Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Evolution Full-Inverter  5 B/W Baseline Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Full-Inverter Evolution 5 B/W Baseline:

Werbung

Full - Inverter Pool Wärmepumpe
Baseline
Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung der Wärmepumpe sorgfältig durch und bewahren es
an einem sichern Ort auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Evolution Full-Inverter Evolution 5 B/W Baseline

  • Seite 1 Full - Inverter Pool Wärmepumpe Baseline Gebrauchsanweisung Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung der Wärmepumpe sorgfältig durch und bewahren es an einem sichern Ort auf.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Thema Vorwort......................FAQs (häufig gestellte Fragen)................. Hinweise......................Sicherheitsfaktoren..................Technische Daten..................... Abmessungen....................Explosionszeichnung..................Installationsanweisung..................Hinweise vor der Installation und Installationslayout........Standort und Größe..................Anschluss Kondenswasserschlauch..............Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislaut..... Elektrischer Anschluss und Schaltplan............. Inbetriebnahme....................Bedienelemente....................Fehlercodes......................
  • Seite 3: Vorwort

    Um das Gerät erfolgreich in den Wasserkreislauf zu integrieren, finden Sie unsere detaillierte Aufbauanleitung ab Seite 24 als Hilfestellung. Ziehen Sie sich bei Unklarheiten Fachpersonal (Elektriker, Kältetechniker) hinzu oder kontaktieren Sie unser Servicepersonal. ® Wir wünschen viel Spaß mit Ihrer Evolution Wärmepumpe!
  • Seite 4: Faqs (Häufig Gestellte Fragen)

    1.1 FAQ's - häufig gestellte Fragen - Wo und wie stelle ich die Wärmepumpe auf? Muss sie überdacht sein? Befestigen Sie die Anlage auf einer festen, ebenen Fläche. Rings herum halten Sie mindestens einen Abstand von ca. 50 cm zu den Wänden ein. Eine Wasserablaufvorrichtung sollte in der Nähe sein.
  • Seite 5 1.1 FAQ's - häufig gestellte Fragen - Wie schnell heizt die Wärmepumpe auf? Auf welche Temperatur kann sie maximal aufheizen? Mit der Wärmepumpe können Sie bei optimalen Gegebenheiten, Ihr Wasser auf maximal 40 Grad Celsius aufheizen. Einflussfaktoren auf die Heizleistung sind folgende: Wassertemperatur, Außentemperatur (Umgebungsluft) und die Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 6: Hinweise

    2. Hinweise ⚠ Warnung Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung des Ent- eisungsprozesses oder zur Reinigung. Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem es keine ständigen Zündquellen gibt (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb befindliches Gasgerät oder ein in Betrieb befindlicher Elektroofen).
  • Seite 7 2. Hinweise Kontrollen an der Kühleinrichtung Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen sie für den Zweck geeignet sein und den richtigen Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers sind stets zu befolgen. Im Zweifelsfall ist die technische Abteilung des Herstellers um Hilfe zu bitten. Bei Anlagen, die entflammbare Kältemittel verwenden, sind folgende Kontrollen durchzuführen: Die Füllmenge ist auf den Raum abgestimmt, in dem die kältemittelhaltigen Teile installiert sind ...
  • Seite 8 2. Hinweise Reparaturen an Bauteilen mit eingebauter Sicherung Stellen Sie sicher, dass die zulässige Spannung und der zulässige Strom für das verwendete Gerät nicht überschritten werden. Bauteile mit eingebauter Sicherung sind die einzigen, an denen unter Spannung und bei Vorhandensein entflammbarer Gase gearbeitet werden darf. Benutzen Sie trotzdem stehts ein Lecksuchgerät.
  • Seite 9 2. Hinweise Lecksuchmethoden Die folgenden Lecksuchmethoden werden für Systeme, die brennbare Kältemittel enthalten, als akzeptabel angesehen: Elektronische Lecksuchgeräte: Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit des Geräts möglicherweise nicht ausreichend ist oder neu kalibriert werden muss. (Die Lecksuchgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.) Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle darstellt und für das verwendete Kältemittel geeignet ist.
  • Seite 10 2. Hinweise Aufladeverfahren Zusätzlich zu den üblichen Füllverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten. Es ist darauf zu achten, dass es bei der Verwendung von Füllvorrichtungen nicht zu einer  Verunreinigung des Kältemittels kommt. Die Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
  • Seite 11: Kennzeichnung

    2. Hinweise  Vergewissern Sie sich, dass die Flasche stabil steht, bevor Sie mit die Rückgewinnung beginnen.  Starten Sie das Rückgewinnungsgerät und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers.  Die Flaschen dürfen nicht überfüllt werden. (Nicht mehr als 80% des Volumens mit Flüssigkeit füllen). ...
  • Seite 12 2. Hinweise Rückgewinnung Bei der Entnahme von Kältemittel aus einer Wärmepumpe, sei es zu Wartungszwecken oder bei der Außerbetriebnahme, wird empfohlen, das gesamte Kältemittel sicher zu entfernen. Beim Umfüllen von Kältemittel Flaschen darauf achten, dass geeignete Kältemittel-Rückgewinnungsflaschen verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die richtige Anzahl von Behältern zur Aufnahme der gesamten Systemfüllung zur Verfügung steht.
  • Seite 13: Sicherheitsfaktoren

    3. Sicherheitsfaktoren Folgen Sie den Anweisungen um einen einwandfreien Betrieb und Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Falscher Betrieb kann zu Verletzungen oder Schäden führen.  Bitte installieren Sie das Gerät in Übereinstimmung mit den Gesetzen, Vorschriften und  Standards. Überprüfen Sie die Netzspannung und Frequenz. ...
  • Seite 14 3. Sicherheitsfaktoren Das Gerät darf in geschlossenen Räumen nicht aufgebaut und betrieben werden.  Verwenden Sie das richtige Kabel und schließen es fest an, damit kein Zug auf die Teile  entsteht. Falsche Verkabelung kann einen Brand verursachen.  Bitte schließen Sie das Stromkabel gemäß dem Schaltplan im Handbuch an, um ein Durchbrennen des Geräts oder einen Brand zu vermeiden.
  • Seite 15 3. Sicherheitsfaktoren ⚠ Warnung Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen sich möglicherweise brennbare Gase  befinden. Wenn sich brennbare Gase in der Nähe des Geräts befinden, besteht Explosionsgefahr.  Führen Sie die Arbeiten am Entwässerungssystem und an den Rohrleitungen gemäß den Anweisungen aus. Wenn das Entwässerungssystem oder die Rohrleitung defekt ist, tritt eine Wasserleckage auf.
  • Seite 16: Technische Daten

    4. Technische Daten Full-Inverter Evolution 5 Full-Inverter Evolution 7 Full-Inverter Evolution 9 9 Modell B/W Baseline B/W Baseline B/W Baseline Umgebungstemperatur: (DB/WB) 27°C / 24.3°C; Wassertemperatur Zulauf/Ablauf : 26°C / 28°C. Heizleistung(kW) 1.51 ~ 5.52 1.5 ~ 7.21 1.8 ~ 9.48 Stromverbrauch(kW)...
  • Seite 17 4. Technische Daten Full-Inverter Evolution Full-Inverter Evolution Full-Inverter Evolution Modell 11 B/W Baseline 15 B/W Baseline 18 B/W Baseline Umgebungstemperatur: (DB/WB) 27°C / 24.3°C; Wassertemperatur Zulauf/Ablauf : 26°C / 28°C. Heizleistung(kW) 2.8 ~ 11.51 3.48 ~ 15.3 4.34 ~ 18.1 Stromverbrauch(kW)...
  • Seite 18 4. Technische Daten Full-Inverter Evolution Full-Inverter Evolution Modell 21 B/W Baseline 25 B/W Baseline Umgebungstemperatur: (DB/WB) 27°C / 24.3°C; Wassertemperatur Zulauf/Ablauf : 26°C / 28°C. Heizleistung(kW) 4.72 ~ 21.21 5.05 ~ 25.28 Stromverbrauch(kW) 0.29 ~ 3.26 0.31 ~ 3.89 16.2 ~ 6.5 16.2 ~ 6.5...
  • Seite 19: Abmessungen

    5. Abmessungen der Wärmepumpe Angaben in mm Modell Full-Inverter Evolution 5 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 7 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 9 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 11 B/W Baseline 1000 Full-Inverter Evolution 15 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 18 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 21 B/W Baseline...
  • Seite 20: Explosionszeichnung

    6. Explosionszeichnung 21 Titan-Wärmetauscher Obere Abdeckung Front Abdeckung 22 Filterelement Abdeckung Elektronik Lüftungsgitter Elektronik Halterahmen vorne 23 Vier-Wege-Ventil Linker Griff Kompressor 24 Elektronisches Expansionsventil ( EEV) Linke Platte Elektrischer Regler 25 Wasserdurchfluss-Sensor Motorstütze Linke Platte 26 Lamellen-Wärmetauscher 27 Schutzgitter Ventilator Motor Externes WiFi 28 Pos.
  • Seite 21: Installationsanweisung

    Installationsanweisung WARNUNG: Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Voraussetzungen Empfohlene Ausrüstung für die Installation der Wärmepumpe: Geeignetes Stromversorgungskabel für die Stromversorgung   Ein Bypass Kit, PVC Rohr, PVC Klebstoff und das nötige Werkzeug Befestigungsschrauben für Wand oder Boden ...
  • Seite 22: Hinweise Vor Der Installation Und Installationslayout

    7.1 Hinweise vor der Installation und Installationslayout 1. Der Wasseranschluss am Zu-& Ablauf der Wärmepumpe muss mit d 50 Außendurchmesser Hart-PVC Rohr vorgenommen werden. Eine detaillierte Aufbauanleitung können Sie auf den folgenden Seiten einsehen. » Die Wärmepumpe benötigt eine Umwälzpumpe, die das Wasser in die Wärmepumpe befördert. Die Wärmepumpe ist nicht selbstansaugend! »...
  • Seite 23: Standort Und Größe

    » Bewahren Sie das Gerät so weit wie möglich außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Installationsraum (Einheit in mm): Sichern Sie die optimale Funktionsfähigkeit Ihrer Evolution Wärmepumpe, indem Sie einen freien Raum von mindestens ® 500 mm um das Gerät herum einhalten. Dies fördert eine ungehinderte Luftzirkulation, verhindert Luftverwirbelungen und gewährleistet eine effiziente Leistung.
  • Seite 24: Aufbauanleitung Zur Verrohrung / Integration In Den Wasserkreislaut

    8. Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf: Stellen Sie unbedingt vor der Installation fest, wie Ihr Schwimmbecken verrohrt wurde. Insofern Ihr Schwimmbecken mit flexiblen d 32 / d 38 mm Schwimmschläuchen verrohrt wurde, benötigen Sie weitere Verbindungsteile die nicht direkt im Lieferumfang erhältlich sind. Bitte lesen Sie unter *Zwingend benötigt.
  • Seite 25 8. Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf: Empfohlene Vorgehensweise für die Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf: 1. Drehen Sie die beiden Fittinge "1,5 Zoll Außengewinde auf d 50 mm Innendurchmesser" handfest in den Zu-& Ablauf der Wärmepumpe ein. Verwenden Sie keinesfalls Zangen oder anderes Werkzeug um diese einzudrehen.
  • Seite 26 8. Aufbauanleitung zur Verrohrung / Integration in den Wasserkreislauf: 6. Option A – mit Bypass EMPFOHLEN Führen Sie die beiden Rohrleitungen an die Muffen der beiden Kugelhähne des Bypass-Ventils und kleben Sie diese dort ein. In die beiden Muffen der T-Stücke führen und kleben Sie die Rohre aus Ihrer bisherigen Rohrleitung ein. Somit sollte Ihr Wasserkreislauf wieder geschlossen sein und die Verrohrung Ihrer Wärmepumpe ist abgeschlossen.
  • Seite 27: Elektrischer Anschluss Und Schaltplan

    Geräuschpegel in 1 m, 4 m und 10 m gemäß den Richtlinien EN ISO 3741 und EN ISO 354  Berechnungen anhand eines privaten Schwimmbecken mit abgedeckt mit einer Solarplane 2. Abmessungen der Wärmepumpe Model Full-Inverter Evolution 5 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 7 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 9 B/W Baseline Full-Inverter Evolution 11 B/W Baseline 1000...
  • Seite 28: Inbetriebnahme

    10. Inbetriebnahme Kontrolle vor Inbetriebnahme a. Die Wärmepumpe kann erst nach Abschluss der gesamten Installation gestartet werden. b. Bevor Sie die Wärmepumpe starten, bestätigen Sie die Punkte mit einem  :  Korrekte Installation  Die Versorgungsspannung entspricht der Nennspannung ...
  • Seite 29: Bedienelemente

    11. Bedienelemente Anzeigefeld / Bedienfeld Abbildung des Anzeige-/ Bedienfelds...
  • Seite 30 11. Bedienelemente Anzeige im ECO ECO-MODUS Modus (nur über App).
  • Seite 31 11. Bedienelemente (hoch) (runter) Power Taste Power Taste (Power) Anleitung des Anzeigefelds » Anzeige wenn das Gerät eingeschaltet ist » Anzeige wenn das Gerät ausgeschaltet ist » Heizen im Smart Modus » Kühlen im Silence Modus...
  • Seite 32: Ein-/Ausschalten Und Temperatur Einstellen

    11. Bedienelemente » Kühlen im Smart Modus / Fahrenheit » Heizen im Silence Modus / Fahrenheit » Anzeige wenn das Gerät ausgeschaltet ist Ein-/Ausschalten und Temperatur einstellen Drücken Sie für 3 Sekunden die Taste, um die Anzeige zu sperren Drücken Sie kurz die Taste, um die Anzeige zu entsperren...
  • Seite 33: Modus Einstellungen

    11. Bedienelemente Drücken Sie die oder Taste, um in die Temperatureinstellungen zu gelangen. Sobald der Temperaturbereich blinkt, betätigen Sie oder Taste. Zum Einstellen der Zieltemperatur, kehren Sie mit betätigen der Taste zum Hauptmenü zurück. Modus Einstellungen Im Hauptmenü drücken Sie die Taste, um zwischen dem Kühlen-, Heizen- oder Auto-Modus zu wechseln Taste, um zwischen dem Boost-, Smart- oder Silence-Modus zu wechseln.
  • Seite 34: Statusabfrage

    11. Bedienelemente Statusabfrage Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um zur Statusabfrage zu gelangen. Danach drücken Sie die oder die Taste, um die Parameter zu prüfen. Code Beschreibung Angabe Einheit Frequenz vom Kompressor 1 0~120 Wassertemperatur am Einlass -99~999 °C Spulen-Temperatur -99~999...
  • Seite 35: Grad Celsius/Fahrenheit

    11. Bedienelemente Abtaufunktion Wenn das Gerät im Heizbetrieb läuft und eine Abtauung erforderlich ist, halten Sie für 5 Sekunden gedrückt, um in den Abtauungsmodus zu kommen. Das Symbol blinkt. Wenn das Symbol nicht mehr blinkt, ist Ihre Wärmepumpe abgetaut und wieder normal betriebsbereit. Grad Celsius/Fahrenheit für 5 Sekunden, Wenn sich das Gerät im ausgeschaltetem Zustand befindet, drücken Sie...
  • Seite 36: Fehlercodes

    12. Fehlercodes Auf den folgenden Seiten sind alle Fehlercodes zu Fehlermeldungen aufgelistet, die während des Betriebs mit dieser Wärmepumpe auftreten können. In den nebenstehenden Spalten können Sie die Beschreibung des Fehlers, die Ursache und ggf. einen Lösungsvorschlag zur Behebung dessen entnehmen. Insofern Sie den Fehler nicht selbst beheben können, wenden Sie sich entweder an einen qualifizierten Techniker oder direkt an unseren Kundenservice.
  • Seite 37: Beschreibung

    12. Fehlercodes Ursache und Behebung Error Beschreibung Sollte ein Fehlercode nicht von Ihnen behoben werden können, dann melden Sie sich beim Service des Code Verkäufers, damit Ihnen weitergeholfen werden kann. Wird eine Anlage innerhalb der Gewährleistung geöffnet, entfällt diese. Vorher an den Verkäufer wenden. Wenn dieser Fehlercode angezeigt wird, könnte es bedeuten, dass einer oder beide Sensoren nicht mehr ordnungsgemäß...
  • Seite 38 12. Fehlercodes Ursache und Behebung Error Beschreibung Sollte ein Fehlercode nicht von Ihnen behoben werden können, dann melden Sie sich beim Service des Code Verkäufers, damit Ihnen weitergeholfen werden kann. Wird eine Anlage innerhalb der Gewährleistung geöffnet, entfällt diese. Vorher an den Verkäufer wenden. Der Schutz vor zu hohen Auslasstemperaturen (E09) bezieht sich auf eine Überwachung der Temperatur im Auslassbereich einer Wärmepumpe.
  • Seite 39 12. Fehlercodes Ursache und Behebung Error Beschreibung Sollte ein Fehlercode nicht von Ihnen behoben werden können, dann melden Sie sich beim Service des Code Verkäufers, damit Ihnen weitergeholfen werden kann. Wird eine Anlage innerhalb der Gewährleistung geöffnet, entfällt diese. Vorher an den Verkäufer wenden. E20 ist ein Fehlercode, der anzeigt, dass eine falsche Phasenlage vorliegt.
  • Seite 40 12. Fehlercodes Ursache und Behebung Error Beschreibung Sollte ein Fehlercode nicht von Ihnen behoben werden können, dann melden Sie sich beim Service des Code Verkäufers, damit Ihnen weitergeholfen werden kann. Wird eine Anlage innerhalb der Gewährleistung geöffnet, entfällt diese. Vorher an den Verkäufer wenden. E29 ist ein Fehlercode, der angibt, dass es beim Lesen der Parameter ein Problem gibt.
  • Seite 41 12. Fehlercodes Ursache und Behebung Error Beschreibung Sollte ein Fehlercode nicht von Ihnen behoben werden können, dann melden Sie sich beim Service des Code Verkäufers, damit Ihnen weitergeholfen werden kann. Wird eine Anlage innerhalb der Gewährleistung geöffnet, entfällt diese. Vorher an den Verkäufer wenden. E54 kann auf eine Störung des Umgebungssensors hinweisen.
  • Seite 42: Wlan App - Konfiguration

    13. WLAN App - Konfiguration: Drücken Sie die Taste für 3 Sekunden, um in den AP-Mdous zu gelangen. Dieses Symbol blinkt nun langsam. Wenn die WLAN-Verbindung erfolgreich war, wird das Symbol dauerhaft auf dem Display angezeigt. 13.1 Download Laden Sie sich die App auf Ihr mobiles Gerät herunter. Die App ist mit den Betriebssystemen iOS (Apple) und Android kompatibel.
  • Seite 43: Registrierung Und Einstellung Der App

    13.2 Registrierung und Einstellung der App Registrierung Benutzer die keinen Account haben, können auf «Registrieren» klicken, um ein Konto zu erstellen: Registrieren Telefonnummer angeben Verifizierungscode erhalten Verifizierungscode angeben Code einstellen Nach der Registrierung benötigen Sie eine Hauptanlaufstelle (Home): Erstellen Sie ein Home Home-Name anlegen Home Standort angeben Räume hinzufügen.
  • Seite 44: Benutzer-Konto + Passwort-Login

    13.3. Benutzer-Konto + Passwort-Login Bestehende Benutzer können sich in der App direkt eingeloggen. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich mit Ihrem Verifizierungscode anmelden und «Passwort vergessen» wählen. Hier geben Sie Ihre Telefonnummer an und Sie erhalten ein Verfizierungscode. Klicken Sie auf das Gerät, um den Status zu überprüfen.
  • Seite 45: Schritte Zur Konfiguration Des Wlan-Moduls

    13.4 Schritte zur Konfiguration des WLAN-Moduls: Methode 1 Taste für 3 Sekunden, um in den EZ-Modus zu gelangen. Schritt 1: EZ-Modus: Drücken Sie die Dieses Symbol nun blinkt schnell und Ihr Smartphone kann sich verbinden. Schritt 2: Aktivieren Sie die WLAN-Funktion des Smartphones und verbinden Sie sich mit dem WLAN-Hot-Spot.
  • Seite 46 13.4 Schritte zur Konfiguration des WLAN-Moduls: Schritt 5: Wenn «Geräte scannen», «In der Cloud registrieren» und «Gerät initialisieren» abgeschlossen ist, wurde die Verbindung erfolgreich hergestellt. Methode 2 Schritt 1: AP-Modus: Drücken Sie die und Taste für 3 Sekunden, um in den AP-Modus zu gelangen. Das Symbol blinkt nun langsam.
  • Seite 47 13.4 Schritte zur Konfiguration des WLAN-Moduls: Die Schnittstelle der WLAN-Verbindung wird angezeigt, geben Sie nun das WLAN-Passwort ein. Klicken Sie jetzt auf «Weiter» und verbinden Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Hotspot des Geräts . Geben Sie die WLAN-Verbindung ein, suchen Sie anschließend die Verbindung «Smart-Life_XXXX» und die App gibt nun automatisch den Verbindungsstatus des Geräts an.
  • Seite 48: Betrieb Der App - Funktionen

    13.5 Betrieb der App - Funktionen Nach erfolgreicher Verbindung des Gerätes geben Sie bei der Bedienoberfläche «Smart Heat Pump» ein (Gerätebezeichnung modifizierbar). Klicken Sie in der Hauptanzeige von «Smart Life» auf «Smart Heat Pump», um auf die Bedienoberfläche zu gelangen. Folgende Einstellungen können Sie mit der App bedienen: »...
  • Seite 49 13.5 Betrieb der App - Funktionen Timer-Einstellung Klicken Sie auf der Bedienoberfläche unten rechts auf das Symbol "Einstellungen" und rufen Sie die Timer Funktion auf. Folgendes Fenster sollte Ihnen nun angezeigt werden. Klicken Sie auf "Add" (Sprache abhängig von der Sprache des Landes in dem Installationsland). Nachdem Sie die Timer-Einstellung eingegeben haben, streichen Sie nach oben/unten, um den Timer einzustellen, legen Sie die Wiederholungswochen und das Ein-/Ausschalten fest und klicken Sie dann auf "Speichern".
  • Seite 50: Gerätefreigabe

    13.6 Gerätefreigabe Um ein verbundenes Gerät freizugeben, sollte der Benutzer dies in der folgenden Reihenfolge tun. Nach erfolgreicher Freigabe wird die Liste angezeigt, in der die freigegebenen Personen aufgelistet sind. Wenn Sie das Konto löschen möchten, welches Sie freigegeben haben, kreuzen Sie das ausgewählte Konto links an und löschen Sie es. Die Benutzeroberfläche ist wie folgt: Geben Sie das Konto für die freizustellende Person an, klicken Sie auf «Fertig»...
  • Seite 51: Entfernen Des Geräts Und Geräteentfernung In Der App

    Die Schnittstelle der zu teilenden Person ist wie folgt. Das empfangene Freigabegerät wird angezeigt. Klicken Sie nun darauf, um das Gerät zu steuern. 13.7 Entfernen des Geräts Entfernen Sie die Verbindung an der Wärmpumpe. Taste für 3 Sekunden, um in den EZ-Modus zu gelangen. Drücken Sie die Danach kehrt das Gerät in den Verbindungszustand zurück.
  • Seite 52 Geräteentfernung in der App Betätigen Sie auf der rechten oberen Ecke der Hauptseite, um die Gerätedetails einzugeben. Hier klicken Sie auf «Geräteentfernung», um den EZ-Modus einzugeben. Die einzelnen Schritte sind wie folgt dargestellt: Achtung: Die Tuya-App aktualisiert die Schnittstellen entsprechend dem Feedback des Nutzers.
  • Seite 53: Pflege Und Instandhaltung

    14. Pflege und Instandhaltung Überprüfen Sie das Wasserversorgungssystem regelmäßig, um zu vermeiden, dass Luft in das Wassersystem eindringt und ein zu geringer Wasserdurchfluss auftritt. Dies würde die Leistung und Zuverlässigkeit der Wärmepumpe beeinträchtigen. Reinigen Sie Ihren Pool und Ihr Filtersystem regelmäßig, um eine Beschädigung der Wärmepumpe durch einen verschmutzten oder verstopften Filter zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis