2. Hinweise
Lecksuchmethoden
Die folgenden Lecksuchmethoden werden für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten, als akzeptabel angesehen:
Elektronische Lecksuchgeräte:
Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit des Geräts
möglicherweise nicht ausreichend ist oder neu kalibriert werden muss. (Die Lecksuchgeräte müssen in einem
kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und
für das verwendete Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte sind auf einen Prozentsatz der untere Zündgrenze (LFL) des
Kältemittels einzustellen und auf das verwendete Kältemittel und den entsprechenden Gasanteil (maximal 25 %) zu
kalibrieren.
Flüssige Lecksuchmittel:
Sind für die meisten Kältemittel geeignet, doch ist die Verwendung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln zu vermeiden, da
das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren kann.
Bei Verdacht auf ein Leck müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
Wird ein Kältemittelleck festgestellt, das ein Hartlöten erforderlich macht, ist das gesamte Kältemittel aus dem System zu
entfernen oder in einem von der Leckstelle entfernten Teil des Systems zu isolieren (durch Absperrventile). Anschließend
ist sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) vor und während des Lötvorgangs durch das System zu führen.
Kältemittel entfernen
Spülen des Kreislaufs mit Inertgas
Entleeren
Erneut mit Inertgas spülen
Öffnen des Kreislaufs durch Schneiden oder Hartlöten.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungsflaschen zurückgeführt werden. Das System muss
mit sauerstofffreiem
Stickstoff
wiederholt werden. Druckluft oder Sauerstoff dürfen für diese Aufgabe nicht verwendet werden.
Die Spülung erfolgt durch Unterbrechung des Vakuums im System mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) und weiteres
Befüllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann Entlüftung ins Freie und schließlich Absenken bis Erreichen des
Vakuums. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Dann
muss das System auf atmosphärischen Druck entlüftet werden, damit die Reparatur-oder
durchgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen
notwendig sind.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und dass eine
Belüftung vorhanden ist.
(OFN)
"gespült"
werden.
9
Dieser Vorgang
muss möglicherweise mehrmals
Wartungsarbeiten