Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Messkurve (Trace); Abb. 6.3: Signal Mit Am Modulation 50% Im Zero Span; Abb. 6.4: Signal Mit Am Modulation 50% Im Zero Span Mit Logarithmischer Skalierung; Abb. 6.5: Gleichzeitige Darstellung Von 3 Kurven - Hameg HMS-X Benutzerhandbuch

Spektrumanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abb. 6.3: Signal mit AM Modulation 50% im Zero Span mit linearer
Skalierung
Abb. 6.4: Signal mit AM Modulation 50% im Zero Span mit
logarithmischer Skalierung
Dieser sogenannte Flankentrigger arbeitet zuverlässig bis
zu einem Delta von mindestens 3 dB zwischen eingestell-
tem Pegel (Triggerlinie) und maximaler Signalstärke. Der
Pegel lässt sich in der y-Achse mit der Softmenütaste Pe-
gel verschieben.
6 .6 .2 Flanke
Durch Druck auf die Softmenütaste Flanke wird der Sweep
durch eine positive oder negative Flanke eines externen
Triggersignals gestartet. Das externe Triggersignal wird
über die BNC-Buchse EXTERNAL TRIGGER an der Vor-
derseite des Gerätes zugeführt (Schaltschwelle eines
TTL-Signals).
Der Sweep kann durch das externe Triggersignal nur gestar-
tet werden. Eine Trigger-Verzögerungszeit kann nicht definiert
werden.
6 .7

Einstellung der Messkurve (TRACE)

Durch Druck auf die Taste TRACE gelangt man in das Ein-
stellungsmenü der Messkurve. Mit Hilfe dieser Einstellung
können gleichzeitig bis zu 3 Kurven auf dem Display ange-
zeigt werden. Der Trace-Mode von Kurve 2 und 3 ist fest
vorgegeben und kann nicht verändert werden.
Kurve 1 = normale Sweep Anzeige (gelb / frei
konfigurierbar)
Kurve 2 = Max-Hold-Kurve (lila)
Kurve 3 = Min-Hold-Kurve (grün)
Kurve 2 und Kurve 3 beziehen sich jeweils auf die frei kon-
figurierbare Kurve 1. Kurve 2 und 3 können jeweils nur an-
(An) oder ausgeschaltet (Aus) werden. Werden nun alle
Kurven aktiviert, kann anhand der resultierenden Min-Max
Darstellung festgestellt werden, in welchem Bereich sich
die einzelnen Werte befinden (siehe Abbildung 6.5).

Abb. 6.5: Gleichzeitige Darstellung von 3 Kurven

Die Darstellung einer Messkurve kann auf verschiedene
Weisen erfolgen (TRACE MODE):
Clear / Write (Grundeinstellung):
Messkurve wird während eines neuen Sweeps gelöscht.
Maximalwerterfassung aus der gerade ge-
Max Hold:
messenen und allen vorhergehenden Messkurven; mit
Max Hold können intermittierende Signale im Spektrum
oder der Maximalwert bei schwankenden Signalen gut
gefunden werden.
Minimalwerterfassung aus der gerade ge-
Min Hold:
messenen und allen vorhergehenden Messkurven; mit
Min Hold können periodische Signale aus dem Rauschen
hervorgehoben werden oder intermittierende Signale
unterdrückt werden.
Average:
Mittelwertbildung des Pegels aus aufeinander-
folgenden Messkurven; die Mittelwertbildung erfolgt in
der Grundeinstellung pixelweise und gleitend über die
letzten Messkurven; Average-Mode ist somit geeignet
periodische Signale nahe dem Rauschen besser sichtbar
zu machen.
friert die gerade angezeigte Messkurve ein; die
Hold:
Messung wird angehalten; somit ist zum Beispiel die
Auswertung gemessener Spektren mit dem Marker
nachträglich möglich.
Die jeweils gewählte Funktion wird rechts unten auf dem
Bildschirm angezeigt (z.B. TM: C/W für Clear/Write).
Gerätefunktionen
die vorgehende
19

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis