Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demo Der Werkseinstellungen; So Rufen Sie Das Demo-Preset Auf; Manuelles Auslösen Der Hüllkurven - Klavis Quadigy 4 Benutzerhandbuch

7-stufige hüllkurven, presets, cycling, morphing & cv matrix
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Demo der Werkseinstellungen

Machen Sie sich mit den Features des Quadigy vertraut, ganz ohne weiteres Equipment.
Diese Demofunktion gibt es seit der Firmware-Version 1.14. Wenn Sie von der Version 1.13 oder
früher aktualisieren, müssen Sie außerdem ein Factory Reset durchführen.
Das Demo-Preset demonstriert folgende Funktionen:
Die Hüllkurven 1 und 2 arbeiten gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Einstellungen
(z.B. würden Sie damit ein VCF und einen VCA steuern). Beide verfügen über globale
Timing-Einstellungen.
Hüllkurve 3 dient als LFO mit Wave Shaping.
Hüllkurve 4 arbeitet als Clock-Generator mit Temposteuerung.
Der User-Regler erzeugt eine „manuelle" Kontrollspannung, die zu Demonstrationszwecken auf
diverse Parametern einwirkt.

So rufen Sie das Demo-Preset auf:

Drücken Sie die Preset-Taste. Die grüne LED leuchtet nebenan auf.
„Load" erscheint im Display.
Drücken Sie den Encoder. Die Presetnummer blinkt. Drehen Sie am Encoder, bis die
Preset-Nummer 08 erscheint, und drücken Sie den Encoder erneut. Im Display wird
„Load" angezeigt und das Preset wird aufgerufen.
Manuelles Auslösen der Hüllkurven
Drücken Sie die EG-Taste (EG = Envelope Generator) und drehen Sie den Encoder solange
nach links, bis im Display die A D S R – Anzeige erscheint.
Drücken Sie zugleich die Tasten [1] und [2] in der obersten Reihe. Die entpsrechenden
weißen LEDs leuchten nun auf. Sie können nun beide Hüllkurven gemeinsam editieren.
Mit jedem Hineindrücken des Encoders lösen Sie die Hüllkurven aus.
Globales Timing
Drehen sie den User-Regler, bis dessen rote LED zu leuchten beginnt; dann stellen Sie ihn
auf die mittlere Position. An der roten LED erkennen Sie, dass die Reglerstellung nun
genau die aktuelle Einstellung wiedergibt.
Wenn Sie nun den Encoder unterschiedlich lang drücken, sehen Sie anhand der grünen
Output-LEDs (Env 1, Env 2), dass dort die Hüllkurvensignale ausgegeben werden.
Außerdem werden die jeweiligen Phasen der Hüllkurve 1 von den LEDs oberhalb der
Fader signalisiert.
Drehen Sie nun den User-Regler in verschiedene Richtungen und beobachten Sie, wie sich
die Änderung auf die Dauer der Hüllkurven auswirkt, indem Sie dabei wieder den Encoder
zum Auslösen des Gates drücken. Nicht nur werden die Decay- und Releasezeiten der
Hüllkurven kürzer bzw. länger, sondern auch die Pre-Delay-Zeit von Envelope 2 – wie man
anhand der Verzögerung zwischen den grünen LEDs an den Ausgängen Env 1 und Env 2
erkennt.
Klavis
Flexshaper
Benutzerhandbuch V1.0
Seite 17 von 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis