-
genes langes Haar können sich in
sich bewegenden Teilen verfangen.
Verbrennungen/
Der Bediener kann absichtlich
Abschürfungen (z. B.
oder unabsichtlich einige Teile der
Heizelemente, kalter
Maschine ohne Schutzhand-
Behälter, Lamellen
schuhe anfassen.
und Leitungen des
Kältekreislaufs)
Schutzverkleidungen
Maschine, um einen verkante-
ten Korb freizusetzen, ohne die
Maschine mit dem Not-Aus-
Schalter anzuhalten
die Maschine mit dem Not-Aus-
Schalter anzuhalten
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis