Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toshiba e-studio257 Kurzbedienungsanleitung

Toshiba e-studio257 Kurzbedienungsanleitung

Multifunktionale digitalsysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für e-studio257:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LESEN SIE DIESES BUCH
ZUERST
MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME
Kurzbedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toshiba e-studio257

  • Seite 1 LESEN SIE DIESES BUCH ZUERST MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME Kurzbedienungsanleitung...
  • Seite 2: Weitere Handbücher

    Weitere Handbücher Einige Handbücher sind gedruckt und andere als PDF-Dateien in der Client Utilities/User Documentation DVD enthalten. In den gedruckten Handbüchern sind die grundlegende Bedienung und die Sicherheitshinweise beschrieben. Lesen Sie diese “Sicherheitsinformationen”, bevor Sie das System benutzen. In den PDF-Dateien sind sämtliche Systemfunktionen und Einstellungen ausführlich beschrieben.
  • Seite 3: Kopierfunktion-Anleitung

    PDF-Dateien Kopierfunktion-Anleitung Fehlerbehebungsanleitung Die Kopierfunktion-Anleitung beschreibt die Funktionen Die Fehlerbehebungsanleitung beschreibt Lösungen, wenn und Einstellungen der Taste [COPY] am Bedienfeld. einmal Probleme wie Papierstaus oder Fehleranzeigen im Touch Screen aufgetreten sind. Scanfunktion-Anleitung Netzwerkfax-Anleitung Die Scanfunktion-Anleitung beschreibt die Funktionen und Einstellungen der Taste [SCAN] am Bedienfeld sowie von Die Netzwerkfax-Anleitung beschreibt die Verwendung der Internetfax.
  • Seite 4: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Symbole in diesem Handbuch In diesem Handbuch sind wichtige Hinweise durch folgende Symbole gekennzeichnet. Lesen Sie diese Hinweise, bevor Sie das System benutzen. Diese Gefahrenstufe weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die - wenn sie nicht behoben wird - tödliche bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Über dieses Handbuch ................... . . 2 Empfohlene Tonerkartuschen .
  • Seite 6: Empfohlene Tonerkartuschen

    Empfohlene Tonerkartuschen Für eine optimale Druckleistung empfehlen wir die Verwendung von original TOSHIBA Tonerkartuschen. Nur wenn Sie von TOSHIBA empfohlene Tonerkartuschen verwenden, können Sie die drei folgenden Funktionen nutzen: • Prüfen der Tonerkartusche: Diese Funktion prüft die Tonerkartusche und gibt eine Meldung aus, falls sie nicht korrekt installiert ist.
  • Seite 7: Vorbereitungen

    Kapitel VORBEREITUNGEN Beschreibung der Komponenten ......6 Einschalten / Ausschalten ....... 12 Papier und Originale einlegen .
  • Seite 8: Kapitel Vorbereitungen

    Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Beschreibung der Komponenten Dieser Abschnitt beschreibt die Komponenten und Funktionen des Hauptsystems, des Bedienfelds und des Touch Screens. Vorne / rechte Seite Rückseite Wendeeinzug (optional, MR-3028) Einzugsabdeckung (optional) Zum Scannen eines Stapels von Originalen. Beide Seiten Öffnen Sie diese Abdeckung, um einen Papierstau im der Originale können gescannt werden.
  • Seite 9 Beschreibung der Komponenten Linke Seite / Innen Andruckplatte Papierstopper Hält das Original auf dem Vorlagenglas. Verhindert ein Herausfallen des Papiers. Er sollte bei & S.44 “Regelmäßige Reinigung” in diesem Handbuch großen Papierformaten wie A3, B4, LD und LG geöffnet werden. Vorlagenglas Ausgabefach Zum Kopieren von 3-D Objekten, Büchern oder...
  • Seite 10: Bedienfeld

    Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Bedienfeld Verwenden Sie die Bedienfeldtasten zur Einstellung und Ausführung der verschiedenen Gerätefunktionen. [SCAN] Taste [FUNCTION CLEAR] [EINGABE LÖSCHEN] Taste Zum Verwenden der Scanfunktion. Wenn diese Taste gedrückt ist, werden alle markierten Funktionen gelöscht und kehren in ihre [COPY] [KOPIE] Taste Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 11: Winkel Des Bedienfelds Ändern

    Beschreibung der Komponenten [FAX] Taste [PRINT] [DRUCK] Taste Zum Verwenden der Fax/Internet-Fax-Funktion. Zum Verwenden der Druckfunktionen wie z. B. vertraulicher Druck. [e-FILING] Taste Touch Screen Zum Zugriff auf gespeicherte Bilddaten. Zur Einstellung von Kopier-, Scan- und Faxfunktionen. Dient auch zur Anzeige von Meldungen, wie etwa Papierstau oder Papiermangel.
  • Seite 12: Touchscreen

    Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Touch Screen Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erscheint die Basisanzeige für die Kopierfunktion auf dem Touch Screen. Auch der Gerätestatus wird mit Meldungen und Abbildungen angezeigt. Das nach dem Einschalten angezeigte Menü kann auch geändert werden, z. B. auf die Faxfunktion. Wenden Sie sich hierzu bitte an den technischen Kundendienst.
  • Seite 13 Beschreibung der Komponenten Buchstabeneingabe Wenn für bestimmte Funktionen (Scannen, e-Filing, Vorlagen und Internetfax) die Eingabe von Buchstaben erforderlich ist, erscheint folgendes Menü. Verwenden Sie die folgenden Tasten im Touch Screen. Drücken Sie nach Eingabe der Buchstaben auf [OK]. Das Menü wird geändert. Die folgenden Tasten werden zur Zeicheneingabe verwendet.
  • Seite 14: Einschalten / Ausschalten

    Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Einschalten / Ausschalten Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das System ein-/ausschalten und den Energiesparmodus aktivieren. Der Ausschaltvorgang hängt davon ab, ob die MAIN POWER Anzeige (rot) am Bedienfeld ein- oder ausgeschaltet ist. Einschalten Wenn die MAIN POWER Anzeige (grün) ausgeschaltet ist: Öffnen Sie die Hauptschalterabdeckung und schalten Sie das System ein.
  • Seite 15: System Ausschalten (Shutdown)

    Einschalten / Ausschalten System Ausschalten (Shutdown) Gehen Sie wie folgt vor, um das System auszuschalten. