Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch GCU 18V-30 Professional Originalbetriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Werkzeugwechsel
Zum Einsetzen und Wechseln von Einsatzwerkzeugen
u
wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.
Original-Einsatzwerkzeuge aus dem umfangreichen Bosch-
Zubehörprogramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Spannzange wechseln (siehe Bild A)
Entfernen sie die Befestigungsschraube (9) und nehmen Sie
den Tiefenanschlag (2) zusammen mit dem Adapter für die
Staubabsaugung (3) ab.
Je nach Größe des Einsatzwerkzeugs müssen Sie vor dem
Einsetzen die Überwurfmutter (12) mit der
Spannzange (11) wechseln.
Ist die richtige Spannzange für Ihre Anwendung bereits mon-
tiert, folgen Sie den Arbeitsschritten im nachfolgenden Ab-
schnitt.
Die Spannzange (11) muss mit etwas Spiel in der Werkzeug-
aufnahme sitzen. Die Überwurfmutter (12) muss leicht zu
montieren sein. Sollte die Überwurfmutter oder die Spann-
zange beschädigt sein, ersetzen Sie diese sofort.
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (8) und halten Sie die-
se gedrückt. Drehen Sie gegebenenfalls die Motorspindel
von Hand, bis sie arretiert wird.
Schrauben Sie die Überwurfmutter (12) mit dem
Gabelschlüssel (13) durch Drehen in Drehrichtung ➊ ab.
Lassen Sie die Spindel-Arretiertaste los.
Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Zusammenbau alle
zu montierenden Teile mit einem weichen Pinsel oder durch
Ausblasen mit Druckluft.
Setzen Sie die neue Überwurfmutter auf die
Werkzeugaufnahme (14).
Ziehen Sie die Überwurfmutter durch Drehen in Drehrich-
tung ➋ lose an.
Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
u
keinesfalls fest, solange kein Einsatzwerkzeug mon-
tiert ist. Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Setzen Sie den Tiefenanschlag (2) zusammen mit dem Adap-
ter für die Staubabsaugung (3) in das Elektrowerkzeug ein
und befestigen Sie ihn mit der Befestigungsschraube (9).
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild B)
Zum Einsetzen und Wechseln von Einsatzwerkzeugen
u
wird das Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.
Je nach Einsatzzweck sind Einsatzwerkzeuge in den ver-
schiedensten Ausführungen und Qualitäten verfügbar.
Einsatzwerkzeuge mit einer Führungsspitze sind für das bün-
dige Schneiden von Gipskartonplatten geeignet.
Einsatzwerkzeuge mit einer Spiralnut sind für das Schneiden
von OSB-Platten, Spanplatten, Sperrholz, Schaumstoff und
Kunststoffen geeignet.
Original-Einsatzwerkzeuge aus dem umfangreichen Bosch-
Zubehörprogramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Bosch Power Tools
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Einsatzwerkzeuge
ein.
– Entfernen Sie die Befestigungsschraube (9). Demontie-
ren Sie den Tiefenanschlag (2) zusammen mit dem Adap-
ter für die Staubabsaugung (3).
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (8) und halten Sie
diese gedrückt. Drehen Sie gegebenenfalls die Motor-
spindel von Hand, bis sie arretiert wird.
– Lösen Sie die Überwurfmutter (12) mit dem
Gabelschlüssel (13) durch Drehen in Drehrichtung ➊.
– Schieben Sie das Einsatzwerkzeug in die Spannzange.
Der Schaft des Einsatzwerkzeugs muss mindestens
20 mm in die Spannzange eingeschoben sein.
– Ziehen Sie die Überwurfmutter (12) mit dem
Gabelschlüssel (13) durch Drehen in Drehrichtung ➋
fest. Lassen Sie die Spindel-Arretiertaste (8) los.
– Montieren Sie den Tiefenanschlag (2) zusammen mit dem
zusammen mit dem Adapter für die Staubabsaugung (3).
Befestigen Sie diesen mit der Befestigungsschraube (9).
Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
u
keinesfalls fest, solange kein Einsatzwerkzeug mon-
tiert ist. Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
u
Stäube können sich leicht entzünden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild C)
Schieben Sie den Adapter für die Staubabsaugung (3) in den
demontierten Tiefenanschlag (2) ein. Montieren Sie den Tie-
fenanschlag mit Adapter mit der Befestigungsschraube (9)
am Elektrowerkzeug.
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm) (15) (Zube-
hör) in den montierten Adapter (3). Verbinden Sie den
Absaugschlauch (15) mit einem Staubsauger (Zubehör). Ei-
ne Übersicht zum Anschluss an verschiedene Staubsauger
finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Deutsch | 9
1 609 92A 8A2 | (02.09.2022)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis