4. Aufstellen des Weinklimaschranks
Vorsichtsmaßnahmen
• Stellen Sie Ihren Klimaschrank an keinen Ort, der überschwemmt
werden könnte.
• Stellen Sie Ihren Klimaschrank nicht in die Nähe einer Wärme-
quelle und setzen Sie ihn keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
• Vermeiden Sie es, Wasser auf den hinteren Teil des Geräts zu
spritzen oder zu verschütten.
• Entrollen Sie das Stromkabel so, dass es erreichbar ist und sorgen
Sie dafür, dass es mit keinem Teil des Geräts in Berührung kommt.
• Kippen Sie den Schrank leicht nach hinten, um die vorderen Füße
einzustellen (Einstellung durch hinein- oder herausschrauben),
so dass Ihr Schrank waagerecht steht (die Verwendung einer
Wasserwaage wird empfohlen).
• Einige Tage nach der Inbetriebnahme Ihres Weinklimaschranks:
• Wenn Sie eine niedrige Luftfeuchtigkeit (<55%) feststellen,
empfehlen wir Ihnen, die im Säckchen mit dem Gerät mitgelie-
ferte Feuchtigkeitskassette zu verwenden und diese im unteren
Bereich des Klimaschranks unter dem Gitter, im hierfür vorgese-
henen Behälter zu platzieren (siehe nachstehende Abbildung).
Achten Sie darauf, Ihre Kassette vor dem ersten Gebrauch einige
Minuten lang vollständig in Leitungswasser einzutauchen, damit
sie sich gut vollsaugen kann. Lassen Sie sie dann gut abtropfen.
Je nach Außenbedingungen wird es gegebenenfalls erforderlich
sein, alle paar Monate ein Glas mit 100 ml Wasser hinzuzufügen.
• Wenn Sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit feststellen, dann ziehen
Sie das schwarze Ablaufrohr unten im Klimaschrank heraus.
i
Sollten Sie Ihren Weinklimaschrank lange Zeit (>3
Monate) geschlossen halten und er sich in einer
Umgebung befinden, in der die Temperatur nahe (in
der Größenordnung von <5°C Unterschied) an der
eingestellten Temperatur Ihres Klimaschranks liegt, könnte
das die Entwicklung von Schimmel begünstigen und dazu
führen, dass sich die Etiketten Ihrer Flaschen lösen. Denn
unzureichende Entfeuchtung und Lufterneuerung können
zu einer hohen Feuchtigkeit im Klimaschrank führen. Eine
regelmäßige Überwachung und eine jährliche Reinigung
werden sehr empfohlen.
Installation
• Befestigen Sie den Anschlag, den Sie
im Zubehörtäschchen finden, auf der
Rückseite des Klimaschranks (siehe
Abbildung). So können Sie zwischen
der Wand und der Schrankrückseite
einen Freiraum von 7 cm sicherstellen.
Dadurch wird der Stromverbrauch Ihres Klimaschranks optimiert.
• Stecken Sie die 2 Stöpsel in die 2 Löcher oben am Klimaschrank.
Achten Sie dabei darauf, die Stöpsel nicht komplett hineinzudrü-
cken, um den rückwärtigen Abstandshalter anbringen zu können.
• Schieben Sie den rückwärtigen Abstandshalter zwischen die
Stöpsel und die Schrankrückwand. Drücken Sie dann die 2 Stöpsel
komplett hinein.
Transportieren Sie Ihr Gerät zum ausgewählten Aufstellungsort.
Dieser Ort:
• muss nach außen hin offen sein, damit eine Luftzirkulation
stattfinden kann (kein geschlossener Schrank o. Ä.),
• darf nicht zu feucht sein. Max. 85 % Raumluftfeuchtigkeit
(Waschraum, Waschküche, Badezimmer),
• muss einen festen und ebenen Boden besitzen,
10
• muss über einen Stromanschluss verfügen (Standardsteckdose,
16 A, geerdet mit Fehlerstromschutzschalter, 30 mA*) (* in einigen
Ländern nicht gültig).
Wenn der Klimaschrank an seinem endgültigen Stellplatz platziert ist:
• Setzen Sie den Kohlefilter ein, den Sie in der Zubehörbox finden,
indem Sie ihn vom Innern Ihres Schranks aus in der Belüftungs-
öffnung oben links platzieren (siehe nebenstehendes Schema).
• Warten Sie 48 Stunden, bevor Sie den Klimaschrank an den
Strom anschließen.
48H
• Bei der ersten Inbetriebnahme leuchtet der Kohlefilter-Alarm.
Stellen Sie den Filterzähler auf 365 (siehe Kapitel 6, § V).
Befestigung des Handgriffs
Lösen Sie die drei Schrauben am Türrahmen mithilfe des BTR-
Schlüssels, den Sie in der Handgriffbox finden.
• Platzieren Sie den Griff auf der hierfür vorgesehenen Vertiefung
des Türrahmens (Abb.
).
1
• Stecken Sie den Griff komplett in die Vertiefung, indem Sie ihn
nach vorne schieben (Abb.
).
2
• Ziehen Sie die drei Schrauben wieder fest (Abb.
).
3
Dichtung
Türrahmen
Ansicht von oben
1
2
Vorderseite
3
• Achten Sie darauf, die Dichtung beim Anziehen der Schrauben
nicht einzuklemmen.
Anmerkung: Mithilfe der länglichen Löcher können Sie den Griff
anpassen.
Sicherheit der Tür
Um Ihren Klimaschrank
abzusichern, besitzen
alle Türen ein Schloss.
