Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitosolar 300-F Serviceanleitung
Viessmann Vitosolar 300-F Serviceanleitung

Viessmann Vitosolar 300-F Serviceanleitung

Kompaktgerät zur solaren trinkwassererwärmung und heizungsunterstützung mit vitodens 300-w
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitosolar 300-F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitosolar 300-F
Kompaktgerät zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung
Mit Vitodens 300-W
VITOSOLAR 300-F
Bitte aufbewahren!
5800104 DE
7/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosolar 300-F

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitosolar 300-F Kompaktgerät zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung Mit Vitodens 300-W VITOSOLAR 300-F Bitte aufbewahren! 5800104 DE 7/2018...
  • Seite 2: Erläuterung Der Sicherheitshinweise

    Gefahr heitstechnischer Funktion gefährdet den siche- Heiße Oberflächen und Medien können Ver- ren Betrieb der Anlage. brennungen oder Verbrühungen zur Folge Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Ori- haben. ginalteile ersetzt werden. Gerät vor Wartungs- und Servicearbeiten aus- ■ schalten und abkühlen lassen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Der Einbau nicht zugelassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderun- gen und Umbauten können die Sicherheit beein- trächtigen und die Gewährleistung einschrän- ken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Origi- nalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatzteile verwenden. Sicherheitshinweise für den Betrieb der Anlage Verhalten bei Gasgeruch...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkessels mit Gerä- ten mit Abluftführung ins Freie kann durch Rück- strom von Abgasen lebensbedrohende Vergif- tungen zur Folge haben. Verriegelungsschaltung einbauen oder durch geeignete Maßnahmen für ausreichende Zufuhr von Verbrennungsluft sorgen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Information Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Solarseitige Bedienung (Grundlagen) ............ 2. Erstinbetriebnahme, Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ....10 Inspektion, Wartung 3. Parameterebene 1 Parameterebene 1 aufrufen ..............36 „Allgemein“ ..................36 „Kessel“ ....................38 „Warmwasser“...
  • Seite 6 Vitocom 100, Typ GSM: PIN-Code Eingabe über Vitotronic ....155 Hydraulischer Abgleich ................155 Elektronische Verbrennungsregelung ............155 10. Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel ..................157 Vitosolar 300-F mit Vitodens 300-W zur Trinkwassererwärmung und ■ Unterstützung der Raumbeheizung mit multivalentem Heizwasser- Pufferspeicher, mit Solarregelungsmodul ........... 157 Anschluss- und Verdrah- Interne Anschlüsse ................
  • Seite 7: Information

    Information Symbole Die Arbeitsabläufe für die Erstinbetriebnahme, Inspek- Symbol Bedeutung tion und Wartung sind im Abschnitt „Erstinbetrieb- Verweis auf anderes Dokument mit weiter- nahme, Inspektion und Wartung“ zusammengefasst führenden Informationen und folgendermaßen gekennzeichnet: Arbeitsschritt in Abbildungen: Symbol Bedeutung Die Nummerierung entspricht der Reihen- Bei der Erstinbetriebnahme erforderliche folge des Arbeitsablaufs.
  • Seite 8: Produktinformation

    Information Produktinformation Vitosolar 300-F Kompaktgerät zur solaren Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung: ■ mit multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher mit integrierter Trinkwassererwärmung und eingebauter Heizwendel zum Anschluss an Sonnenkollektoren. mit Brennwert-Wandgerät (Erd-/Flüssiggas) ■ Vitodens 300-W (1,9 bis 35 kW). ■ mit vormontiertem und wärmegedämmtem Grundträger komplett ausgestattet mit allen hydrau- lischen und elektrischen Komponenten.
  • Seite 9: Solarseitige Bedienung (Grundlagen)

    Information Solarseitige Bedienung (Grundlagen) Stellung der Kugelhähne Je 1 Kugelhahn im Heizwasservorlauf Solar und im Heizwasserrücklauf Solar innerhalb des Grundträ- gers: Längs zur Rohrleitung: ■ – offen ■ Quer zur Rohrleitung: – geschlossen ■ Schrägstellung 45 zur Rohrleitung ° Rückschlagklappe offen –...
  • Seite 10: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Speicher füllen........................12 • • 2. Inspektion und Wartung des Speichers................12 • 3. Erstinbetriebnahme der Anlage mit Inbetriebnahme-Assistent........12 •...
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 39. Heizkennlinien einstellen....................31 40. Regelung in WLAN-Netz einbinden.................. 33 • 41. Regelung in LON einbinden....................33 • 42. Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen............. 34 •...
  • Seite 12: Speicher Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher füllen 1. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen. 2. Heiz- und trinkwasserseitige Verschraubungen auf Dichtheit prüfen, falls erforderlich, nachziehen. Hinweis Den Speicher zuerst trink- und dann heizwasser- 3. Sicherheitsventile nach den Angaben des Herstel- seitig füllen. Falls der Speicher trinkwasserseitig lers auf Funktion prüfen.
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) 4. Nach erfolgreicher Prüfung den Sicherheitshinweis mit „Ja“ oder „ “ bestätigen. Danach läuft eine automatische Prüfung des Abgastemperatursensors ab. Im Display erscheint: „Prüfung Abgastempera- tursensor“ und „Aktiv“. Falls der Abgastemperatursensor nicht korrekt positioniert ist, erscheint Fehlermeldung A3.
  • Seite 14: Erweiterter Inbetriebnahme-Assistent

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) Inbetriebnahme-Assistenten nachträglich aufrufen 2. „Service“ Falls die Erstinbetriebnahme später fortgeführt werden 3. Passwort „viservice“ eingeben. soll, kann der Inbetriebnahme-Assistent jederzeit wie- der aktiviert werden. 4. „Inbetriebnahme“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 1. „Menü“ oder „ “...
  • Seite 15: Anlage Außer Betrieb Nehmen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Erstinbetriebnahme der Anlage mit… (Fortsetzung) 7. Mit „Weiter“ oder „ “ das Anlagenschema bestä- tigen. Abb. 6 HO2B Solaranlage Speicher-Wassererwärmer Wärmeerzeuger (bei Kompaktgeräten sind die Segmente zusammengefasst) Hydraulische Weiche Heizkreise und Lüftungsanlage (falls an der Rege- lung angeschlossen) Weitere Einstellungen zu den Anlagenkomponenten Zu den einzelnen Anlagenkomponenten können wei- 3.
  • Seite 16: Speicher Innen Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher innen reinigen Achtung Gefahr Zu hohe Drücke und ungeeignete Reinigungs- Reinigungsmittelrückstände können Vergiftun- mittel können zu Materialschäden führen. gen verursachen. ■ Vor dem trinkwasserseitigen Entleeren den Angaben des Reinigungsmittelherstellers beach- heizwasserseitigen Druck auf max. 2,5 bar ten.
  • Seite 17: Vorderbleche Abbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Vorderbleche abbauen Abb. 8 1. Vordere Seitenbleche abbauen. 3. 2 Schrauben lösen und Vorderblech Heizkessel abnehmen. 2. 4 Schrauben herausdrehen und Abdeckhaube abnehmen.
  • Seite 18: Heizungsanlage Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizungsanlage füllen Füllwasser Dieser Wärmeerzeuger stellt Anforderungen an das Achtung Füll- und Heizwasser gemäß: Ungeeignetes Füllwasser fördert Ablagerungen ■ Informationsblatt Nr. 8 des BDH und ZVSHK „Ver- und Korrosionsbildung und kann zu Schäden meidung von Betriebsstörungen und Schäden durch am Gerät führen.
  • Seite 19: Heizkessel Entlüften

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkessel entlüften Abb. 10 1. Heizwasserseitige Absperrventile schließen. 4. Hähne schließen, heizwasserseitige Absperrventile öffnen. 2. Ablaufschlauch mit oberem Hahn und mit einem Abwasseranschluss verbinden. 5. Ablaufschlauch von Hahn abziehen und außerhalb des Heizkessels aufbewahren. 3. Hähne öffnen. Mit Netzdruck so lange entlüften bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
  • Seite 20: Siphon Mit Wasser Füllen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Siphon mit Wasser füllen 1. Halteklammer abziehen und Siphon abneh- men. 2. Siphon mit Wasser füllen. 3. Siphon anbauen und mit Halteklammer befestigen. Hinweis Zulaufschlauch beim Zusammenbauen nicht ver- drehen. Ablaufschlauch ohne Bögen und mit steti- gem Gefälle verlegen. Abb.
  • Seite 21: Gasart Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Gasart prüfen Der Heizkessel ist mit einer elektronischen Verbren- 1. Gasart und Wobbeindex beim Gasversorgungsun- nungsregelung ausgestattet, die den Brenner entspre- ternehmen bzw. Flüssiggaslieferanten erfragen. chend der jeweils vorliegenden Gasqualität auf eine optimale Verbrennung einreguliert. 2. Bei Betrieb mit Flüssiggas Brenner umstellen ■...
  • Seite 22: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Funktionsablauf und mögliche Störungen (Fortsetzung) nein Gaskombiregler öffnet Störung EE Gaskombiregler prüfen (An- steuerung 230 V), Gasan- schlussdruck prüfen. Ionisationsstrom baut sich nein Störung EE Einstellung Ionisationselekt- rode prüfen. Symbol Gasleitung entlüften. Brenner in Betrieb nein Schaltet unterhalb des ein- Dichtheit der Abgasanlage gestellten Kesselwassertem- prüfen (Abgasrezirkulation),...
  • Seite 23: Max. Heizleistung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Ruhedruck und Anschlussdruck messen (Fortsetzung) 01. Gasabsperrhahn schließen. 07. Messwert in Protokoll auf Seite 166 aufnehmen. Maßnahme entsprechend der folgenden Tabelle 02. Schraube im Mess-Stutzen „PE“ am Gaskom- treffen. biregler lösen, nicht herausdrehen, und Manome- ter anschließen. 08.
  • Seite 24: Absorberfläche Eingeben

