Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Tnc2 Mit Tapr-Eprom - SYMEK TNC2H Handbuch

9600 baud g3ruh packet-radio-controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das TAPR-Programm ist im EPROM des TNC2S enthalten und wird aktiviert, wenn der Schalter 6
(von links gezählt) bzw. Schalter 4 des TNC2H nach oben geschaltet ist. Die TAPR-Software ist für
den Betrieb eines TNC an einem Terminal eingerichtet. Das Terminal hat die Aufgabe, alles, was
auf der seriellen Schnittstelle empfangen wird, auf dem Bildschirm anzuzeigen. Außerdem werden
alle Zeichen, die von der Tastatur eingegeben werden, zum TNC geschickt.
Diese relativ einfache Aufgabe erledigt am besten ein Terminal. Für praktisch alle Rechner gibt es
jedoch auch Terminalprogramme („Terminalemulatoren"), die den Rechner zum Terminal machen,
wie z. B. „Telix" für einen PC oder den „VT52-Emulator" beim Atari. Ein gutes Terminalprogramm
hat eventuell noch den zusätzlichen Vorteil, dass man empfangene Texte speichern und später
ausdrucken kann. Optimal eignet sich „TERM" von DL5FBD.
Die TAPR-Software für TNC wird, nachdem fast alle Programme den Hostmode verwenden, kaum
mehr eingesetzt. Eine vollständige Anleitung der TAPR-Kommandos kann von uns auf Anfrage ge-
liefert werden.
Der TNC befindet sich entweder im Command-Mode (Prompt „cmd:") und erwartet Komman-
dos vom Terminal, oder es ist im Convers-Mode (alle Eingaben werden ausgesendet). Bei Con-
nect wechselt der TNC automatisch in den Convers-Mode, mit [Strg-C] kommt man wieder in
den Command-Mode zurück.
Grundfunktionen: Der TNC unter TAPR-Firmware arbeitet mit 7 Bit, even Parity auf der seriellen
Schnittstelle (!). Die wichtigsten Kommandos sind: MYCALL xxxx: eigenes Rufzeichen setzen,
CONNECT xxxx via yyyy zzzz ... : Verbindung aufbauen, DISCONNECT: Verbindung beenden,
TXDELAY: Sender-Einschaltverzögerung in 10-ms-Schritten einstellen.
Mit TAPR Software ist es möglich, Daten transparent zu übertragen, d. h., es können dann alle
256 ASCII-Zeichen gesendet werden und werden genau so bei der Gegenstation wieder emp-
fangen. Dazu gibt es die Möglichkeit, beim Einschalten der TNCs automatisch einen Connect
auszuführen (permanente Verbindung). Zwei paarweise aufeinander eingestellte TNCs verhal-
ten sich dann wie eine serielle Datenleitung, sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird.
Im TNC werden verschiedene Ereignisse registriert und gezählt. Durch die Abfrage der Zähler
lässt sich zu Statistikzwecken feststellen, wie häufig diese Ereignisse eingetreten sind.
Die TAPR-Software 1.1.9 enthält Kommandos, die für die Positionsdaten-Übertragung eines an
den TNC angeschlossenen GPS-Empfängers vorgesehen sind. Bestimmte, programmierbare
$GPxxx-Zeilen des GPS werden im TNC ausgefiltert und in einstellbaren Zeitintervallen ausge-
sendet.
Das Kommando CAL startet eine praktische Testroutine. K=Sender ein/aus, Q=Ende des Tests.
Eine Spezialversion der TAPR-Software enthält eine kleine Mailbox, in die jeder Benutzer Mails
an andere Benutzer schreiben kann.
Die TAPR bietet in Bezug auf spezielle Anwendungen wesentlich mehr Möglichkeiten als alle ande-
ren Firmwares. Die üblichen Terminalprogramme für den Amateurfunk (GP, SP, AHP, FlexPacket,
WinPR, TOP etc.) sind jedoch für die TheFirmware geschrieben und funktionieren NICHT mit der
TAPR-Firmware im TNC.
Beim Umschalten von TAPR auf TheFirmware oder umgekehrt gehen alle im RAM gespeicherten
Einstellungen verloren und werden auf die Ersatzwerte zurückgestellt.

Bedienung des TNC2 mit TAPR-EPROM

Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis