Seite 1
HEKS14454GE Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: 2201-00603 DE 20221021 Bestell-Nr.: 30062148 Kühl-Gefrier-Kombination Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lebensmittel einfrieren, Bevor Sie das Gerät benutzen, Tiefkühlkost lagern ....DE-16 le sen Sie bit te zu erst die Si cher- Einfrieren .
Seite DE-3 Bergiffs- und Symbolerklärungen; Definitionen Bergiffs- und Symbolerklärungen; Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät. Dieses Symbol verweist auf WARNUNG nützliche Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- Vorsicht: Brandgefahr/ dung mit einem mittleren Risikograd, die,...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä- Gebrauch den, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Das Gerät dient zum – Kühlen frischer Lebensmittel, – Einlagern handelsüblicher Tief kühl kost, –...
Seite DE-5 Sicherheit – ungewohnte Geräusche von sich VORSICHT gibt. Verletzungsgefahr! In einem solchen Fall Netzstecker aus Kinder und bestimmte Personengrup- der Steckdose ziehen bzw. Sicherung pen unterliegen einem erhöhten Risiko, herausschrauben/ausschalten sich beim Umgang mit dem Gerät zu unseren Service kontaktieren (siehe verletzen.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit ■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü- ■ Netzstecker niemals mit feuchten fen. Händen anfassen. ■ Netzanschlussleitung und -stecker nie Brandgefahr! in Wasser oder andere Flüssigkeiten Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- tauchen. rät kann zu einem Brand, zu Verletzun- ■...
Seite 7
Seite DE-7 Sicherheit ■ Darauf achten, dass an einem Kühl- Risiken durch chemische Stoffe gerät bis zur fachgerechten Entsor- VORSICHT gung keine Kühlrippen oder Rohre be- schädigt werden. Explosionsgefahr! ■ Damit im Fall einer Leckage des Käl- Unsachgemäßer Umgang mit chemi- temittelkreislaufs kein zündfähiges schen Stoffen kann zu Explosionen füh- Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,...
Seite DE-8 Sicherheit Risiken im Umgang mit Kühl- Gesundheitsgefahr! Gefrier-Kombinationen Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- wandfrei, wenn die Umgebungstempe- WARNUNG ratur über längere Zeit den vorgeschrie- benen Temperaturbereich über- oder Brandgefahr! unterschreitet. Es kann dann zu einem Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Temperaturanstieg im Geräteinneren rät kann zu einem Brand und zu Sach- kommen.
Seite DE-9 Sicherheit ■ Der Anschluss an eine Steckdosenleis- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen. te oder eine Mehrfachsteckdose ist ■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur unzulässig. ■ Gerät nicht direkt an die Wand stel- Trinkwasser verwenden. len und die Mindestabstände einhal- Verletzungsgefahr durch Gefriergut! ten (siehe „Inbetriebnahme“...
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit – Auf keinen Fall aggressive, körni- Beschädigungsgefahren ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige HINWEIS oder schmirgelnde Reinigungsmit- tel verwenden. Diese greifen die Gefahr von Sachschäden! Kunststoffflächen an. Empfehlens- Wenn das Kühlgerät liegend transpor- wert sind Allzweckreiniger mit ei- tiert wurde, kann Schmiermittel aus nem neutralen pH-Wert.
Seite DE-11 Geräteteile und Bedienelemente Geräteteile und Bedienelemente (10) (1) Gitterablage im Gefrierbereich (7) Glasablage als Abdeckung für die Obst- und Gemüseschublade (2) Gefrierbereichstür (8) Tauwasserablauf (3) Kühlbereichstür (9) Glasablagen im Kühlbereich (4) Türablagen (10) Temperaturregler und (5) Flaschenablage Innenbeleuchtung (6) Obst- und Gemüseschublade...
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Einschalten 1. Stellen Sie den Temperaturregler (10) auf • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf Sei- eine Einstellung zwischen „1“ und „7“. te DE-4. Das Gerät ist damit eingeschaltet. Der • Bauen das Gerät ein, und schließen Sie Kompressor beginnt zu arbeiten, das Käl- es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“...
Seite DE-13 Bedienung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Wenn Sie Lebensmittel über längere die bei den einzelnen Einstellungen zu erzie- Zeit einlagern möchten, stellen Sie si- lenden Innentemperaturen (jeweils ± 2 °C): cher, dass die Temperatur im Gefrierbereich mindestens −18 °C beträgt.
Seite DE-14 Lebensmittel kühlen Lebensmittel kühlen Tipps für das Kühlen WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- (1 (1 1 ) 1) ) ( ( 1) 1 1 1 1 ( ( rät kann zu Explosionen führen. ■ In diesem Gerät keine explosions- fähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter brennbarem...
Seite DE-15 Lebensmittel kühlen Qualität erhalten Folgende Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Le- bensmittel in Ihrem Gerät lagern können, um • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- sie über den längstmöglichen Zeitraum best- mittel im Kühlschrank erhalten bleiben, möglich aufzubewahren. Auf diese Weise ver- legen oder stellen Sie alle zu küh len den meiden Sie Lebensmittelabfälle: Le bens mit tel nur verpackt in den Kühl-...
Seite DE-16 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ■ Nach einer Störung überprüfen, ob WARNUNG die eingelagerten Lebensmittel noch Explosionsgefahr! genießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, rät kann zu Explosionen führen. sondern sofort verbrauchen.
Seite DE-17 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Einfrieren • Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le- aus. bensmittel möglichst schnell – am besten • Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrie- mit Flüssigkeit.
Seite DE-18 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Tiefkühlkost lagern • Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch immer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrierge- darauf, dass das Gefriergut nicht in der rät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen ei ge nen Auf tau flüs sig keit liegt.
Seite DE-19 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kon- Das Berühren von spannungsführenden trolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-20 Pflege und Wartung 6. Wischen Sie den Innenraum trocken und HINWEIS lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen. Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Beschädigungen führen ■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich eine Eis- und Reifschicht von mehr als 5 mm bildet.
Seite DE-21 Pflege und Wartung 1. Stellen Sie mindestens 3 Stunden vor 16. Drehen Sie den Temperaturregler auf Stu- dem Reinigen den Temperaturregler (10) fe "7" . auf „7“. 17. Sobald eine Temperatur von –18 °C er- Die Tief kühl kost erhält so eine Kältereser- reicht ist, drehen Sie den Temperaturreg- ve und taut nicht so schnell auf.
Seite DE-23 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und • Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. Auspacken • Packen Sie das Gerät aus, und entfer- nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- WARNUNG lien und Schaumpolster innen, außen und Erstickungsgefahr! auf der Geräterückseite.
Seite 24
Seite DE-24 Inbetriebnahme Damit im Fall einer Leckage des Kältemit- Möchten Sie diese Abstände verringern, kön- telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge- nen Sie eine Isolierplatte zwi schen den Gerä- misch entstehen kann, muss der Aufstellraum ten anbringen. laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußbodenhei- je 8 g Kältemittel haben.
Seite DE-25 Inbetriebnahme Gerät einbauen Bevor Sie das Gerät benutzen können, müs- sen Sie es einbauen. Teile für den Einbau (11) 4× Gleiter zur (15) 1× Abdeckung für Befestigung an der Befestigungswinkel Gerätetür (12) 4× Abdeckung für (16) 27× kurze Schraube Gleiter (11) (13) 4×...
Seite DE-26 Inbetriebnahme Gerät einbauen ■ Netzanschlussleitung nicht knicken oder klemmen und nicht über scharfe Prüfen Sie vor dem Einbau, ob sich Kanten legen. Die Folge kann ein Ka- der Türanschlag auf der richtigen Seite belbruch sein. befindet. Wechseln Sie den Türanschlag ■...
Seite 27
Seite DE-27 Inbetriebnahme 1. Schalten Sie die Sicherung für die vorge- sehene Steckdose (220–240 V~/50 Hz) aus. Stecken Sie dann den Netzstecker in (13) die Steckdose. (16) 7. Schrauben Sie die Schleppschienen (13) mithilfe von je 3 kurzen Schrauben (16) an den markierten Positionen an den Innen- seiten der Möbeltüren fest.
Seite DE-28 Inbetriebnahme 12. Prüfen Sie, ob sich die Türen leichtgängig öffnen und schließen lassen und ob die Gerätetüren dicht abschließen. Justieren Sie gegebenenfalls den Stand des Geräts und die Position der Gleiter und Schleppschienen. (16) 13. Wenn sich die Türen einwandfrei öffnen 16.
Seite DE-29 Inbetriebnahme Türanschlag wechseln (22) Bei Bedarf können Sie den Türanschlag Ih- res Geräts wechseln. Diese Arbeit erfordert etwas handwerkliches Geschick. Lesen Sie (23) die nachfolgenden Ar beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Folgende Werkzeuge benötigen Sie: –...
Seite 30
Seite DE-30 Inbetriebnahme (22) 11. Schrauben Sie das mittlere Scharnier (22) sowie den Befestigungswinkel (23) auf der gegenüberliegenden Seite wieder an. 12. Schrauben Sie den Befestigungswinkel rechts ebenfalls wieder an. 13. Setzen Sie die Gefrierbereichstür wieder ein, und schließen Sie sie. (20) (21) 14.
Seite DE-31 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
– Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer HEKS14454GE 30062148 hanseatic Kühl-Gefrier-Kombination Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
Seite DE-33 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Seite DE-34 Service Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen wer den aus den können. um welt freund li chen, wie der ver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wert ba ren Materialien hergestellt: unentgeltlich.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 30062148 Gerätebezeichnung Kühl-Gefrier-Kombination Modellkennung HEKS14454GE Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1450 mm × 540 mm × 540 mm Leergewicht 40 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...
Seite 37
HEKS14454GE Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: 2201-00603 DE 20221021 Bestell-Nr.: 30062148 Kühl-Gefrier-Kombination Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lebensmittel einfrieren, Bevor Sie das Gerät benutzen, Tiefkühlkost lagern ....DE-16 le sen Sie bit te zu erst die Si cher- Einfrieren .
Seite DE-3 Bergiffs- und Symbolerklärungen; Definitionen Bergiffs- und Symbolerklärungen; Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät. Dieses Symbol verweist auf WARNUNG nützliche Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- Vorsicht: Brandgefahr/ dung mit einem mittleren Risikograd, die,...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä- Gebrauch den, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Das Gerät dient zum – Kühlen frischer Lebensmittel, – Einlagern handelsüblicher Tief kühl kost, –...
Seite 41
Seite DE-5 Sicherheit – ungewohnte Geräusche von sich VORSICHT gibt. Verletzungsgefahr! In einem solchen Fall Netzstecker aus Kinder und bestimmte Personengrup- der Steckdose ziehen bzw. Sicherung pen unterliegen einem erhöhten Risiko, herausschrauben/ausschalten sich beim Umgang mit dem Gerät zu unseren Service kontaktieren (siehe verletzen.
Seite 42
Seite DE-6 Sicherheit ■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü- ■ Netzstecker niemals mit feuchten fen. Händen anfassen. ■ Netzanschlussleitung und -stecker nie Brandgefahr! in Wasser oder andere Flüssigkeiten Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- tauchen. rät kann zu einem Brand, zu Verletzun- ■...
Seite 43
Seite DE-7 Sicherheit ■ Darauf achten, dass an einem Kühl- Risiken durch chemische Stoffe gerät bis zur fachgerechten Entsor- VORSICHT gung keine Kühlrippen oder Rohre be- schädigt werden. Explosionsgefahr! ■ Damit im Fall einer Leckage des Käl- Unsachgemäßer Umgang mit chemi- temittelkreislaufs kein zündfähiges schen Stoffen kann zu Explosionen füh- Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,...
Seite 44
Seite DE-8 Sicherheit Risiken im Umgang mit Kühl- Gesundheitsgefahr! Gefrier-Kombinationen Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- wandfrei, wenn die Umgebungstempe- WARNUNG ratur über längere Zeit den vorgeschrie- benen Temperaturbereich über- oder Brandgefahr! unterschreitet. Es kann dann zu einem Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Temperaturanstieg im Geräteinneren rät kann zu einem Brand und zu Sach- kommen.
Seite 45
Seite DE-9 Sicherheit ■ Der Anschluss an eine Steckdosenleis- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, sondern sofort verbrauchen. te oder eine Mehrfachsteckdose ist ■ Zur Bereitung von Eiswürfeln nur unzulässig. ■ Gerät nicht direkt an die Wand stel- Trinkwasser verwenden. len und die Mindestabstände einhal- Verletzungsgefahr durch Gefriergut! ten (siehe „Inbetriebnahme“...
Seite 46
Seite DE-10 Sicherheit Beschädigungsgefahren – Auf keinen Fall aggressive, körni- ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige HINWEIS oder schmirgelnde Reinigungsmit- tel verwenden. Diese greifen die Gefahr von Sachschäden! Kunststoffflächen an. Empfehlens- Wenn das Kühlgerät liegend transpor- wert sind Allzweckreiniger mit ei- tiert wurde, kann Schmiermittel aus nem neutralen pH-Wert.
Seite DE-11 Geräteteile und Bedienelemente Geräteteile und Bedienelemente (10) (1) Gitterablage im Gefrierbereich (7) Glasablage als Abdeckung für die Obst- und Gemüseschublade (2) Gefrierbereichstür (8) Tauwasserablauf (3) Kühlbereichstür (9) Glasablagen im Kühlbereich (4) Türablagen (10) Temperaturregler und (5) Flaschenablage Innenbeleuchtung (6) Obst- und Gemüseschublade...
Seite DE-12 Bedienung Bedienung Bevor Sie beginnen Einschalten 1. Stellen Sie den Temperaturregler (10) auf • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ auf Sei- eine Einstellung zwischen „1“ und „7“. te DE-4. Das Gerät ist damit eingeschaltet. Der • Bauen das Gerät ein, und schließen Sie Kompressor beginnt zu arbeiten, das Käl- es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“...
Seite DE-13 Bedienung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Wenn Sie Lebensmittel über längere die bei den einzelnen Einstellungen zu erzie- Zeit einlagern möchten, stellen Sie si- lenden Innentemperaturen (jeweils ± 2 °C): cher, dass die Temperatur im Gefrierbereich mindestens −18 °C beträgt.
Seite DE-14 Lebensmittel kühlen Lebensmittel kühlen Tipps für das Kühlen WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- (1 (1 1 ) 1) ) ( ( 1) 1 1 1 1 ( ( rät kann zu Explosionen führen. ■ In diesem Gerät keine explosions- fähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter brennbarem...
Seite DE-15 Lebensmittel kühlen Qualität erhalten Folgende Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Le- bensmittel in Ihrem Gerät lagern können, um • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- sie über den längstmöglichen Zeitraum best- mittel im Kühlschrank erhalten bleiben, möglich aufzubewahren. Auf diese Weise ver- legen oder stellen Sie alle zu küh len den meiden Sie Lebensmittelabfälle: Le bens mit tel nur verpackt in den Kühl-...
Seite DE-16 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ■ Nach einer Störung überprüfen, ob WARNUNG die eingelagerten Lebensmittel noch Explosionsgefahr! genießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, rät kann zu Explosionen führen. sondern sofort verbrauchen.
Seite DE-17 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Einfrieren • Füllen Sie Flüssigkeitsbehälter max. zu ¾, denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le- aus. bensmittel möglichst schnell – am besten • Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefäße „schockartig“ – bis in den Kern durchzufrie- mit Flüssigkeit.
Seite DE-18 Lebensmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Tiefkühlkost lagern • Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch immer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie Auf dem Weg vom Hersteller in Ihr Gefrierge- darauf, dass das Gefriergut nicht in der rät darf die Tiefkühlkette nicht unterbrochen ei ge nen Auf tau flüs sig keit liegt.
Seite DE-19 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kon- Das Berühren von spannungsführenden trolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-20 Pflege und Wartung 6. Wischen Sie den Innenraum trocken und HINWEIS lassen Sie die Tür zum Lüften noch einige Zeit offen. Gefahr von Sachschäden! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Beschädigungen führen ■ Gerät rechtzeitig abtauen, bevor sich eine Eis- und Reifschicht von mehr als 5 mm bildet.
