Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Vermeidung Von Hörschäden; Netzteil Und Akkus - Tobii Dynavox SC Tablet Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Sicherheit

Das SC Tablet wurde getestet und zugelassen und entspricht allen in Anhang B Konformitäts-Informationen, Seite 23
dieser Anleitung und im Anhang C Technische Daten, Seite 25 aufgeführten Spezifikationen und Standards. Um einen
sicheren Betrieb des SC Tablet zu gewährleisten, sind jedoch einige Warnhinweise zu beachten:
Es dürfen keine Modifikationen an dieser Ausrüstung vorgenommen werden.
Reparaturen an einem Tobii Dynavox-Gerät müssen ausschließlich von Tobii Dynavox oder einer Tobii Dynavox
autorisierten und zugelassenen Reparaturstelle durchgeführt werden.
Der Benutzer darf niemals versuchen, den Akku auszutauschen. Am Akku vorgenommene Veränderungen
können zu Explosionen führen.
Das SC Tablet ist nicht als lebenserhaltendes Gerät zu verwenden und im Falle eines Funktionsverlustes durch
Stromausfall oder andere Ursachen darf sich nicht auf das Gerät verlassen werden.
Sollten sich kleine Teile vom SC Tablet lösen, könnte das Risiko einer Erstickungsgefahr bestehen.
Der Trageriemen und das Ladekabel können für kleine Kinder eine Strangulationsgefahr darstellen. Lassen Sie
kleine Kinder niemals mit dem Trageriemen oder dem Ladekabel unbeaufsichtigt.
Das SC Tablet darf keinem Regen ausgesetzt und nicht in Wetterverhältnissen genutzt werden, die nicht den
technischen Daten des SC Tablet entsprechen.
Kleine Kinder oder Menschen mit geistiger Behinderung sollten das SC Tablet ohne Aufsicht durch
Erziehungsberechtigte bzw. Assistenz weder erreichen können noch benutzen.
Achten Sie besonders auf das SC Tablet, wenn Sie sich damit bewegen.
2.1
Vermeidung von Hörschäden
Wenn Kopfhörer oder Lautsprecher mit zu hoher Lautstärke verwendet werden, kann ein dauerhafter Hörverlust
die Folge sein. Um dies zu vermeiden, stellen Sie einen ungefährlichen Lautstärkepegel ein. Es ist zwar möglich,
dass Sie sich im Laufe der Zeit an zu hohe Lautstärken gewöhnen und diese nicht als störend empfinden.
Dadurch laufen Sie jedoch Gefahr, Ihren Hörsinn zu schädigen. Wenn Sie Symptome wie Pfeifgeräusche im Ohr
bemerken, verringern Sie die Lautstärke oder sehen Sie von einer Kopfhörernutzung ab. Je höher die
Lautstärke, desto schneller kann es zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens kommen.
Spezialisten empfehlen folgende Maßnahmen zum Schutz des Gehörs:
Beschränken Sie die Dauer, über die Sie Kopfhörer mit hoher Lautstärke nutzen.
Erhöhen Sie nach Möglichkeit nicht die Lautstärke, um Störgeräusche in der Umgebung auszublenden.
Verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie Personen in Ihrer Nähe nicht verstehen können.
So erreichen Sie einen ungefährlichen Lautstärkepegel:
Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke allmählich, bis Sie den Klang verzerrungsfrei und deutlich wahrnehmen können.
2.2

Netzteil und Akkus

Die Stromquelle muss den Anforderungen des Sicherheits-Kleinspannungsstandards SELV
(Safety Extra Low Voltage) entsprechen und Strom mit einer Nennspannung bereitstellen, die den
Anforderungen von IEC 60950-1 an Stromquellen mit begrenzter Leistung entspricht.
8
2 Sicherheit
#13000540 Tobii Dynavox SC Tablet Benutzerhandbuch v.1.0.5 - de-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis