Inhalt A. Vorwort............................3 B. Sicherheitsvorkehrungen......................4 1. Warnung..............................4 2. Achtung...............................5 3. Sicherheit..............................5 C. Ihre Wärmepumpe........................6 1. Transport ..............................6 2. Zubehör...............................6 3. Eigenschaften..............................6 4. Betriebsbedingungen und Betriebsbereich....................7 5. Vorstellung der verschiedenen Betriebsmodi....................7 6. Technische Parameter..........................8 7. Maße................................9 D. Installationsanleitung.........................10 1. Installationshinweis...........................10 2. Verkabelung...............................11 3.
A. Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für unsere besonders leise und energiesparende Poolwärmepumpe mit Inverter entschieden haben. Sie ist die ideale Lösung für eine umweltfreundliche Poolheizung. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Poolheizung.
2. Achtung a) Bitte lesen Sie die folgende Anleitung vor der Installation, dem Gebrauch und der Wartung sorgfältig durch. b) Die Installation darf nur von Fachkräften und gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch vorgenommen werden. c) Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss eine Dichtheitsprüfung der Schwimmbadverrohrung vorgenommen werden.
C. Ihre Wärmepumpe 1. Transport Stellen Sie das Gerät stets aufrecht Heben Sie das Gerät nie an den Überwurfmuttern an (andernfalls kann der Titan-Wärmetauscher der Pumpe beschädigt werden) 2. Zubehör Überwurfmutter Kondenswasserablauf 3. Eigenschaften DC Twin-Rotary Inverter Kompressor von Mitsubishi Bürstenloser DC-Lüftermotor Elektronisches Expansionsventil Schnelle Heißgasabtauung mittels 4 Wege Ventil...
4. Betriebsbedingungen und Betriebsbereich Lufttemperaturbereich: -5℃~+43℃ Heizbereich: +18℃~+40℃ Kühltemperatur - Einstellbereich: +12℃~+30℃ Die Wärmepumpe erbringt ihre optimale Leistung bei einer Lufttemperatur von +15℃~+25℃ 5. Vorstellung der verschiedenen Betriebsmodi Die Wärmepumpe verfügt über zwei Einstellungen: Boost und Silence Diese haben unter unterschiedlichen Bedingungen verschiedene Vorteile. Modus Modus Vorteil...
3. Schaltplan Stromart: 230V 50Hz Hinweis: 1) Muss fest verdrahtet sein, Stecker-Verbindung ist nicht zulässig. 2) Die Schwimmbadwärmepumpe muss fachgerecht geerdet sein. 4. Referenzwerte für Schutzvorrichtungen und Kabelspezifikationen MODELL ISRC07 ISRC09 ISRC13 ISRC16 ISRC20 ISRC24 Nennstrom (A) Trennschalter Nennfehlstrom (mA) Sicherung (A) 3x1.5 3x1.5...
E. Betriebsanleitung 1. Steuerung Symbol Funktion Wärmepumpe AN / AUS Wifi Einstellungen Automatik Heizen / Kühlen – Modus (12-40°C) Heiz – Modus(18-40°C) Kühl – Modus(12-30°C) Sperren / Entsperren Steuerung Boost Silence Temperatureinstellung / - Anzeige 2. Temperatur – ANZEIGE Drücken Sie " "...
Seite 14
3. Betriebsanleitung a. Bildschirmsperre 1) Halten Sie " " 3 Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm zu sperren oder zu entsperren. 2) Automatische Bildschirmsperre: Nach 30 Sekunden Nichtbenutzung b. Angeschaltet Halten Sie " " 3 Sekunden lang gedrückt, um den Bildschirm zu entsperren, drücken Sie " ", um das Gerät anzuschalten.
Seite 15
ununterbrochen arbeitet, drücken Sie gleichzeitig " “ und " " auf dem Touch-Controller, um die Zwangsabtauung zu starten. " " blinkt und die Abtauung beginnt, " " stoppt Blinken und Abtauen stoppt. (Anmerkung: Das Intervall zwischen den Zwangs-Abtauungen sollte mehr als 30 Minuten betragen.) g.
1. Inspizieren Sie die Wärmepumpe vor dem Einsatz a. Der Ventilator und die Ausgänge sind nicht blockiert. b. Überprüfen Sie die Verrohrungsanschlüsse sowie die Einstellung des Bypasses. c. Überprüfen Sie die Verkabelung anhand des Schaltplans und des Erdungsanschlusses. d. Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter auf Aus steht. e.
Seite 17
AUS, Schalten Sie die Heizung unbedingt bevor Sie das Gerät reinigen, untersuchen oder reparieren 1. Wenn Sie im Winter nicht schwimmen: a. Nehmen Sie das Gerät vom Stromnetz, um eine Beschädigung zu verhindern. b. Lassen Sie das Wasser aus dem Gerät ablaufen. c.
1. Reparaturanleitung WARNUNG: Wenn das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an Ihren Schwimmbad – Fachhandel. Servicepersonal erforderlich Jeder, der mit einem Kühlmittelkreislauf arbeitet oder einen Kühlmittelkreislauf unterbricht, sollte über ein entsprechendes Zertifikat einer akkreditierten Zulassungsstelle verfügen, das ihn zum sicheren Umgang mit Kühlmitteln auf der Grundlage der branchenanerkannten Bewertungskriterien befähigt.
Seite 19
Display Keine Fehleranzeige Kein Durchfluss Stromzufuhr außerhalb des Betriebsbereichs Zu große Temperaturdifferenz zwischen Wasserzufuhr und -ausgang (Schutz vor unzureichendem Wasserfluss) Umgebungstemperatur zu hoch oder zu niedrig Frostschutzmittel-Erinnerung...
Display Fehleranzeige Hochdruckschutz Niedrigdruckschutz 3-Phasenfolgeschutz (nur wenn dreiphasig) Wasserausgangstemperatur zu hoch oder zu niedrig Hoher Ausgangstemperatur-Schutz Schutz vor Verdampferüberhitzung (nur im Kühlmodus) Kommunikationsfehler des Kontrollpanels Ausfall des Wasserzufuhr-Temperatursensors Ausfall des Wasserauslass-Temperatursensors Ausfall des Gasausstoß-Temperatursensors Ausfall des Verdampferschlaufen-Temperatursensors Ausfall des Gasrückfuhr-Temperatursensors Ausfall des Kühlschlaufen-Temperatursensors Ausfall des Umgebungstemperatursensors Ausfall des Kühlplattensensors...
Verdrahtung Pumpe zu Wärmepumpe 1: Zeitschaltuhr Pumpe / Filtersteuerung 2: Verdrahtung Pumpe zu Wärmepumpe Hinweis: Der Installateur sollte 1 parallel mit 2 verbinden (siehe Abbildung oben). Zum Starten der Wasserpumpe muss 1 oder 2 geschlossen sein. Um die Wasserpumpe zu stoppen, müssen sowohl 1 als auch 2 getrennt sein.