Sicherheit
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Seite 14
Bei gewerblichem oder gemeinnützigem Einsatz muss der Betrei-
ber durch Schulungen und Einweisungen sicherstellen, dass das
Personal mit der Bedienung der Auffahrrampe unter allen Betriebs-
bedingungen vertraut ist.
Die Durchführung von vorgegebenen Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung der
Auffahrrampe, insbesondere die Einhaltung von Wartungsinterval-
len. Wenn Sie diese Arbeiten nicht durchführen, kann die einwand-
freie Funktion nicht gewährleistet werden. Gefahren für Personen
und Sachen können entstehen. Wir empfehlen die Führung von
Wartungsprotokollen.
Bei gewerblichem oder gemeinnützigem Einsatz ist die Auffahr-
rampe nach der Inbetriebnahme in Abständen von höchstens ei-
nem Jahr durch einen Sachverständigen prüfen zu lassen. Bei den
Prüfungen sollen sicherheitstechnische Mängel systematisch er-
kannt und abgestellt werden (siehe Kapitel 10, „Prüfbuch", Sei-
te 60).
Betreiben Sie die Auffahrrampe nicht in fehlerhaftem Zustand, da
hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen können. Falls
Fehler auftreten, nehmen Sie die Auffahrrampe außer Betrieb und
leiten Sie die Reparatur ein.
Schalten Sie vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, dazu
gehören auch Reinigungsarbeiten, den Motor des Fahrzeugs aus
und sichern Sie das Fahrzeug gegen Wegrollen. Sorgen Sie dafür,
dass keine andere Person das Fahrzeug wieder starten kann (z. B.
durch Abziehen des Zündschlüssels). Anderenfalls besteht Verlet-
zungsgefahr.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigege-
benes Zubehör. Bei der Verwendung anderer Teile entfällt die Haf-
tung für die daraus entstehenden Folgen.
Auffahrrampe Easy und EasyFlex