tionen zur Verfügung, die mit wenigen Tastendrücken zu
einem schnellen Ergebnis führen.
Aufgrund der Voreinstellungen von Kapitel 4.2 steht der
erste Marker bereits auf der Grundwelle, welche sich gut
sichtbar im linken Bildschirmbereich vom vorhandenen
Rauschteppich abheben sollte. Der Marker sollte außer-
dem im oberen Bildschirmbereich den eingestellten Pegel
von –10 dBm anzeigen. Die erste Oberwelle des eingestell-
ten Sinussignals muss nun bei 200 MHz zu finden sein. Ab-
hängig von der Reinheit des angelegten Signals kann die
Oberwelle (mit den derzeit gewählten Einstellungen) ent-
sprechend gut oder schlecht sichtbar sein.
Zur Messung des Abstands der ersten Oberwelle zur
Grundwelle wird wie folgt vorgegangen:
Drücken Sie die Softkeytaste Marker und bewegen den
Drehgeber eine Rasterstellung nach rechts, um einen
zweiten Marker (M2) zu wählen. Aktivieren Sie diesen mit
einem Druck auf die Softkeytaste Anzeige. Der zweite
Marker erscheint nun in der Mitte des Displays. Selektieren
Sie diesen Marker durch Anwählen des Sofkeys Position
(die Markermarkierung wird nun orange) und verschieben
diesen mittels Drehgeber (nach rechts bewegen) oder via
numerischer Tastatur, indem Sie direkt den gewünschten
Wert von 200 MHz eingeben.
Abb. 4.4: Messen der Oberwelle eines Sinussignals
4 .3 . 1 Auswahl der richtigen Filtereinstellungen
Um die Oberwelle besser aus dem Rauschen hervorzu-
heben, sollten die RBW und VBW Filter im Bandbreiten-
menü (Taste BANDW
) an die Messaufgabe angepasst
9
werden. Standardmäßig versucht die HMS-X die RBW und
VBW Filter automatisch so einzustellen, dass eine erste
Abschätzung des Eingangssignals getroffen werden kann.
Eine manuelle Wahl der Filter ist einer automatischen Vor-
auswahl jedoch grundsätzlich vorzuziehen.
Durch Aktivieren der Taste BANDW
termenü des Spektrumanalysators. Aufgrund der Vorein-
stellungen stehen sowohl RBW als auch VBW auf Auto.
Aktivieren Sie nun die manuelle RBW Auswahl mit einem
Druck auf die oberste Softkeytaste und wählen aus dem
erscheinenden Menü mittels Drehgeber den 100 kHz Filter
aus der Liste aus. Der angezeigte Rauschteppich sollte sich
gelangt man ins Fil-
9
nun merklich verändert haben und die erste Oberwelle des
Signals besser sichtbar sein. Eine weitere Verringerung der
RBW würde die Oberwelle noch besser darstellen, die zu-
gehörige Sweepzeit jedoch ebenfalls massiv erhöhen. Hier
muss ein auf die Anwendung zugeschnittener Mittelweg
zwischen Anzeigequalität und Messzeit gewählt werden.
Eine zweite Stellschraube der Spektrumanalyse ist die so-
genannte Videobandbreite (VBW). Hierbei handelt es sich
prinzipiell um einen Tiefpassfilter, der hochfrequente Sig-
nalanteile (Rauschen) aus dem angezeigten Signal filtert.
Auch hier kann sich die Sweepzeit massiv erhöhen und es
sollte ein gesunder Mittelweg zwischen Anzeigequalität
und Sweepzeit gewählt werden. Aktivieren Sie nun die ma-
nuelle VBW Auswahl mit einem Druck auf die zugehörige
Softkeytaste und wählen aus dem erscheinenden Menü
mittels Drehgeber den 10 kHz Filter aus der Liste aus.
Beide Pegel (Grundwelle und Oberwelle) sollten nun gut
sichtbar auf dem Display des HMS zu sehen sein.
Abb. 4.5: Auswahl der richtigen Filtereinstellungen
4 .3 .2 Vermessen der Oberwelle
Zur Messung des Oberwellenabstandes wurden in Kapi-
tel 4.3.1 bereits zwei Marker auf die Grundwelle bzw. der
zweite Marker auf die Position der ersten Oberwelle ge-
setzt. Öffnen Sie nun durch Druck auf die Taste Marker
erneut das Marker-Menü. Der Marker [2] ist noch immer
ausgewählt (erkennbar am Eintrag im oberen Softkeybut-
ton). Ändern Sie den aktiven Marker [2] von einem „abso-
luten" Marker zu einem „relativen" Delta-Marker, indem
Sie die Softkeytaste Delta drücken. Anstelle der absoluten
Frequenz und des zugehörigen (absoluten) Pegels ändert
die Markeranzeige nun zu einer relativen Frequenz- und
Pegelanzeige. Die angezeigten Werte beziehen sich immer
auf den Hauptmarker (Marker [1]).
4 .3 .3 Erweiterte Markerfunktionen (PEAK SEARCH)
Wechseln Sie nun auf die erweiterten Markerfunktio-
nen, indem Sie die Taste PEAK SEARCH drücken. Se-
lektieren Sie den zu verwendenden Marker mit Hilfe der
[MARKER >] Taste
. Die Schrift des derzeit selektier-
14
ten Markers ist im oberen Anzeigesegment (dort werden
die Frequenz- und Pegelwerte des Marker abgelesen) hell
hervorgehoben.
Schnelleinstieg
15
11