Seite DE-21 Pflege und Wartung 1. Stellen Sie mindestens 3 Stunden vor 16. Drehen Sie den Temperaturregler auf Stu- dem Reinigen den Temperaturregler (10) fe "7" . auf „7“. 17. Sobald eine Temperatur von –18 °C er- Die Tief kühl kost erhält so eine Kältereser- reicht ist, drehen Sie den Temperaturreg- ve und taut nicht so schnell auf.
Seite DE-23 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren und • Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. Auspacken • Packen Sie das Gerät aus, und entfer- nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- WARNUNG lien und Schaumpolster innen, außen und Erstickungsgefahr! auf der Geräterückseite.
Seite 60
Seite DE-24 Inbetriebnahme Damit im Fall einer Leckage des Kältemit- Möchten Sie diese Abstände verringern, kön- telkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge- nen Sie eine Isolierplatte zwi schen den Gerä- misch entstehen kann, muss der Aufstellraum ten anbringen. laut Norm EN 378 eine Mindestgröße von 1 m Wenn am Auf stel lungs ort eine Fußbodenhei- je 8 g Kältemittel haben.
Seite DE-25 Inbetriebnahme Gerät einbauen Bevor Sie das Gerät benutzen können, müs- sen Sie es einbauen. Teile für den Einbau (11) 4× Gleiter zur (15) 1× Abdeckung für Befestigung an der Befestigungswinkel Gerätetür (12) 4× Abdeckung für (16) 27× kurze Schraube Gleiter (11) (13) 4×...
Seite DE-26 Inbetriebnahme Gerät einbauen ■ Netzanschlussleitung nicht knicken oder klemmen und nicht über scharfe Prüfen Sie vor dem Einbau, ob sich Kanten legen. Die Folge kann ein Ka- der Türanschlag auf der richtigen Seite belbruch sein. befindet. Wechseln Sie den Türanschlag ■...
Seite 63
Seite DE-27 Inbetriebnahme 1. Schalten Sie die Sicherung für die vorge- sehene Steckdose (220–240 V~/50 Hz) aus. Stecken Sie dann den Netzstecker in (13) die Steckdose. (16) 7. Schrauben Sie die Schleppschienen (13) mithilfe von je 3 kurzen Schrauben (16) an den markierten Positionen an den Innen- seiten der Möbeltüren fest.
Seite DE-28 Inbetriebnahme 12. Prüfen Sie, ob sich die Türen leichtgängig öffnen und schließen lassen und ob die Gerätetüren dicht abschließen. Justieren Sie gegebenenfalls den Stand des Geräts und die Position der Gleiter und Schleppschienen. (16) 13. Wenn sich die Türen einwandfrei öffnen 16.
Seite DE-29 Inbetriebnahme Türanschlag wechseln (22) Bei Bedarf können Sie den Türanschlag Ih- res Geräts wechseln. Diese Arbeit erfordert etwas handwerkliches Geschick. Lesen Sie (23) die nachfolgenden Ar beits schrit te vollständig durch, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Folgende Werkzeuge benötigen Sie: –...
Seite 66
Seite DE-30 Inbetriebnahme (22) 11. Schrauben Sie das mittlere Scharnier (22) sowie den Befestigungswinkel (23) auf der gegenüberliegenden Seite wieder an. 12. Schrauben Sie den Befestigungswinkel rechts ebenfalls wieder an. 13. Setzen Sie die Gefrierbereichstür wieder ein, und schließen Sie sie. (20) (21) 14.
Seite DE-31 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei- ti gen können.
– Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer HEKS14454GE 30062148 hanseatic Kühl-Gefrier-Kombination Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
Seite DE-33 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Seite DE-34 Service Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen wer den aus den können. um welt freund li chen, wie der ver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wert ba ren Materialien hergestellt: unentgeltlich.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 30062148 Gerätebezeichnung Kühl-Gefrier-Kombination Modellkennung HEKS14454GE Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1450 mm × 540 mm × 540 mm Leergewicht 40 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...