Aufstellen von zwei Klimaschränken
nebeneinander
Achten Sie bei zwei Klimaschränken nebeneinander unter extremen
Bedingungen (Temperatur >30°C - Relative Luftfeuchtigkeit > 70%)
darauf, entweder einen Mindestabstand von 5 cm zwischen den
beiden Klimaschränken zu lassen oder den freien Raum durch das
Einfügen einer Schaumstoffplatte zu verschließen, um die Konden-
sation der zwischen den Wänden stehenden Luft zu vermeiden.
!
Achtung: Die LEDs des Kontrollpanels dürfen nur von einem
qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden.
i
Die Flaschen müssen so platziert werden, dass sie die hintere
Wand nicht berühren. Das Kondenswasser, das sich auf dieser
Wand bildet, kann auf die Flaschen tropfen und die Flascheneti-
ketten beschädigen. Außerdem kann der Kontakt mit der kalten
Wand auf der Flasche einen für den Wein schädlichen Reif bilden.
5. Ausstattung – Regalsysteme
Ihr EuroCave-Schrank wurde so konzipiert, dass er erweitert
werden kann. Er kann sich Ihren Bedürfnissen anpassen und
mit Regalsystemen erweitert werden.
Auf den Seiten 99-100 finden Sie Regalvorschläge.
Verschiedene Regalsysteme
Festes Präsentationsregal für
Standardflaschen
• Ref.: APRESCHAMPG
• Regalfront Champagner Hochglanz
• Fassungsvermögen: 8 Flaschen
Festes Präsentationsregal für
Vue 2
Magnumflaschen
• Ref.: APRESMAGNUMG
• Regalfront Champagner Hochglanz
• Fassungsvermögen: 5 Magnumflaschen
Ausziehbares Präsentationsregal für
Standard- und Magnumflaschen
• Ref.: ACCHAMPG
• Regalfront Champagner Hochglanz
• Fassungsvermögen: 8 Standardflaschen /
6 Magnumflaschen
In der Zubehörbox befindet sich ein weißer Marker.
Damit können Sie die Regalfront direkt beschriften, um Ihre
Flaschen zu kennzeichnen.
Es wird sehr empfohlen, Ihre Weinflaschen nicht:
• Im Innern Ihres Weinklimaschranks von EuroCave in ihr
Seidenpapier gewickelt zu lassen. Das Seidenpapier verträgt die
Umgebungsfeuchtigkeit langfristig nicht gut. Das feuchte Papier
klebt und beschädigt die Etiketten Ihrer Weinflaschen.
• In Ihrem Weinklimaschrank von EuroCave in einer
Kartonverpackung oder einer Holzkiste zu lagern, um eine
maximale Luftzirkulation um die Flaschen zu fördern und das
Faulen dieser Verpackung, die letztendlich Ihre Weinflaschen
verunreinigen könnte, zu vermeiden.
Ratschläge für das Befüllen Ihres
Weinklimaschranks
Ihr EuroCave-Weinklimaschrank wurde so konzipiert, dass er
ganz sicher eine maximale Anzahl Flaschen aufnehmen kann. Wir
empfehlen Ihnen, die folgenden Ratschläge zu beachten, um seine
Befüllung zu optimieren.
• Achten Sie darauf, Ihre Flaschen so gleichmäßig wie möglich auf
den verschiedenen Regalen Ihres Schranks zu verteilen, damit das
Gewicht auf mehrere Stellen verteilt wird. Achten Sie ebenfalls
darauf, dass Ihre Flaschen nicht die hintere Schrankwand
berühren.
• Achten Sie auch darauf, Ihre Flaschen gleichmäßig über die
gesamte Höhe des Weinklimaschranks zu verteilen (vermeiden Sie
die Befüllung nach dem Schema „alle Flaschen oben" oder „alle
Flaschen unten").
• Beachten Sie die Befüllungshinweise zu den verschiedenen
Regalen, mit denen Ihr Schrank ausgestattet ist, und stapeln Sie
niemals Flaschen auf einem Gleitregal.
• Ziehen Sie bei der Verwendung Ihres Weinklimaschranks niemals
mehr als ein Gleitregal auf einmal heraus.
!
Achtung: Ändern Sie die Position der Versteifung Ihres Klima-
Notice DIVINE
schranks (nur beim großen Modell) nie (siehe Beschreibung
Clayettes xes
Seite 5), ohne zuvor Ihren Händler zu fragen, und bewegen
Vue 2
Sie dieses Teil niemals, während Ihr Schrank befüllt ist.
1
¡
Für einen optimalen Betrieb empfehlen wir Ihnen, Ihren
Klimaschrank mindestens zu 75% zu füllen.
I. Installation eines festen Präsentationsregals
A. Montage des festen Präsentationsregals
Handschuhe anziehen und mit jedem Teil vorsichtig umgehen.
1 Die beiden auf dem Regal befindlichen Halteteile durch eine
Notice DIVINE
Drehbewegung entfernen. Sie können diese Keile aufbewahren
Clayettes xes
und wiederverwenden, wenn Sie Ihren Klimaschrank über eine
lange Strecke transportieren müssen.
2
1
Notice DIVINE
Clayettes xes
2 Die Flaschenhalterungen sowie die Schrauben aus dem Karton
Vue 5
entnehmen.
HINWEIS: Für das Regal für Standardflaschen gibt es 8
Halterungen, für das Regal für Magnumflaschen gibt es 5.
Notice DIVINE
Clayettes xes
Vue 6
2
3 Die Flaschenhalterung auf der runden Platte, über den dafür
vorgesehenen Löchern positionieren. Das obere Ende der Stäbe
sollte auf der Platte nach außen ausgerichtet sein.
1
Notice DIVINE
Vue 7
Clayettes xes
2
4 Die Flaschenhalterung mit 2 (mitgelieferten) Schrauben von
unten her an der Platte anschrauben.
2
1
3
11