Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filling Auf "Env Timing" Einstellen; Tap Tempo - Klavis Quadigy 4 Benutzerhandbuch

7-stufige hüllkurven, presets, cycling, morphing & cv matrix
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filling auf „Env Timing" einstellen
Wenn Sie den Filling-Wert auf weniger als 1% einstellen, aktivieren Sie dadurch den „Envelope
Timing"-Modus. Dadurch ändert sich die Art und Weise, wie die Zeitwerte übernommen werden:
Die Hüllkurvenseqmente werden nicht mehr gestreckt oder gestaucht, um in den Zyklus
zu passen.
Die Hüllkurvenzeiten werden wieder in Millisekunden/Sekunden angezeigt und
übernommen, egal welche Tempovorgaben gemacht wurden.
Sie können die Hüllkurven so einstellen, dass sie länger als ein Zyklus werden.
Hierdurch bleiben die Form und das Timing Ihrer Hüllkurve erhalten, wenn sich das Tempo
verändert – also ganz wie bei einem „herkömmlichen" Hüllkurvengenerator.

Tap Tempo

Durch Hineindrücken des Encoders können Sie das Tempo vorgeben. Sie können es auf der
„Tempo"-Menüseite anpassen.
Das neue Tempo wird nach genau 3 x Drücken übernommen – nicht mehr, nicht weniger.
Gated Cycle
Bei eingeschaltetem Gated Cycle (= enable) braucht es ein Gate-Signal, damit die
Hüllkurve loopt.
Wenn das Gate-Signal beginnt, startet die Hüllkurve beim nächsten Offset-Punkt und
loopt dann so lange, wie das Gate andauert.
Wenn das Gate endet, geht die Hüllkurve sofort zur Release-Phase und bleibt dann aus.
Klavis
Flexshaper
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 13 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis