Messaufbaus über die angeschlossenen Mess- Categoría de sobretensión: II kabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile in das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Messgeräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbe- Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de polución: 2 triebsetzung des Messgerätes.Geringfügige Abweichungen des Messwertes...
gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein- – wenn da ist unz wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signal wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signa wandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Signal wandfreiem Zustand verlassen.
Nur für die Länder der EU: bevor Signalstromkreise angeschlossen werden. Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden inner- halb der EU die Reparaturen auch direkt mit HAMEG ab- Der Spektrumanalysator ist für den Betrieb in folgenden wickeln. Auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Bereichen bestimmt: Industrie-, Wohn-, Geschäfts- und...
Installations- und Sicherheitshinweise bert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen, sau- lässig. Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die beren, fusselfreien Tuch nach zu reiben. Keinesfalls darf die Gewährleistung. Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwen- dung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung oder Sicherungstyp: Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
HMS-TG HV211 Tracking Generators Lizenzschlüssel. Ist nun eine Option bzw. ein Voucher frei- Bandbreiten-Upgrade auf geschaltet, so zeigt der HMS-X beim Starten die aktivier- HMS-3G HV212 3 GHz ten Optionen mit einem grünen Haken. Die inaktiven, noch EMV Option inkl.
Bezeichnung der Bedienelemente 3 Bezeichnung der Abschnitt Data Einstellmöglichkeiten via Tastatur und Einheitstasten. Bedienelemente Numerische Tastatur: Einstel- lung sämtlicher Betriebspara- meter mit Einheiten Geräte-Vorderseite BACK: Rückgängig machen von Eingaben Display (TFT): 6,5“ VGA TFT Display CANCEL: Beendet den Interaktive Softmenütasten: Direkte Erreichbarkeit aller Bearbeitungsmodus relevanten Funktionen ENTER: Bestätigung bzw.
Bezeichnung der Bedienelemente Abb. 3.1: Frontansicht des HMS-X DVI-D (Buchse): Darstellung des Gerätebildschirmes 1:1 Abschnitt Buchsen und Anschlüsse auf einem externen DVI Monitor oder einem Beamer USB-Anschluss: Frontseitiger USB-Anschluss zum Ab- mit DVI-D Anschluss speichern von Parametern USB-Anschluss: Zusätzlicher USB-Anschluss PHONE (Buchse): Kopfhöreranschluss für 3,5 mm...
Das folgende Messbeispiel zeigt die Einstellschritte, bol (bei aktivem Marker) dargestellt. Der Spektrumanalysa- mit denen diese Messung effektiv mit dem HMS-X durch- tor gibt den Pegel und die Frequenz der Markerposition nu- geführt werden kann. Als Signalquelle wird ein HF-Synthe- merisch am oberen Bildschirmrand aus.
(Taste BANDW ) an die Messaufgabe angepasst Frequenz und des zugehörigen (absoluten) Pegels ändert werden. Standardmäßig versucht die HMS-X die RBW und die Markeranzeige nun zu einer relativen Frequenz- und VBW Filter automatisch so einzustellen, dass eine erste Pegelanzeige. Die angezeigten Werte beziehen sich immer Abschätzung des Eingangssignals getroffen werden kann.
4 .5 Betrieb im Empfänger-Modus Für die Messung von Pegeln auf einer Frequenz bietet der HMS-X den Empfängermodus (Receiver-Mode) an. Der Spektrumanalysator verhält sich damit wie ein Empfänger, der auf einer vorgegebenen Frequenz den Pegel misst. Durch Druck auf die Taste MEAS öffnet sich das Menü...
Seite 13
Quasi-Peak-Detektor an. Der Detektor wird im Haupt- menü des Empfänger-Modus über den Softkey Detektor eingestellt. Der Quasi-Peak-Detektor ist beim HMS-X nur in Verbindung mit der Option HMS-EMV bzw. HV213 verfügbar. Die Messzeit ist die Zeit, in der der Spektrumanalysator Mess-werte sammelt und entsprechend dem gewählten...
Einstellen von Parametern 5 Einstellen von 5 .3 Drehgeber Die Parameter können eben- falls mit dem Drehgeber verän- Parametern dert werden. Die Eingabe wird da- bei schrittweise verändert und der entsprechende Eingabeparame- ter wird unmittelbar eingestellt. 5 . 1 Bildschirmaufteilung im Sweep-Modus Durch Rechtsdrehen des Drehge- Zur Einstellung von Signalparametern stehen drei Möglich- bers wird der Sollwert erhöht,...
Tracking Generators immer in der cking-Generators kein „echtes“ Sinussignal. Dies war zwar Mitte des Durchlassfilters des Spektrumanalysators be- bei vorherigen HAMEG Spektrumanalysatoren der Fall, findet. Der Tracking Generator wobbelt den gesamten zur Verfügung stehenden Frequenzbereich abhängig von der *) nur verfügbar in Verbindung mit HMS-TG bzw. HV211...
(ab Firmware Version 2.000) lineare Einheiten V und W Videosignal im Zeitbereich nach Aktivierung der Softmenütaste mit dem Drehgeber HMS-X bzw. HMS-X inkl. 3GHz Option bietet folgende ausgewählt werden. Die Skalierung der linearen Einheiten Spektrumdarstellungsbereiche (Spans) an: V und W ist dynamisch geregelt. Die Wahl der Einheit be- einflusst vor allem die Pegelanzeige des Markers, die in der...
Gerätefunktionen Der Messbereich (Bereich) bestimmt die Auflösung der Pe- 6 .4 . 1 Referenz Offset gelachse des Messdiagramms. In der Grundeinstellung ist Mit dem Referenzoffset kann eine Kurve bei eingeschalte- die Skalierung der Pegelachse in dB. Der Messbereich ist ter Kurvenmathematik im Fenster vertikal verschoben wer- auf 10 dB pro Unterteilung (10 dB/DIV) voreingestellt.
Ist die interne Quelle (Int.) aktiviert, so wird ein neuer Sweep begonnen, wenn der vorhergehende beendet ist. Dies ist die Grundeinstellung des HMS-X. Ist die externe Quelle (Ext.) aktiviert, so wird ein Sweep durch ein exter- nes Triggersignal gestartet.
Gerätefunktionen Kurve 1 = normale Sweep Anzeige (gelb / frei konfigurierbar) Kurve 2 = Max-Hold-Kurve (lila) Kurve 3 = Min-Hold-Kurve (grün) Kurve 2 und Kurve 3 beziehen sich jeweils auf die frei kon- figurierbare Kurve 1. Kurve 2 und 3 können jeweils nur an- (An) oder ausgeschaltet (Aus) werden. Werden nun alle Kurven aktiviert, kann anhand der resultierenden Min-Max Darstellung festgestellt werden, in welchem Bereich sich die einzelnen Werte befinden (siehe Abbildung 6.5).
Messkurve, d.h. er bestimmt die Art wie der Pegelwert eines Pixels erzeugt wird. Der HMS-X misst intern das gesamte Spektrum lücken- los. Zur Anzeige stehen aber nur 500 Pixel des Dis- plays in x-Richtung zur Anzeige der Messkurve. Bei gro- ßen Frequenzdarstellbereichen muss daher die Informa-...
Gerätefunktionen siert werden. Hierzu wird eine gespeicherte Kurve von der Aktiviert man nun die Kurvenmathematik mit der Soft- aktiven Kurve subtrahiert und die Differenz beider Kurven menütaste Trace Math, so ergibt sich nach Drücken der auf dem Bildschirm angezeigt. Softmenütaste Trace-Mem folgendes Bild. Um die Eigenschaften eines HF-Kabels zu messen und diese im Anschluss zu kompensieren, wird der Tracking Generator Ausgang mit dem Eingang des Spektrumanaly-...
HMS-X einfach optimiert werden. Menü auswählbar, die mit Hilfe des Drehgebers ausge- wählt und dem Softmenüpunkt Anzeige aktiviert werden Mit der Funktion Noise berechnet der HMS-X die Rausch- können (An). Dementsprechend kann mit der Softmenü- leistungsdichte an der jeweiligen, aktivierten Markerposi- taste Position die Frequenzposition auf der Kurve gewählt...
B. die Obergrenzen von Störaussendun- gen oder Nebenwellen, die für ein Messobjekt zulässig Hierzu wird die VSWR Messbrücke HZ547 benötigt. Die sind. Der untere und der obere Grenzwert ist beim HMS-X VSWR Messbrücke HZ547 dient zur Bestimmung des durch je eine Grenzwertlinie vorgebbar.
Gerätefunktionen Der HMS-X mit aktivierter TG-Option (HMS-TG / HV211) 6 . 1 2 Auto Tune führt den Nutzer nacheinander durch alle Einzelschritte Wird die AUTO TUNE Taste gedrückt, führt das Gerät ei- der Kalibrierung. Als erstes muss die VSWR Messbrü- nen Scan bei Full Span durch, versucht den höchsten Peak...
Detektor zu einem Anzeigeergebnis zusammenfasst. Hier erscheint zunächst die Unterteilung, welche Datenar- ten gespeichert oder geladen werden können. Der HMS-X bietet im Softmenü Audio einen AM- und FM-Demodulator zum Abhören von modulierten Signa- Der HMS-X kann verschiedene Arten von Daten len an.
Speichern/Laden von Geräteeinstellungen Abb. 7.2: Geräteeinstellungen speichern Abb. 7.4: Import / Export Menü für Geräteeinstellungen auf dem die Geräteeinstellungen gespeichert werden (USB Stick) oder umgekehrt. Quelle und Ziel müssen für sollen. Durch Drücken dieser Taste öffnet sich der Datei- den Kopiervorgang ausgewählt werden. Hier wird jeweils systemmanager.
Die kostenlose Software HMScreenshot (Softwaremo- dul der HMExplorer Software) ermöglicht es, über eine Schnittstelle Bildschirmausdrucke im Bitmap Format auf einen angeschlossenen PC zu transferieren und dort abzu- speichern bzw. auszudrucken. Weitere Hinweise zur Soft- ware finden Sie in der internen HMExplorer-Hilfe auf www. hameg.com. Abb. 7.6: Bildschirmfoto-Menü...
Speichern/Laden von Geräteeinstellungen 7 .3 . 1 Beispiel eines Bildschirmfotos belegen. Wählen Sie in diesem Menü die Softmenütaste Um die gewünschten Daten speichern zu können, müs- BILDSCHIRMFOTO und weisen damit die Funktion Bild- sen Art und Speicherziel festgelegt werden. Verbinden Sie schirmausdruck mit den vorgenommenen Einstellungen zunächst einen USB-Stick (siehe 10.1 USB-Anschluss) mit der Taste FILE/PRINT zu.
Einstellung noch aktiv ist. 8 .4 Durchführung von EMV-Messungen Zur Durchführung einer EMV-Messung benötigen Sie eine von HAMEG kostenlos zur Verfügung gestellten Soft- Abb. 8.1: Interne ware, welche Sie auf www.hameg.com herunterladen kön- Hilfefunktion nen. Weiterführende Informationen zur HAMEG EMV Soft- 8 .2...
Softmenü Allgemein eingestellt. Durch Druck auf die Soft- menütaste MENU OFF gelangt man eine Ebene zurück. 9 . 1 Spracheinstellung Der HMS-X bietet die Menü- bzw. Hilfetexte in vier ver- schiedenen Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch Durch Druck auf die Softmenütaste Language gelangen Abb.
Unterbrechung der Stromzufuhr kann das Gerät zerstören. oder FAT32 formatierten USB-Massenspeicher in dessen Basisverzeichnis entpackt (.hfu Datei). Anschließend wird der USB-Stick mit dem USB Port an der HMS-X Gerätevor- 9 .7 Upgrade mit Softwareoptionen (Voucher) derseite verbunden und die Taste SETUP betätigt. In dem Der HMS-X kann mit Optionen (Voucher) nachgerüstet...
10 . 1 USB-Anschluss Über den USB-Anschluss an der Vorder- bzw. Rücksseite des Gerätes können mittels eines FAT oder FAT32 forma- tierten USB-Massenspeichers ein Update der HMS-X Firm- ware durchgeführt oder Daten wie z.B. Bildschirmfotos auf den Massenspeicher übertragen werden. Weitere Informa- tionen zu Firmware Update oder Datenspeicherung finden...
Achtung! Der HF-Eingang ist wechselspannungsgekoppelt. Es 11 .2 DVI-D Anschluss darf die am Gehäuse angegebene Eingangsgleichspan- Auf der Rückseite des HMS-X Spektrumanalysators be- nung keinesfalls überschritten werden, da sonst der findet sich die standardmäßige DVI-D-Buchse zum An- Eingang zerstört werden kann. schluss externer Monitore und Projektoren. Die DVI-D- Buchse kann nur digitale Signale ausgeben, d.h.
10MHz Referenzfrequenz muss dazu denen im Datenblatt vorgegebenen Spezifikationen für Frequenzgenauigkeit und Amplitude entsprechen. Der HMS-X ist standardmäßig mit einer USB/RS-232- Die Umschaltung zwischen interner und externer Refe- Schnittstelle (HO720) ausgerüstet. Die Treiber für diese renzfrequenz kann über die Taste SETUP mit der Soft- Schnittstelle finden sie sowohl auf der dem Spektrum-...
Die optionale Schnittstellenkarte HO730 verfügt neben der IEEE488.2 Schnittstelle. Die Einstellungen der notwendi- USB auch über eine Ethernet Schnittstelle. Die Einstellun- gen Parameter erfolgt im HMS-X, nachdem IEEE488 als gen der notwendigen Parameter erfolgt im Funktionsgene- Schnittstelle ausgewählt und die Softmenütaste Parame- ter gedrückt wurde. Weitere Informationen finden Sie im...
Zum Einsatz in Rack-Systeme bietet HAMEG einen Einbau- den entweder durch einsetzbare Batterien/Akkus betrie- satz für die Spektrumanalysatoren an. Technische Details ben (HZ530) oder können direkt aus dem HAMEG Spek- satz für die Spektrumanalysatoren an. Technische Details ben (HZ530) oder können direkt aus dem HAMEG Spek- und Einbaubeschreibung finden Sie in dem Manual HZ46...