    6. „Viessmann Kollektor“ mit der vorhandenen Die Absorberfläche ist für die Funktion „Kalibrierung Absorberfläche antippen. der Solarkreispumpe“ erforderlich. 7. Falls keine Kollektoren der Fa. Viessmann einge- Auf folgende Schaltflächen tippen: setzt werden, „Anderer Kollektor“ antippen. Absorberfläche eingeben und mit OK/ bestäti-...
  • Seite 25: Sollwert Für Vordruck Des Membran-Druckausdehnungsgefäßes Im Solarkreis Notieren

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sollwert für Vordruck des Membran-Druckausdehnungsgefäßes im Solarkreis notieren Der für die Anlagenbedingungen erforderliche Vor- 4. „Servicefunktionen“ druck des Membran-Druckausdehnungsgefäßes im Solarkreis kann für spätere Wartungsarbeiten notiert 5. „Vordruck Membran-Druckausdehnungsgefäß“ werden. 6. Ermittelten Vordruck-Sollwert in bar eingeben. Auf folgende Schaltflächen tippen: 7.
  • Seite 26: Dichtheitsprüfung Az-System (Ringspaltmessung)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Dichtheitsprüfung AZ-System (Ringspaltmessung) Abb. 14 Verbrennungsluftöffnung Für die gemeinsam mit dem Wärmeerzeuger geprüften Falls die CO -Konzentration kleiner als 0,2 % oder die Abgas-Zuluft-Systeme entfällt die Dichtheitsprüfung -Konzentration größer als 20,6 % ist, gilt die Abgas- (Überdruckprüfung) durch den Bezirksschornsteinfe- leitung als ausreichend dicht.
  • Seite 27: Flammkörper Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Brenner ausbauen und Brennerdichtung prüfen (Fortsetzung) 3. Elektrische Leitungen abziehen: 5. 4 Muttern lösen und Brenner abnehmen. ■ Gebläsemotor ■ Gaskombiregler Achtung Ionisationselektrode Beschädigungen des Drahtgewebes vermei- ■ den. ■ Zündeinheit Brenner nicht auf den Flammkörper ablegen! ■...
  • Seite 28: Zünd- Und Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen Abb. 17 Zündelektroden Bis 19 kW Ionisationselektrode Ab 26 kW 1. Elektroden auf Abnutzung und Verschmutzung prü- 3. Abstände prüfen. Falls die Abstände nicht in Ord- fen. nung oder die Elektroden beschädigt sind: Elektro- den mit Dichtung austauschen und ausrichten.
  • Seite 29: Kondenswasserablauf Prüfen Und Siphon Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizflächen reinigen und Brenner einbauen (Fortsetzung) 4. Elektrische Leitungen auf die entsprechenden Bau- teile stecken. Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kondenswassers am Siphon prüfen. 2. Halteklammer abziehen und Siphon abneh- men. 3. Siphon reinigen.
  • Seite 30: Sicherheitsventile Auf Funktion Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen Alle gasführenden Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Hinweis Gasaustritt führt zu Explosionsgefahr. Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelassene Gasführende Teile auf Gasdichtheit prüfen. Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte verwenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhaltsstoffen (z.
  • Seite 31: Abgassystem Auf Freien Durchgang Und Dichtheit Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Verbrennungsqualität prüfen (Fortsetzung) Obere/untere Wärmeleistung auswählen Hinweis 5. Untere Wärmeleistung einstellen: Für ausreichende Wärmeabnahme sorgen. „Grundlast“ „Ein“. Der Brenner läuft mit unterer Wärmeleistung. Auf folgende Schaltflächen tippen: 6. Obere Wärmeleistung einstellen: 1. „Menü“ oder „ “ „Volllast“ „Ein“. Der Brenner läuft mit oberer Wärmeleistung.
  • Seite 32 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Neigung -5 -10 -15 -20 Außentemperatur in °C Abb. 22 Einstellbereiche Neigung: Änderung des normalen Raumtemperatur-Sollwerts ■ Fußbodenheizungen: 0,2 bis 0,8 ■ Niedertemperaturheizungen: 0,8 bis 1,6 Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Sollwert einstellen Reduzierter Raumtemperatur-Sollwert Für jeden Heizkreis getrennt einstellbar. Die Heizkennlinie wird entlang der Achse Raumtempe- ratur-Sollwert verschoben.
  • Seite 33: Regelung In Wlan-Netz Einbinden

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizkennlinien einstellen (Fortsetzung) Auf folgende Schaltflächen tippen: 1. „Menü“ oder 2. „Heizung“ 3. „Heizkreis 1 2 3“ für den gewünschten Heizkreis auswählen. 4. „Heizkennlinie“ 5. „Neigung“ oder „Niveau“ 6. Mit +/ Heizkennlinie entsprechend den Erforder- – Außentemperatur in °C nissen der Anlage einstellen.
  • Seite 34: Anzeige „Wartung" Abfragen Und Zurücksetzen

    Regelung sendet Außentem- Regelung empfängt Außen- Regelung empfängt Außen- — peratur, temperatur, temperatur, Parameter „97:2“ einstellen. Parameter „97:1“ einstellen. Parameter „97:1“ einstellen. Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, Viessmann Anlagennummer, — Parameter „98:1“ Parameter „98:1“ Parameter „98:1“ Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- Fehlerüberwachung LON- —...
  • Seite 35: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen (Fortsetzung) Nach durchgeführter Wartung 4. „Servicefunktionen“ Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Wartung zurücksetzen“ Die eingestellten Wartungsparameter für Betriebs- 1. „Menü“ oder „ “ stunden und Zeitintervall beginnen wieder bei 0. 2. „Service“ 6.
  • Seite 36: Parameterebene 1

    Parameterebene 1 Parameterebene 1 aufrufen Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt: 05. „Parameterebene 1“ ■ – „Allgemein“ – „Kessel“ 06. Gruppe auswählen. – „Warmwasser“ – „Solar“ 07. Parameter auswählen. „Lüftung“ – „Heizkreis 1/2/3“ 08. „Ändern“ oder – „Alle Parameter“ – In dieser Gruppe werden alle Parameter in auf- / oder für gewünschten Wert entspre-...
  • Seite 37 Parameterebene 1 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Funktion interne Umwälzpumpe bei Betrieb mit hydraulischer Weiche oder Heizwasser-Pufferspeicher“ Einstellung Erläuterungen Hydraulische Weiche: Umwälzpumpe läuft 51:0 Nicht einstellen. bei Anforderung immer Hydraulische Weiche: Umwälzpumpe läuft 51:1 Nicht einstellen. bei Anforderung nur, wenn der Brenner läuft mit Nachlaufzeit Heizwasser-Pufferspeicher: Umwälzpumpe 51:2 Wert stellt sich automatisch ein.
  • Seite 38: Kessel

    Parameterebene 1 „Kessel“ Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Zeitintervall in Brennerstunden bis zur nächsten Wartung“ Einstellung Erläuterungen Keine 21:0 Kein Wartungsintervall eingestellt ... 00 h 21:1 bis Anzahl der Brennerbetriebsstunden bis zur nächsten 21:100 Wartung einstellbar von 100 bis 10 000 h ≙...
  • Seite 39: Solar

    Parameterebene 1 „Solar“ Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Drehzahlsteuerung Solarkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen Ohne Drehzahlsteuerung 02:0 Mit Wellenpaketsteuerung 02:1 Nur einstellen bei stufigen Umwälzpumpen Mit PWM-Ansteuerung 02:2 „Speichermaximaltemperatur“ Einstellung Erläuterungen 60 °C 08:60 Trinkwassertemperatur-Sollwert (Speichermaximal- temperatur) 60 °C ...
  • Seite 40: Lüftung

    Parameterebene 1 „Lüftung“ Hinweis Die Gruppe Lüftung wird nur angezeigt, falls ein Lüf- tungsregelungsmodul, Typ LM1 angeschlossen ist. „Vorheizregister“ Einstellung Erläuterungen elektrisch 01:1 hydraulisch 01:2 Erdwärmetauscher 01:4 Elektrisches Vorheizregister 2 01:16 Hydraulisches Vorheizregister 2 01:32 Erdwärmetauscher 2 01:64 Elektrisches Vorheizregister, hydraulisches 01:7 Vorheizregister, Erdwärmetauscher Hydraulisches Vorheizregister, Erdwärme-...
  • Seite 41 Parameterebene 1 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Nachheizregister“ Einstellung Erläuterungen elektrisch 02:1 hydraulisch 02:2 Erdwärmetauscher 02:4 Elektrisches Nachheizregister 2 02:16 Hydraulisches Nachheizregister 2 02:32 Erdwärmetauscher 2 02:64 Elektrisches Nachheizregister, hydrauli- 02:7 sches Nachheizregister, Erdwärmetauscher Hydraulisches Nachheizregister, Erdwär- 02:22 metauscher, elektrisches Nachheizregister Elektrisches Nachheizregister, hydrauli- 02:23 sches Nachheizregister, Erdwärmetau- scher, elektrisches Nachheizregister 2...
  • Seite 42 Parameterebene 1 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Grundlüftung“ Einstellung Erläuterungen 50 m³/h 09:50 ... m³/h 09:0 bis 09:50 „Reduzierte Lüftung “ Einstellung Erläuterungen 100 m³/h 0A:100 Der Einstellwert ist abhängig vom Gebäude und Aus- legung der Lüftungsanlage..m³/h 0A:50 bis Einstellbar von 50 - 300 m³/h 0A:300 Schrittweite 5m³/h „Normale Lüftung “...
  • Seite 43 Parameterebene 1 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Normale Lüftung zweiter Lüfterkanal“ Einstellung Erläuterungen 100 m³/h 8B:100 ... m³/h 8B:30 bis Einstellbar von 30 - 150 m³/h 8B:150 Schrittweite 5 m³/h „Intensivlüftung zweiter Lüfterkanal“ Einstellung Erläuterungen 125 m³/h 8C:125 ... m³/h 8C:30 bis Einstellbar von 30 - 150 m³/h 8C:150 Schrittweite 5 m³/h „Bypass Betrieb“...
  • Seite 44 Parameterebene 1 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Empfindlichkeit Feuchtesensor“ Einstellung Erläuterungen A6:0 A6:-2 bis A6:2 „CO2 Sollwert“ Einstellung Erläuterungen 800 ppm A8:800 ... ppm A8:150 bis Einstellbar von 150 - 1600 ppm A8:1600 Schrittweite 5 ppm „Feuchte-Sollwert“ Einstellung Erläuterungen 60 % A9:60 ... % A9:15 bis Einstellbar von 15 - 95 % A9:95...
  • Seite 45: Parameterebene 1

    Parameterebene 1 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Korrektur Volumenstrom“ Einstellung Erläuterungen 100 % C7:100 ... % C7:90 bis Einstellbar von 90 - 110 % C7:110 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Heizgrenze: Sparfunktion Außentemperatur“ Einstellung Erläuterungen 5 siehe Serviceanleitung A5:5 Sparfunktion Außentemperatur: Heizkreispumpe „Aus“, falls Außentemperatur (AT) 1 K größer ist als...
  • Seite 46 Parameterebene 1 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Mischersparfunktion“ Einstellung Erläuterungen Ohne A7:0 A7:1 Heizkreispumpe zusätzlich „Aus“: Falls der Mischer längere Zeit zugefahren wurde. ■ Heizpumpe „Ein“: Falls der Mischer in Regelfunktion geht ■ Bei Frostgefahr ■ „Pumpenstillstandszeit“ Einstellung Erläuterungen Mit berechneter Pumpenstillstandszeit A9:7 Heizkreispumpe „Aus“...
  • Seite 47 Parameterebene 1 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Minimalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis“ Einstellung Erläuterungen 20 °C C5:20 Elektronische Minimalbegrenzung der Vorlauftempe- ratur 20 °C ... °C C5:1 bis Minimalbegrenzung einstellbar von 1 bis 127 °C (be- C5:127 grenzt durch kesselspezifische Parameter) „Maximalbegrenzung Vorlauftemperatur Heizkreis“ Einstellung Erläuterungen 74 °C...
  • Seite 48 Parameterebene 1 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Zeitliche Begrenzung für Komfortbetrieb“ Einstellung Erläuterungen F2:8 Keine Zeitbegrenzung F2:0 ... h F2:1 bis Zeitbegrenzung einstellbar von 1 bis 12 h F2:12 „Außentemperaturgrenze für Aufhebung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts“ Einstellung Erläuterungen -5 °C F8:-5 Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“...
  • Seite 49: Parameterebene 2 Aufrufen

    Parameterebene 2 Parameterebene 2 aufrufen Die Parameter sind in Gruppen eingeteilt: 06. Passwort „viexpert“ eingeben. ■ – „Allgemein“ – „Kessel“ 07. Gruppe auswählen. – „Warmwasser“ – „Solar“ 08. Parameter auswählen. „Lüftung“ – „Heizkreis 1/2/3“ 09. „Ändern“ oder – „Alle Parameter“ –...
  • Seite 50 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Zugriffsberechtigung Feuerungsautomat-Parameter “ Einstellung Erläuterungen Nein 11:0 Zugriff auf die Parameter der Verbrennungsregelung gesperrt 11:9 Zugriff auf die Parameter der Verbrennungsregelung offen „Funk-Außentemperatursensor“ Einstellung Erläuterungen Ohne Funk-Außentemperatursensor 2A:0 Mit Funk-Außentemperatursensor 2A:1 Wert stellt sich bei Erkennung automatisch ein Funk-Außentemperatursensor wird nicht 2A:2 verwendet...
  • Seite 51 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Funktion Eingang DE1 an Erweiterung EA1“ Einstellung Erläuterungen Keine 3A:0 Betriebsprogramm-Umschaltung 3A:1 Externe Anforderung mit Vorlauftempera- 3A:2 Einstellung Sollwert Vorlauftemperatur: Parameter 9b tur-Sollwert Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3F Externes Sperren 3A:3 Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3E Externes Sperren mit Störmeldung 3A:4 Funktion interne Umwälzpumpe: Parameter 3E...
  • Seite 52 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Funktion interne Umwälzpumpe bei Signal Extern Anfordern“ Einstellung Erläuterungen Bleibt im Regelbetrieb 3F:0 Interne Pumpe ausschalten oder interne 3F:1 Pumpe einschalten bei VIUPM Pumpe Wird eingeschaltet 3F:2 „Funktion Eingang 96“ Einstellung Erläuterungen Ohne 4B:0 Funktion der externen Aufschaltung an Stecker 96 Extern Anfordern 4B:1 Extern Sperren...
  • Seite 53 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Funktion Ausgang interne Anschlusserweiterung“ Einstellung Erläuterungen Sammelstörung 53:0 Nicht einstellen. Trinkwasserzirkulationspumpe 53:1 Nicht einstellen. Heizkreispumpe A1 53:2 Nicht einstellen. Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung 53:3 Nicht verstellen. „Solaranlage“ Einstellung Erläuterungen Ohne 54:0 Nicht einstellen. Mit Vitosolic 100 54:1 Nicht einstellen.
  • Seite 54 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „LON-Teilnehmernummer“ Einstellung Erläuterungen LON-Teilnehmernummer 77:1 77:2 bis Einstellbar von 1 bis 99: 77:99 1 = Heizkessel 10 bis 90 = Vitotronic 200-H 97 = Vitogate 300 BN/MB 98 = Vitogate 99 = Vitocom Hinweis Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden. „Kommunikationsmodul LON: Fehlermanager“...
  • Seite 55 Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Gasart (Gruppe "Allgemein" Parameter 11 beachten)“ Einstellung Erläuterungen Erdgas 82:0 Flüssiggas 82:1 Nur einstellbar, falls Parameter 11:9 eingestellt ist „Restförderhöhenregelung der internen Umwälzpumpe“ Einstellung Erläuterungen Interne Umwälzpumpe wird aussentempe- 86:00 Nicht verstellen. raturabhängig gesteuert ... Grenzwert Restförderhöhe zur Reduzie- 86:1 bis Nicht einstellen.
  • Seite 56 Außentemperatursensors wird verwendet Regelung empfängt Außentemperatur 97:1 Regelung sendet Außentemperatur 97:2 „Viessmann-Anlagennummer“ Einstellung Erläuterungen 98:1 Viessmann Anlagennummer In Verbindung mit Überwachung mehrerer Anlagen über Vitocom 300 98:1 bis Anlagennummer einstellbar von 1 bis 5 98:5 „Erkennung Erweiterung DAP1“ Einstellung Erläuterungen...
  • Seite 57: Kessel

    Parameterebene 2 „Allgemein“ (Fortsetzung) „Differenztemperatur“ Einstellung Erläuterungen 9F:8 Die Differenztemperatur ist der Wert, um den die ge- meinsame Vorlauftemperatur min. über der höchsten momentan benötigten Vorlauftemperatur der Heiz- kreise mit Mischer liegen soll. Nur in Verbindung mit Heizkreis mit Mischer M2 (Heiz- kreis 2) und M3 (Heizkreis 3) ...
  • Seite 58 Parameterebene 2 „Kessel“ (Fortsetzung) „Freigabe Einschalttemperatur bei zyklischer Kalibrierung im Heizbetrieb“ Einstellung Erläuterungen Nicht freigeben 13:0 Freigeben 13:1 Nicht verstellen „Freigabe Vergrößerung Einschalthysterese Trinkwassererwärmung bei zyklischem Kalibrierungsbedarf“ Einstellung Erläuterungen Nicht freigeben 14:0 Freigeben 14:1 Nicht verstellen „Freigabe Vergrößerung Einschalthysterese Trinkwassererwärmung dringendem Kalibrierungsbedarf“ Einstellung Erläuterungen Nicht freigeben...
  • Seite 59: Warmwasser

    Parameterebene 2 „Kessel“ (Fortsetzung) „Betriebsweise interne Umwälzpumpe“ Einstellung Erläuterungen Nicht drehzahlgeregelt 30:0 Z. B. übergangsweise im Servicefall drehzahlgeregelt ohne Erfassung Volumen- 30:1 strom drehzahlgeregelt mit Erfassung Volumen- 30:2 Wird automatisch erkannt strom „Drehzahl-Sollwert der internen Umwälzpumpe als Kesselkreispumpe“ Einstellung Erläuterungen ...
  • Seite 60 Parameterebene 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) „Einstellung Trinkwassertemperatur-Sollwert“ Einstellung Erläuterungen im Bereich von 10 .. 60 °C 56:0 Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellbar von 10 bis 60 °C ≤ 10 °C .. parametrierter Maximalwert 56:1 Trinkwassertemperatur-Sollwert einstellbar von 10 bis > 60 °C Hinweis Max.-Wert abhängig vom Kessel-Codierstecker Max.
  • Seite 61 Parameterebene 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) „Umwälzpumpe Nachlauf“ Einstellung Erläuterungen 2 Min. 62:2 Umwälzpumpe mit 2 min Nachlauf nach Speicherbe- heizung Kein Nachlauf 62:0 ... Min. 62:1 bis Nachlaufzeit einstellbar von 1 bis 15 min 62:15 „Umschaltventil“ Einstellung Erläuterungen Ohne 65:0 65:... Information zur Bauart des Umschaltventils (nicht ver- stellen, vorgegeben durch den Kessel-Codierstecker) „Trinkwassertemperatur-Sollwert bei Nachheizunterdrückung“...
  • Seite 62: Solar

    Parameterebene 2 „Warmwasser“ (Fortsetzung) „Freigabe Trinkwasserzirkulationspumpe“ Einstellung Erläuterungen Ein/Aus nach Zeitprogramm 73:0 ... x 5 Min. pro Stunde 73:1 bis Während des Zeitprogramms 1 mal/h für 5 min „Ein“ 73:6 bis 6 mal/h für 5 min „Ein“ Dauernd eingeschaltet 73:7 „Solar“...
  • Seite 63 Stagnationszeit-Reduzierung nicht aktiv ... K 0A:1 bis Temperaturdifferenz einstellbar von 1 bis 40 K 0A:40 „Frostschutzfunktion für Solarkreis“ Einstellung Erläuterungen 0B:0 0B:1 Nicht erforderlich bei Viessmann Wärmeträgermedium „Delta-T-Überwachung“ Einstellung Erläuterungen 0C:0 0C:1 Zu geringer oder kein Volumenstrom im Solarkreis wird erfasst...
  • Seite 64 Erläuterungen 0D:0 0D:1 Ungewollter Volumenstrom im Solarkreis (z. B. nachts) wird erfasst „Ermittlung Solarertrag“ Einstellung Erläuterungen 0E:0 Ermittlung Solarertrag mit Viessmann Wär- 0E:1 meträgermedium Ermittlung Solarertrag mit Wärmeträgerme- 0E:2 Nicht einstellen dium Wasser „Volumenstrom Solarkreis bei max. Pumpendrehzahl“ Einstellung Erläuterungen...
  • Seite 65: Lüftung

    Parameterebene 2 „Solar“ (Fortsetzung) „Erweiterte Regelungsfunktion“ Einstellung Erläuterungen Keine erweiterte Regelungsfunktion aktiv 20:0 Zusatzfunktion für Trinkwassererwärmung 20:1 Nicht einstellen. 2. Differenztemperaturregelung 20:2 Nicht einstellen. 2. Differenztemperaturregelung und 20:3 Nicht einstellen. Zusatzfunktion 2. Differenztemperaturregelung zur Hei- 20:4 Nicht einstellen. zungsunterstützung Thermostatfunktion 20:5 Nicht einstellen.
  • Seite 66 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Vorheizregister“ Einstellung Erläuterungen elektrisch 01:1 hydraulisch 01:2 Erdwärmetauscher 01:4 Elektrisches Vorheizregister 2 01:16 Hydraulisches Vorheizregister 2 01:32 Erdwärmetauscher 2 01:64 Elektrisches Vorheizregister, hydraulisches 01:7 Vorheizregister, Erdwärmetauscher Hydraulisches Vorheizregister, Erdwärme- 01:22 tauscher, elektrisches Vorheizregister 2 Elektrisches Vorheizregister, hydraulisches 01:23 Vorheizregister, Erdwärmetauscher, elektri- sches Vorheizregister 2...
  • Seite 67 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Nachheizregister“ Einstellung Erläuterungen elektrisch 02:1 hydraulisch 02:2 Erdwärmetauscher 02:4 Elektrisches Nachheizregister 2 02:16 Hydraulisches Nachheizregister 2 02:32 Erdwärmetauscher 2 02:64 Elektrisches Nachheizregister, hydrauli- 02:7 sches Nachheizregister, Erdwärmetauscher Hydraulisches Nachheizregister, Erdwär- 02:22 metauscher, elektrisches Nachheizregister Elektrisches Nachheizregister, hydrauli- 02:23 sches Nachheizregister, Erdwärmetau- scher, elektrisches Nachheizregister 2...
  • Seite 68 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Grundlüftung“ Einstellung Erläuterungen 50 m³/h 09:50 ... m³/h 09:0 bis 09:50 „Reduzierte Lüftung “ Einstellung Erläuterungen 100 m³/h 0A:100 Der Einstellwert ist abhängig vom Gebäude und Aus- legung der Lüftungsanlage ... m³/h 0A:50 bis Einstellbar von 50 - 300 m³/h 0A:300 Schrittweite 5m³/h „Normale Lüftung “...
  • Seite 69 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Anpassung Steuerspannung Fortluftventilator“ Einstellung Erläuterungen 72:0 ... V 72:-99 bis Einstellbar von -99 bis +99 V 72:99 „Sensorabgleich Außentemperatur “ Einstellung Erläuterungen 75:0 ... K 75:-50 bis Einstellbar von -5,0 bis 5,0 K 75:50 Schrittweite 0,1 K „Sensorabgleich Außentemperatur 2“...
  • Seite 70 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Reduzierte Lüftung zweiter Lüfterkanal“ Einstellung Erläuterungen 75 m³/h 8A:75 ... m³/h 8A:30 bis Einstellbar von 30 - 150 m³/h 8A:150 Schrittweite 5 m³/h „Normale Lüftung zweiter Lüfterkanal“ Einstellung Erläuterungen 100 m³/h 8B:100 ... m³/h 8B:30 bis Einstellbar von 30 - 150 m³/h 8B:150 Schrittweite 5 m³/h...
  • Seite 71 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Solltemperatur Raum“ Einstellung Erläuterungen 21,0 °C A5:210 ...°C A5:150 bis Einstellbar von 150 - 350 A5:350 Schrittweite 5 = 0,5 °C „Empfindlichkeit Feuchtesensor“ Einstellung Erläuterungen A6:0 A6:-2 bis A6:2 „CO2 Sollwert“ Einstellung Erläuterungen 800 ppm A8:800 ...
  • Seite 72 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Max. Spannung Eingang 1“ Einstellung Erläuterungen 10 V B2:100 ...V B2:1 bis Schrittweite 0,1 V B2:100 „Schaltbedingung Eingang 1“ Einstellung Erläuterungen B3:0 B3:1 Ein, wenn Bypass offen erfüllt B3:2 Bypass Ansteuerung B3:3 Klappensteuerung B3:4 „Schaltbedingung Zuluftventilator Eingang 1“ Einstellung Erläuterungen Ventilator Aus...
  • Seite 73 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Max. Spannung Eingang 2 “ Einstellung Erläuterungen 10 V C2:100 ... V C2:1 bis Schrittweite 0,1 V C2:100 „Schaltbedingung Eingang 2“ Einstellung Erläuterungen C3:0 C3:1 Ein, wenn Bypass offen erfüllt C3:2 Bypass Ansteuerung C3:3 Klappensteuerung C3:4 „Schaltbedingung Zuluftventilator Eingang 2“...
  • Seite 74 Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „CO2 Sensor 1 max.“ Einstellung Erläuterungen 1200 ppm C9:1200 ... ppm C9:400 bis Einstellbar von 400 - 2000 ppm C9:2000 Schrittweite 25 „CO2 Sensor 2 min.“ Einstellung Erläuterungen 400 ppm CA:400 ... ppm CA:400 bis Einstellbar von 400 - 2000 ppm CA:2000 Schrittweite 25 „CO2 Sensor 2 max.“...
  • Seite 75: Heizkreis 2", „Heizkreis 3

    Parameterebene 2 „Lüftung“ (Fortsetzung) „Interne Busadresse Master“ Einstellung Erläuterungen F1:70 F1:1 bis Einstellbar von 1 - 207 F1:207 „Interne Bus Baudrate“ Einstellung Erläuterungen 1200 F2:0 2400 F2:1 4800 F2:2 9600 F2:3 19200 F2:4 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ Hinweis Fett gedruckter Parameterwert ist der Auslieferungs- zustand „Erkennung Fernbedienung“...
  • Seite 76 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) Parameter Heizkreispumpe A3: ... „Ein“ „Aus“ -10 °C -8 °C -9 °C -7 °C -8 °C -6 °C -7 °C -5 °C -6 °C -4 °C -5 °C -3 °C -4 °C -2 °C -3 °C -1 °C -2 °C...
  • Seite 77 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Heizgrenze: Absolute Sommersparschaltung“ Einstellung Erläuterungen Keine A6:36 Erweiterte Sparfunktion nicht aktiv ... °C A6:5 bis Erweiterte Sparfunktion aktiv: Bei einem variabel ein- A6:35 stellbaren Wert von 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heizkreispumpe ausgeschaltet.
  • Seite 78 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Raumeinflussfaktor“ Einstellung Erläuterungen Je höher der Wert um so größer der Raum- B2:8 Raumeinflussfaktor 8 einfluss Mit Fernbedienung und für den Heizkreis muss Be- trieb mit Raumtemperatur-Aufschaltung eingestellt sein Wert nur ändern für den Heizkreis mit Mischer Ohne B2:0 Je höher der Wert um so größer der Raum-...
  • Seite 79 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Niveau der Heizkennlinie“ Einstellung Erläuterungen D4:0 D4:-13 bis Niveau der Heizkennlinie einstellbar von 13 K bis – D4:40 40 K „Externe Betriebsprogramm-Umschaltung“ Einstellung Erläuterungen Betriebsprogramm schaltet um auf Dau- D5:0 ernd Raumbeheizung mit reduzierter Raumtemperatur oder Abschaltbetrieb (je nach Einstellung des reduzierten Raum- temperatur-Sollwerts)
  • Seite 80 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Anzeigekorrektur Raumtemperatur-Istwert“ Einstellung Erläuterungen Keine E2:50 Mit Fernbedienung: Keine Anzeigekorrektur Raum- temperatur-Istwert ... K E2:0 bis Anzeigekorrektur – E2:49 Anzeigekorrektur 0,1 K – ... K E2:51 bis Anzeigekorrektur +0,1 K E2:100 Anzeigekorrektur +4,9 K „Erkennung drehzahlgeregelte Umwälzpumpe“...
  • Seite 81 Parameterebene 2 „Heizkreis 2“, „Heizkreis 3“ (Fortsetzung) „Außentemperaturgrenze für Aufhebung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts“ Einstellung Erläuterungen -5 °C F8:-5 Siehe Kapitel „Funktionsbeschreibung“ Einstellung Parameter „A3“ beachten..°C F8:+10 bis Temperaturgrenze einstellbar von +10 bis -60 °C F8:-60 Funktion nicht aktiv F8:-61 „Außentemperaturgrenze für Anhebung des reduzierten Raumtemperatur-Sollwerts auf den normalen Raumtemperatur-Sollwert“...
  • Seite 82: Diagnose Und Serviceab

    Diagnose und Serviceabfragen Service-Menü aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 3. Passwort „viservice“ eingeben. 1. „Menü“ oder 4. Gewünschten Menübereich auswählen. 2. „Service“ Service Hauptmenü Diagnose Gerätestatus Allgemein Aktorentest Status Solarenergie Warmwasser Status Gas-Brennwertgerät/ Heizkreis 2/3 Funktionstest Lüftung Warmwasser Solar Systemkonfiguration Status Heizkreis Lüftung Übersicht Lüftung...
  • Seite 83: Service-Menü Verlassen

    Alle Passwörter in Auslieferungszustand zurücksetzen Auf folgende Schaltflächen tippen: 5. „Passwörter ändern“ 1. Master Passwort beim Technischen Dienst der 6. „Alle Passwörter zurücksetzen“ Viessmann Werke erfragen. 7. Master-Passwort eingeben. 2. „Menü“ oder „ “ 8. 2-mal mit OK oder 2-mal bestätigen.
  • Seite 84: Gerätestatus Aufrufen

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. „Diagnose“ 1. „Menü“ oder „ “ 5. „Daten zurücksetzen“ 2. „Service“ 6. Gewünschten Wert oder „Alle Daten“ auswählen. 3. Passwort „viservice“ eingeben. Gerätestatus aufrufen Auf folgende Schaltflächen tippen: 4. „Gerätestatus“ Im Display wird das Anlagenschema dargestellt.
  • Seite 85: Diagnose Und Serviceabfragen

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) 6. „Code“/ tippen. / für gewünschte Kurzabfrage entsprechend der Es erscheint eine Übersicht der Kurzabfrage mit 14 folgenden Tabelle Zeilen und 6 Feldern. Abb. 30 Bedeutung der jeweiligen Werte in den einzelnen Zeilen und Feldern: Zeile (Kurzab- Feld frage)
  • Seite 86: Ausgänge Prüfen (Aktorentest)

    Diagnose und Serviceabfragen Diagnose (Fortsetzung) Zeile (Kurzab- Feld frage) Software- Software- stand stand Mischerer- Mischerer- weiterung weiterung Heizkreis M2 Heizkreis M3 0: Keine 0: Keine Mischerer- Mischerer- weiterung weiterung Gateway Vitovent ZE-ID Verbindungsfehler Vitovent 0: Ohne 1: Mit Ausgänge prüfen (Aktorentest) Auf folgende Schaltflächen tippen: 5.
  • Seite 87: Ausgänge Prüfen (Lüftung)

    Diagnose und Serviceabfragen Ausgänge prüfen (Aktorentest) (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung „Solarkreispumpe „Ein“ Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 auf min. Min.“ Drehzahl geschaltet „Solarkreispumpe „Ein“ Ausgang Solarkreispumpe am Solarregelungsmodul SM1 auf max. Max.“ Drehzahl geschaltet „SM1 Ausgang 22“ „Ein“ Ausgang am Solarregelungsmodul SM1 aktiv „EA1 Ausgang 1“...
  • Seite 88: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Störungsanzeige 2. „Störungen“ Bei einer Störung blinkt die rote Störungsanzeige an der Regelung. Im Display erscheint und „Stö- Die Störungsmeldungen erscheinen in zeitlicher rung“ wird angezeigt. Reihenfolge in einer Liste in Rot. Die Wartungsmeldungen erscheinen in Gelb. Störungsmeldungen aus Störungsspeicher ausle- sen (Fehlerhistorie) Die letzten 10 aufgetretenen Störungen (auch beho- bene) und Wartungsmeldungen werden gespeichert...
  • Seite 89 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelt nach 0 C Außentem- Unterbrechung Kommuni- Funkverbindung prüfen. Außen- ° peratur kation Außentemperatur- temperatursensor RF in die Nähe sensor RF des Heizkessels legen. Außentemperatursensor ab- und wieder anmelden (siehe separate Unterlagen).
  • Seite 90 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Mischer wird zugefahren Zuordnung der Erweite- Drehschalter S1 prüfen und ein- rung Mischer Heizkreis 2 stellen (siehe Seite 105) falsch eingestellt Mischer wird zugefahren Unterbrechung Vorlauf- Vorlauftemperatursensor prüfen temperatursensor Heiz- (siehe Seite 106) kreis 3 (mit Mischer) Mischer wird zugefahren...
  • Seite 91 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner blockiert. Entlüf- Luft in der internen Um- Falls die Fehlermeldung weiterhin tungsprogramm wird automa- wälzpumpe oder Mindest- erscheint, Anlage entlüften tisch gestartet (siehe Sei- volumenstrom nicht er- te 149). reicht Brenner läuft mit unterer Interne Umwälzpumpe...
  • Seite 92 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Regelbetrieb, max. Pumpen- Kommunikationsfehler Einstellung Parameter „30“ in drehzahl drehzahlgeregelte interne Gruppe „Kessel“ prüfen Pumpe Regelbetrieb, max. Pumpen- Kommunikationsfehler Einstellung Parameter „E5“ in drehzahl drehzahlgeregelte externe Gruppe „Heizkreis“ prüfen Pumpe Regelbetrieb Kommunikationsfehler...
  • Seite 93 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Ionisationsstrom während Abstand der Ionisationselektrode der Kalibrierung zu hoch zum Flammkörper prüfen (siehe Seite 28). Bei raumluftabhängigem Betrieb hohe Staubbelastung in der Ver- brennungsluft vermeiden. Entriegelungstaste R drücken. Brenner auf Störung Keine Kalibrierung wegen Für ausreichende Wärmeabnahme...
  • Seite 94 Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Wiederholter Flammen- Abstand der Ionisationselektrode verlust während der Kalib- zum Flammkörper prüfen (siehe rierung Seite 28). Zuordnung der Gasart prüfen (sie- he Seite 21). Abgassystem prüfen, ggf. Abgas- rezirkulation beseitigen.
  • Seite 95: Störungsmeldungen Lüftungsanlage

    Störungsbehebung Störungsmeldungen (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Brenner auf Störung Gebläsedrehzahl beim Gebläse prüfen, Verbindungslei- Brennerstart zu niedrig tungen zum Gebläse prüfen, Span- nungsversorgung am Gebläse prü- fen, Gebläseansteuerung prüfen. Entriegelungstaste R drücken. Brenner auf Störung Gebläsestillstand nicht er- Gebläse prüfen, Verbindungslei- reicht...
  • Seite 96 Störungsbehebung Störungsmeldungen Lüftungsanlage (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Nur Vitovent 300-W und Kurzschluss/Unterbre- Widerstandswert (NTC 10 kΩ) am 300-C: Beide Ventilatoren chung Außenlufttempera- Anschluss X7.1/X7.2 auf der Reg- werden ausgeschaltet. Das tursensor. lerleiterplatte prüfen, ggf. Sensor Vorheizregister wird ausge- austauschen.
  • Seite 97 Störungsbehebung Störungsmeldungen Lüftungsanlage (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Kurzschluss/Unterbrechung Lüftungsgerät bleibt in Be- CO2-/Feuchtesensor prüfen, ggf. Feuchtesensor oder Erfas- trieb, keine Regelung der austauschen sung Feuchtesignal gestört Luftfeuchte Luftvolumenstrom wird erhöht Luftfeuchte hat Grenze für Keine Maßnahme erforderlich Erhöhung des Luftvolu- menstroms überschritten Luftvolumenstrom wird erhöht CO2-Konzentration hat...
  • Seite 98: Led An Heizkreispumpe (Hocheffizienz-Umwälzpumpe) Der Divicon

    Störungsbehebung Störungsmeldungen Lüftungsanlage (Fortsetzung) Störungscode Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme im Display Externes elektrisches Vor- Kurzschluss/Unterbre- Widerstandswert (NTC 10 kΩ) des heizregister wird nicht einge- chung optionaler Tempe- Sensors vom Lüftungsgerät prüfen, schaltet. ratursensor ggf. Sensor austauschen 3-Wege-Umschaltklappe für Erdwärmetauscher (bauseits) wird nicht geschaltet.
  • Seite 99 Störungsbehebung LED an Heizkreispumpe… (Fortsetzung) Bedeutung Ursache Maßnahme Blinkt abwechselnd rot Pumpe ist betriebsbereit, Unterspannung Spannungsversorgung prü- ■ ■ und grün aber läuft nicht. (< 160 V~) fen (195 V~ < U < 253 V~) Überspannung ■ Hinweis (> 253 V~) Nach Behebung der Ursa- Motortemperatur zu hoch Umgebungs- und Wärme-...
  • Seite 100: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandsetzung Achtung Bei Montage oder Demontage des Heizkessels oder folgender Komponenten tritt Restwasser aus: ■ Wasserführende Leitungen Umwälzpumpen ■ Plattenwärmetauscher ■ Bauteile die im Heiz- oder Trinkwasserkreis- ■ lauf montiert sind Eindringendes Wasser kann Schäden an ande- ren Bauteilen verursachen. Folgende Bauteile vor eindringendem Wasser schützen: ■...
  • Seite 101 Instandhaltung Temperatursensoren prüfen (Fortsetzung) Kesseltemperatursensor 2. Widerstand der Sensoren messen und mit Kennli- ■ Leitungen am Kesseltemperatursensor abzie- nie vergleichen. hen und Widerstand messen. ■ Kesseltemperatursensor ■ Speichertemperatursensor ■ Speichertemperatursensor Stecker von Leitungsbaum an der Regelung ■ Vorlauftemperatursensor hydraulische Wei- abziehen und Widerstand messen.
  • Seite 102: Temperatursensoren An Solarregelungsmodul Sm1 Prüfen

    Instandhaltung Temperatursensoren an Solarregelungsmodul SM1 prüfen 1. Stecker des jeweiligen Temperatursensors vom Solarregelungsmodul abziehen und Widerstand messen. & aÖ 2. Widerstand des Sensors mit Kennlinie vergleichen (siehe folgende Abbildung). 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Abb. 35 Temperatur in °C Abb.
  • Seite 103: Störung Bei Erstinbetriebnahme (Fehler A3)

    Instandhaltung Abgastemperatursensor prüfen (Fortsetzung) 1. Leitungen am Abgastemperatursensor abzie- hen. Abb. 37 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C Abb. 38 Sensortyp: NTC 10 k Ω...
  • Seite 104: Vertauschung Vorlauf-/Rücklaufanschlüsse Solarkreis Prüfen

    Instandhaltung Temperaturbegrenzer prüfen (Fortsetzung) 1. Leitungen des Temperaturbegrenzers abzie- hen. 2. Durchgang des Temperaturbegrenzers mit einem Multimeter prüfen. 3. Defekten Temperaturbegrenzer ausbauen. 4. Neuen Temperaturbegrenzer mit Wärmeleitpaste bestreichen und einbauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entriegelungstaste R an der Regelung drücken. Abb. 39 Vertauschung Vorlauf-/Rücklaufanschlüsse Solarkreis prüfen Die Prüfung sollte über mehrere Tage mit solarer Wär- 6.
  • Seite 105: Sicherung Prüfen

    Instandhaltung Sicherung prüfen 2. Seitliche Verschlüsse lösen und Regelung abklap- pen. 3. Abdeckung abbauen. 4. Sicherung F1 prüfen (siehe Anschluss- und Ver- drahtungsschema). Gefahr Falsche oder nicht ordnungsgemäß einge- baute Sicherungen können zu erhöhter Brandgefahr führen. Sicherungen ohne Kraftaufwand einset- ■...
  • Seite 106: Vitotronic 200-H Prüfen (Zubehör)

    Instandhaltung Erweiterungssatz Mischer (Fortsetzung) Vorlauftemperatursensor prüfen 1. Stecker (Vorlauftemperatursensor) abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. Bei starker Abweichung Sensor austauschen. Temperatur in °C Abb. 42 Sensortyp: NTC 10 k Ω Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über die LON-Verbindungslei- tung mit der Regelung verbunden.
  • Seite 107: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen Zur Bestellung von Einzelteilen sind folgende Angaben erforderlich: ■ Herstell-Nr. (siehe Typenschild ■ Baugruppe (aus dieser Einzelteilliste) Positionsnummer des Einzelteils innerhalb der Bau- ■ gruppe (aus dieser Einzelteilliste) Abb. 43 Typenschild Vitodens 300-W Baugruppe Speicher Baugruppe Grundgerät Vitodens 300-W Baugruppe Grundträger...
  • Seite 108 Einzelteillisten Übersicht der Baugruppen (Fortsetzung)
  • Seite 109: Baugruppe Grundgerät Vitodens 300-W (Übersicht)

    Einzelteillisten Baugruppe Grundgerät Vitodens 300-W (Übersicht) Abb. 44 Hydraulik mit Aqua-Platine Sonstige Wärmezelle mit Brenner Regelung Gehäuse...
  • Seite 110: Gehäuse

    Einzelteillisten Gehäuse 0004 0002 0003 0001 0005 Abb. 45...
  • Seite 111 Einzelteillisten Gehäuse (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Vorderblech 0002 Befestigungsclip (2 Stück) 0003 Schriftzug Viessmann 0004 Membran-Durchführungstülle Ø 29/18 0005 Regelungsträger...
  • Seite 112: Wärmezelle

    Einzelteillisten Wärmezelle 0006 0019 0004 0005 0005 0006 0003 0020 0002 0007 0008 0009 0010 0011 0010 0011 0012 0021 0015 0014 0013 0014 0016 0017 0016 Abb. 46...
  • Seite 113 Einzelteillisten Wärmezelle (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0002 Wärmetauscher 0003 Durchführungstülle DN 60 0004 Kesselanschluss-Stück 0005 Verschluss-Stopfen Kesselanschluss-Stück 0006 Dichtung DN 60 0007 Abgastemperatursensor 0008 Kondensatschlauch 0009 Siphon 0010 O-Ringe 35,4 x 3,59 (5 Stück) 0011 Sicherungsfeder Kondenswasserablauf 0012 Kondenswasserschlauch 0013 Gasanschlussrohr 0014 Dichtung A 17 x 24 x 2 (5 Stück) 0015...
  • Seite 114: Matrix-Kugelbrenner

    Einzelteillisten Matrix-Kugelbrenner 0001 0003 0004 0012 0013 0017 0016 0011 0013 0005 0013 0016 0002 0004 0016 0004 0010 0004 0014 0015 0007 0007 0012 0013 0016 0012 0008 0007 0016 0006 0016 0012 0016 0018 0009 0016 0019 Abb. 47...
  • Seite 115 Einzelteillisten Matrix-Kugelbrenner (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Brennerdichtung 0002 Wärmedämmring 0003 Flammkörper 0004 Flammkörperdichtung 0005 Zündelektrode (Verschleißteil) 0006 Ionisationselektrode (Verschleißteil) 0007 Dichtung Brennertürflansch 0008 Radiallüfter NRG118/660 UPM 0009 Gaskombiregler CES10 0010 Brennertür 0011 Zündgerät 0012 Dichtung Ionisationselektrode (5 Stück) 0013 Dichtung Zündelektrode (5 Stück) 0014 Sechskantmutter M 6 0015...
  • Seite 116: Hydraulik

    Einzelteillisten Hydraulik 0006 0004 0014 0010 0004 0007 0010 0004 0008 0015 0003 0009 0002 0008 0003 0012 0004 0017 0010 0016 0004 0013 0011 0001 0005 0011 Abb. 48...
  • Seite 117 Einzelteillisten Hydraulik (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Schnellentlüfter G 3/8 0002 Vorlaufrohr WZ 0003 Entlüftungshahn G 3/8 0004 O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0005 Manometer 0006 Clip Ø 8 (5 Stück) 0007 Anschlussrohr Volumenstromsensor 0008 O-Ring 20,63 x 2,62 (5 Stück) 0009 Sicherungsnadel Ø...
  • Seite 118: Aqua-Platine

    Einzelteillisten Aqua-Platine 0003 0005 0004 0001 0004 0002 Abb. 49...
  • Seite 119 Einzelteillisten Aqua-Platine (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Umwälzpumpe UPM3 15-75 KM 0002 Linear-Schrittmotor 0003 Rücklaufeinheit Grundfos 0004 Adapter für Schrittmotor 0005 Schraube 50 x 14 (5 Stück)
  • Seite 120: Regelung

    Einzelteillisten Regelung 0002 0009 0008 0009 0024 0015 0005 0001 0003 0015 0024 0014 0005 0004 0006 0017 0015 0011 0010 0012 0021 0022 0026 0028 0031 0020 Abb. 50...
  • Seite 121 Einzelteillisten Regelung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Regelung VBC132-E31.1xx 0002 Gehäuse Rückwand 0003 Codierstecker 2785:01F0 0004 Sicherung T 6,3 A 250 V (10 Stück) 0005 Sicherungsgriff 0006 Bedienteil 0008 Kommunikationsmodul LON HO1 0009 Leiterplatte Adapter 0010 Leitungsbaum X8/X9/Ion 0011 Leitungsbaum 100/35/54/Erde 0012 Leitungsbaum Schrittmotor/KM-BUS 145 0014...
  • Seite 122: Sonstige

    Einzelteillisten Sonstige 0001 0002 0008 0003 0005 0004 Abb. 51...
  • Seite 123 Einzelteillisten Sonstige (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Sprühdosenlack vitosilber 0002 Lackstift vitosilber 0003 Montageanleitung 0004 Serviceanleitung 0005 Bedienungsanleitung Vitotronic 200 HO2B 0008 Spezial-Schmierfett...
  • Seite 124 Einzelteillisten Sonstige (Fortsetzung)
  • Seite 125: Baugruppe Speicher (Übersicht)

    Einzelteillisten Baugruppe Speicher (Übersicht) Abb. 52 Speicherkörper Wärmedämmung...
  • Seite 126: Speicherkörper

    Einzelteillisten Speicherkörper 0002 0006 0012 0010 0005 0004 0011 0009 0007 0008 0001 0003 Abb. 53...
  • Seite 127 Einzelteillisten Speicherkörper (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Stellfuß 0002 Klemmsystem Temperaturerfassung 0003 Typenschild Speicher 0004 Speichertemperatursensor NTC 10 k Ω 0005 Temperatursensor NTC 10 k Ω 0006 Distanzbolzen 0007 Rohrbogen kalt 0008 Rohrbogen warm 0009 Entlüftungsschlauch 0010 Winkelstück G1-Rp ½ 0011 Entleerungsstopfen 1 ½”...
  • Seite 128: Wärmedämmung

    Einzelteillisten Wärmedämmung 0006 0004 0007 0003 0011 0002 0009 0011 0001 0008 0011 0010 0005 Abb. 54...
  • Seite 129 Einzelteillisten Wärmedämmung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Wärmedämm-Matte vorn 0002 Wärmedämm-Mantel rechts 0003 Wärmedämm-Mantel links 0004 Wärmedämm-Matte oben 0005 Wärmedämm-Matte unten 0006 Deckel 0007 Abdeckleiste hinten 0008 Abdeckleiste vorn 0009 Klippverschluss (6 Stück) 0010 Typenschild Speicher Vitosolar 0011 Schutzprofil unten...
  • Seite 130 Einzelteillisten Wärmedämmung (Fortsetzung)
  • Seite 131: Baugruppe Grundträger (Übersicht)

    Einzelteillisten Baugruppe Grundträger (Übersicht) Abb. 55 Grundträger Solarregelungsmodul SM1 Verrohrungs-Set Mischermodul Erweiterung Divicon Heizkreis-Verteilung Thermostatischer Mischautomat Konsole...
  • Seite 132: Blechteile Grundträger

    Einzelteillisten Blechteile Grundträger 0006 0007 0005 0003 0008 0008 0004 0001 0002 0015 0010 0009 0011 0013 0014 0012 Abb. 56...
  • Seite 133 Einzelteillisten Blechteile Grundträger (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Abdeckhaube 0002 Abdeckblech rechts vorn 0003 Abdeckblech links vorn 0004 Abdeckblech rechts hinten 0005 Abdeckblech links hinten 0006 Kesselhalterung links 0007 Kesselhalterung rechts 0008 Anschlagblech (2 Stück) 0009 Satz Durchführungstüllen (5 Stück) 0010 Linsen-Blechschraube 3,9 x 9,5 (5 Stück) 0011 Stellfuß...
  • Seite 134: Verrohrungs-Set

    Einzelteillisten Verrohrungs-Set 0016 0002 0001 0003 0004 0017 0019 0013 0006 0021 0018 0020 0007 0005 0012 0008 0010 0009 0014 0011 0015 Abb. 57...
  • Seite 135 Einzelteillisten Verrohrungs-Set (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Entlüftergruppe Vorlauf 0002 Kugelhahn Rücklauf mit KFE-Hahn 0003 Umwälzpumpe Yonos PARA 15/7.0 PWM2 - 15c 0004 Durchflussmesser 0005 Kugelhahn 0006 3 Wege-Ventil 0007 Sicherheitsgruppe solar 6 bar 0008 Dichtung 21 x 30 x 2 0009 Dichtungssatz O-Ring 17,86 x 2,62 (5 Stück) 0010...
  • Seite 136: Divicon Heizkreis-Verteilung

    Einzelteillisten Divicon Heizkreis-Verteilung 0001 0003 0004 0002 0007 0006 0005 0009 0008 Abb. 58...
  • Seite 137 Einzelteillisten Divicon Heizkreis-Verteilung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Kugelhahn 0002 Thermometer rot 0003 Thermometer blau 0004 Umwälzpumpenmotor Yonos PARA RS15/6 RKA 0005 Stellmotor 0006 3-Wege-Mischer 0007 Mischereinsatz und Dichtung 0008 Dichtung 21 x 30 x 2 (5 Stück) 0009 Halterungsblech Divicon...
  • Seite 138: Konsole

    Einzelteillisten Konsole 0002 0002 0004 0003 0005 0001 0003 0013 0010 0009 0011 0012 0006 0007 0008 0012 Abb. 59...
  • Seite 139 Einzelteillisten Konsole (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Überströmleitung mit Sicherheitsventil 0002 Armatur Heizwasservorlauf/Heizwasserrücklauf 0003 Kugeleckhahn ¾ 0004 Füll-/Entleerungshahn ½ 0005 Blechkonsole 0006 Dichtung für Quetschverschraubung (2 Stück) ¾ 0007 Dichtungssatz (5 Stück) 0008 Dichtungssatz (5 Stück) 0009 Schlauchtülle R ¾ 0010 Verbindungsschlauch 0011 Kondensatsammler...
  • Seite 140: Solarregelungsmodul Sm1

    Einzelteillisten Solarregelungsmodul SM1 0340 0341 0342 0343 0344 0345 0346 Abb. 60...
  • Seite 141 Einzelteillisten Solarregelungsmodul SM1 (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0340 Solarregelungsmodul 0341 Anschlussleitung PWM Solarkreispumpe 0342 Anschlussleitung Solarkreispumpe 0343 Temperatursensor NTC 10 k Ω 0344 Kollektortemperatursensor NTC 0345 Leitung KM-BUS 145 0346 Netzanschlussleitung 40A/40...
  • Seite 142: Mischermodul Erweiterung

    Einzelteillisten Mischermodul Erweiterung 0012 0014 0016 0015 0002 0011 0008 0013 0009 0001 0005 0006 0003 0004 0017 0010 0007 Abb. 61...
  • Seite 143 Einzelteillisten Mischermodul Erweiterung (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Mischermodul 0002 Kunststoffteile Modulgehäuse 0003 Vorlauftemperatursensor NTC 10 k Ω 0004 Anschlussleitung Nr. 40 0005 Netzanschlussleitung 40A/40 0006 KM-BUS-Leitung 0007 Leitung KM-BUS 145 0008 Steckersatz 230 V 0009 Steckersatz Kleinspannung, 2-polig 0010 Anschlussleitung Mischer 0011 Halterungsblech Regelung 0012...
  • Seite 144: Thermostatischer Mischautomat

    Einzelteillisten Thermostatischer Mischautomat 0001 0004 0002 0003 0005 Abb. 62...
  • Seite 145 Einzelteillisten Thermostatischer Mischautomat (Fortsetzung) Pos. Einzelteil 0001 Mischautomat VTA 322 G1-DN20 0002 Rückflussverhinderer 0003 Dichtring 21 x 30 x 2 (5 Stück) 0004 Klemmringverschraubung (2 Stück) 0005 Montageanleitung Anschluss-Set thermostatischer Mischautomat...
  • Seite 146: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb Heizbetrieb Durch die Regelung wird eine Kesselwasser-Solltem- Heizwasservolumenstrom peratur ermittelt in Abhängigkeit von der Außentempe- ratur oder Raumtemperatur (bei Anschluss einer raum- Sinkt der Heizwasservolumenstrom unter eine geräte- temperaturgeführten Fernbedienung) und von Nei- spezifische Grenze, geht das Gerät in einen Taktbe- gung/Niveau der Heizkennlinie.
  • Seite 147: Interne Erweiterungen

    Funktionsbeschreibung Interne Erweiterungen Interne Erweiterung H1 Abb. 63 Die interne Erweiterung ist im Regelungsgehäuse ein- Umschaltventil zur Speicherbeheizung (Parameterein- gebaut. An den Relaisausgang wird folgende Funk- stellung „53:3“) tion angeschlossen. Die Funktion ist über Parameter „53“ zugeordnet:...
  • Seite 148: Externe Erweiterungen

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen Erweiterung EA1 Abb. 64 Sicherung Netzanschluss fÖ Digitaler Eingang 1 Netzanschluss für weiteres Zubehör fÖ Digitaler Eingang 2 Sammelstörmeldung/Zubringerpumpe/Trink- Digitaler Eingang 3 wasserzirkulationspumpe (potenzialfrei) 10V 0 10-V-Eingang KM-BUS – – Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3 Funktionszuordnung der Eingänge Folgende Funktionen können alternativ angeschlossen Die Funktion der Eingänge wird über Parameter in werden:...
  • Seite 149: Regelungsfunktionen

    Funktionsbeschreibung Externe Erweiterungen (Fortsetzung) Die Zeitdauer der Umschaltung wird über Parameter 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertem- – F2 in Gruppe „Heizkreis“ eingestellt. peratur-Sollwert“ gewertet. ≙ Sollwert 10 °C ≙ Wirkung der Funktion externes Sperren auf die 10 V Sollwert 100 °C Pumpen Zwischen Schutzleiter und Minuspol der bauseitigen...
  • Seite 150: Externes Sperren

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) In welche Richtung die Betriebsprogramm-Umschal- Die Dauer der Betriebsprogramm-Umschaltung wird in tung erfolgt wird in Parameter d5 in Gruppe „Heiz- Parameter F2 in Gruppe „Heizkreis“ eingestellt: kreis“ eingestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Parameter Betriebsprogramm-Umschaltung Parameter Keine Betriebsprogramm-Umschaltung F2:0 Umschaltung in Richtung „Dauernd Re- d5:0 Dauer der Betriebsprogramm-Umschal- F2:1 bis...
  • Seite 151: Estrichtrocknung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Falls die Anlage unabhängig vom Inbetriebnahme- Wenn die Funktion aktiviert wird, geht der Brenner Assistenten befüllt werden soll, kann das Umschalt- außer Betrieb. Nach 20 min wird das Programm auto- ventil über die Befüllfunktion in Mittelstellung gefahren matisch inaktiv.
  • Seite 152: Anhebung Der Reduzierten Raumtemperatur

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 4: Parameter F1:4 Tage Abb. 68 Temperaturprofil 5: Parameter F1:5 Tage Abb. 69 Temperaturprofil 6: Parameter F1:6 Tage Abb. 70 Endet nach 21 Tagen Individuelles Temperaturprofil zur Estrichtrock- nung Zur Estrichtrocknung kann ein individuelles Tempera- turprofil eingestellt werden. Siehe „Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung“.
  • Seite 153: Verkürzung Der Aufheizzeit

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Außentemperatur in °C Abb. 71 Heizkennlinie für Betrieb mit normaler Raumtem- peratur Heizkennlinie für Betrieb mit reduzierter Raumtem- peratur Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit reduzierter Raumtem- Der Wert und die Zeitdauer für die zusätzliche Erhö- peratur in den Betrieb mit normaler Raumtemperatur hung des Kesselwasser- bzw.
  • Seite 154: Zuordnung Der Heizkreise An Der Fernbedienung

    Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Beispiel mit den Einstellungen im Auslieferungszustand Uhrzeit Abb. 72 Beginn des Betriebs mit normaler Raumtemperatur Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwert entsprechend Parameter FA: entsprechend eingestellter Heizkennlinie 50 °C + 20 % = 60 °C Zeitdauer des Betriebs mit erhöhtem Kesselwas- ser- bzw.
  • Seite 155: Vitocom 100, Typ Gsm: Pin-Code Eingabe Über Vitotronic

    Funktionsbeschreibung Vitocom 100, Typ GSM: PIN-Code Eingabe über Vitotronic Falls eine Vitocom 100, Typ GSM (Zubehör) an den 3. Passwort „viservice“ eingeben. Wärmeerzeuger angeschlossen wird, den PIN-Code an der Vitotronic Regelung eingeben. 4. „Servicefunktionen“. Nach der Eingabe kann eine Wartezeit von 10 bis 15 s entstehen.
  • Seite 156 Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Für eine optimale Verbrennungsregelung kalibriert sich das System zyklisch oder nach einer Spannungsunter- brechung (Außerbetriebnahme) selbsttätig. Dabei wird die Verbrennung kurzzeitig auf max. Ionisationsstrom einreguliert (entspricht Luftzahl =1). Das selbsttätige λ Kalibrieren wird kurz nach dem Brennerstart durchge- führt und dauert ca.
  • Seite 157: Anlagenbeispiele

    Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel Vitosolar 300-F mit Vitodens 300-W zur Trinkwassererwärmung und Unterstützung der Raumbe- heizung mit multivalentem Heizwasser-Pufferspeicher, mit Solarregelungsmodul Erforderliche Parameter ID: 4605505_1606_05 Gruppe Codierung Funktion „Allgemein“ „00:4“ Ein Heizkreis mit Mischer M2, mit Trinkwassererwär- oder mung „00:8“ Ein Heizkreis mit Mischer M2 und ein Heizkreis mit Mi- scher M3, mit Trinkwassererwärmung...
  • Seite 158 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel (Fortsetzung) Hydraulisches Installationsschema ID: 4605505_1606_05 Abb. 73 Hinweis: Dieses Schema ist ein grundsätzli- ches Beispiel ohne Absperr- und Sicherheits- einrichtungen. Die fachliche Planung vor Ort wird dadurch nicht ersetzt.
  • Seite 159 7415 028 Außentemperatursensor ATS Lieferumfang Vitoso- Anschluss-Set thermostatischer Mischautomat ZK01 815 3-Wege-Umschaltventil Lieferumfang Vitoso- Ausdehnungsgefäß Heizkreis Siehe Viessmann Preisliste Multivalenter Heizwasser-Pufferspeicher Lieferumfang Vitoso- Trinkwasserzirkulationspumpe ZP (über Kessel- und Heizkreisregelung) Siehe Vitoset Preislis- Einschraubzirkulation Lieferumfang Vitoso- Temperatursensor (Vorlauftemperatursensor für hydraulische Weiche, in diesem...
  • Seite 160 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel (Fortsetzung) ID: 4605505_1606_05 Pos. Bezeichnung Best.-Nr. Sonnenkollektoren Siehe Viessmann Preisliste Speichertemperatursensor SOL Lieferumfang Vitoso- Sicherheitstemperaturbegrenzer STB 7159 787 Kollektortemperatursensor KOL Lieferumfang Vitoso- Solar-Divicon Lieferumfang Vitoso- Solarkreispumpe Lieferumfang Vitoso- Ausdehnungsgefäß Solarkreis Siehe Viessmann Preisliste Sicherheitsgruppe solar Lieferumfang Vitoso- Solarregelungsmodul, Typ SM1...
  • Seite 161 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel (Fortsetzung) ID: 4605505_1606_05 Pos. Bezeichnung Best.-Nr. Zubehör (optional) Erweiterung EA1 7452 091 Fernbedienung Vitotrol 200-A Z008 341 Fernbedienung Vitotrol 300-A Z008 342 Alternativ zu leitungsgebundenen Fernbedienungen ist folgendes Funk-Zubehör verwendbar: Funk-Basis erforderlich zum Betrieb mit: Z011 413 Vitotrol 200-RF Z011 219 Vitotrol 300-RF mit Tischständer Z011 410...
  • Seite 162 Anlagenbeispiele Anlagenbeispiel (Fortsetzung) Elektrisches Installationsschema Regelung (Lieferumfang Vitosolar) Gas-Wandgerät mit integrierter Erweiterung H1, Erweiterungssatz Heizkreis mit Mischer M2 und Solarregelungsmodul HO1C 230 V/ 50 Hz X3.5 X3.4 X3.3 X3.2 X3.1 56 66 Ö 0-10V Abb. 74 ID: 4605505_1606_05...
  • Seite 163: Anschluss- Und Verdrah

    Anschluss- und Verdrahtungsschemen Interne Anschlüsse Abb. 75 Grundleiterplatte Temperaturbegrenzer X ... Elektrische Schnittstellen Zündeinheit Kesseltemperatursensor § Gebläsemotor a-Ö Ionisationselektrode A Ansteuerung Gebläsemotor a-Ö Abgastemperatursensor Modulationsspule a:Ö Schrittmotor für Umschaltventil dÖ...
  • Seite 164: Externe Anschlüsse

    Anschluss- und Verdrahtungsschemen Externe Anschlüsse Abb. 76 Grundleiterplatte Entriegelungstaste Schaltnetzteil X ... Elektrische Schnittstellen Optolink Außentemperatursensor Feuerungsautomat Vorlauftemperatursensor hydraulische Weiche Bedienteil Speichertemperatursensor Codierstecker Stecker am Leitungsbaum Anschlussadapter Interne Umwälzpumpe sÖ Kommunikationsmodul LON (Zubehör) Interne Erweiterung H1 Netzschalter...
  • Seite 165: Solarregelungsmodul Sm1

    Anschluss- und Verdrahtungsschemen Externe Anschlüsse (Fortsetzung) an A1 (Grundleiterplatte): Gasmagnetventil Trinkwasserzirkulationspumpe Netzanschluss fÖ oder Externes Sicherheitsmagnetventil (Flüssiggas) Externe Heizkreispumpe Netzanschluss Zubehör oder a-Ö Gebläsemotor Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung A Ansteuerung Gebläsemotor a-Ö an A9 (interne Erweiterung H1): 3-Wege- Gasdruckwächter Umschaltventil KM-BUS Solarregelungsmodul SM1 Abb.
  • Seite 166: Protokolle

    Protokolle Protokoll Heizkessel Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbetrieb- Wartung/ nahme Service Datum Untersch. Ruhedruck mbar 57,5 ≤ 5,75 ≤ Anschlussdruck (Fließdruck) bei Erdgas E mbar 17-25 1,70-2,5 bei Erdgas LL mbar 17-25 1,70-2,5 bei Flüssiggas mbar 42,5-57,5 4,25-5,75 Gasart ankreuzen Kohlendioxidgehalt CO bei Erdgas bei unterer Wärmeleistung...
  • Seite 167: Protokoll Solarkreis

    Protokolle Protokoll Solarkreis Einstell- und Messwerte Erstinbetrieb- Wartung/Service Wartung/Service nahme Systemdruck Solarkreis (MPa) (0,1) Zuschlag statische Höhe bar/m + 0,1 ( MPa/m) (+ 0,01) Betriebsdruck Anlage (Manometer) (MPa) Druckreserve für Entlüftung + 0,1 (MPa) (+ 0,01) Fülldruck (MPa) Abzug für Wasservorlage –...
  • Seite 168: Technische Daten

    1,9 bis 19,0 kW 360 x 450 x 850 mm 50 kg 4,0 bis 35,0 kW 380 x 480 x 850 mm 48 kg Vitosolar 300-F, gesamt 1623 x 1052 x 1875 mm 330 kg Produktkennwerte Speicher Speicherinhalt Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h...
  • Seite 169 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wärmeleistungsbereich (An- gaben nach EN 15502-2-2:2014 ) bei T 50/30 1,9-11 1,9-19 4,0-26 4,0-35 ° bei T 80/60 1,7-10,1 1,7-17,2 3,6-23,7 3,6-32,0 ° Nenn-Wärmeleistungsbereich bei 1,7-16,0 – – – Trinkwassererwärmung Nenn-Wärmebelastungsbereich 1,8-16,7 1,8-17,9 3,8-24,7 3,8-33,3 Elektr.
  • Seite 170 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Mischer-Motor Nennspannung 230 V~ Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Leistungsaufnahme 2,5 W Schutzklasse II (schutzisoliert) Schutzart IP 40 gemäß EN 60 529, durch Aufbau/Einbau zu gewährleisten. Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb 0 bis +50 ■ ° bei Lagerung und Transport 20 bis +65 –...
  • Seite 171: Entsorgung

    Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- DE: Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den Entsorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe Hausmüll. (z. B. Wärmeträgermedien) können über die kom- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei munale Sammelstelle entsorgt werden.
  • Seite 172: Bescheinigungen

    Bescheinigungen Konformitätserklärungen Einzelkomponenten Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co. KG, D-35107 DE: www.viessmann.de/eu-conformity Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass AT: www.viessmann.at/eu-conformity das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- CH: www.viessmann.ch/eu-conformity-de verhalten den europäischen Richtlinien und den oder ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht.
  • Seite 173: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Füllwasser..............18 Abgastemperatursensor...........102 Funktionen prüfen..........86, 87 Absorberfläche Kollektor..........24 Funktionsbeschreibungen........146 Anhebung der reduzierten Raumtemperatur....152 Anlage füllen.............. 18 Anlagendruck............. 18 Gasanschlussdruck............23 Anschlussdruck............22 Gasart................ 21 Anschluss-Schemen..........163 Gasart umstellen............21 Aufheizzeit..............153 Gaskombiregler ............23 Ausdehnungsgefäß............ 29 Heizflächen reinigen...........28 Befüllfunktion............18, 150 Heizkennlinie..............31 Betriebsdaten abfragen..........83...
  • Seite 174 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis (Fortsetzung) Schaltplan..............163 Verbrennungsqualität prüfen........30 Service-Menü Verbrennungsregelung..........155 – aufrufen..............82 Verkürzung der Aufheizzeit........153 – verlassen..............83 Verringerung der Aufheizleistung......152 Sicherheitskette ............103 Vertauschte Solarkreisanschlüsse......104 Sicherung..............105 Vitocom 100 Siphon..............20, 29 – PIN-Code Eingabe..........155 Solarkreisanschlüsse vertauscht......104 Vitotronic 200-H............
  • Seite 176 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 06452 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 06452 70-2780 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis