Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lfo Mit Wave Shaping; Clock Und Pulssignal-Generator - Klavis Quadigy 4 Benutzerhandbuch

7-stufige hüllkurven, presets, cycling, morphing & cv matrix
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der User-Regler erzeugt eine bipolare Steuerspannung (von negativ ganz links über Null in der
Mitte und positiv ganz rechts). In der Mittelstellung blinkt die rote User-LED außerdem zweimal,
um die neutrale Position zusätzlich anzuzeigen.
Mit dem User-Regler und den externen CV-Eingängen können Sie jede beliebige
Wertekombination in allen Hüllkurven manipulieren, und zwar mit unterschiedlicher Stärke und
Polarität. So könnte der User-Regler beispielsweise die Pre-Delay-Zeit von Envelope 2 erhöhen,
während er gleichzeitig die Decay-Zeit von Envelope 1 verringert.
Im Demo-Preset steuert der User-Regler den „Global Time"-Parameter der beiden Hüllkurven.
Aber wie bereits gesagt, man könnte ihn außerdem noch allen möglichen anderen Parametern
zuweisen (Kurvenformen, Attack, Hold, Output Level, etc).

LFO mit Wave Shaping

Bringen Sie den User-Drehregler in die Mittelstellung (die LED blinkt regelmäßig
zweimal).
Drücken Sie die Taste [3] in der oberen Reihe, um die Einstellungen der dritten Hüllkurve
zu bearbeiten. Hüllkurve Nummer 3 läuft im Cycle-Modus. Aus diesem Grund blinkt die
blaue Cycle-LED regelmäßig.
Sie erkennen, dass die grünen LEDs für Attack (A) und Release (R) abwechselnd im selben
Tempo aufleuchten. Damit wird der aufsteigende und abfallende Signalverlauf
dargestellt, den die Dreieckwelle von Hüllkurve 3 durchläuft.
Um eine perfekt Dreieckwelle zu erhalten, wurden die Kurvenformen der Attack- und
Release-Phase auf „linear" eingestellt. Drehen Sie den Encoder zwei Positionen nach
rechts, um diese Kurvenformen im Grafikdisplay zu sehen.
Drehen Sie nun am User-Regler und beobachten Sie die Kurvenform im Display sowie das
veränderte Aufleuchten der grünen LED am Ausgang Env 3. Der Regler ändert nämlich die
Attack- und Releasezeiten jeweils in umgekehrter Richtung. Die Änderung der
Kurvenform beeinflusst nicht das Tempo der Hüllkurve.
Man könnte den User-Regler auch so einstellen, dass er das Tempo, den Output Level oder
beispielsweise die ausgegebene Wellenform verändert – etwa Sägezahn, Raute oder noch viel
abgefahrenere Wellenformen, die andere LFOs überhaupt nicht beherrschen

Clock und Pulssignal-Generator

Drücken Sie die Taste [4] in der obersten Reihe, um die Einstellungen der Hüllkurve 4
bearbeiten zu können.
Hüllkurve Nr. 4 befindet sich im Cycle-Modus und wurde so eingestellt, dass sie ein „full
on / full off"-Signal generiert, mit schnellstmöglichen Anstiegs- und Abklingzeiten und
einem Arbeitsverhältnis („Duty Cycle") von 50% – das heißt, das entstehende periodische
Rechtecksignal ist genau gleich lang an wie aus.
Im Demo-Preset wirkt der User-Regler als Tempokontrolle für Hüllkurve Nr. 4. Da Sie das
Ausgangstempo festlegen können und auch die Stärke der Beeinflussung durch den User-
Regler, können Sie eine Einstellung kreieren, die genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
Klavis
Flexshaper
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 18 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis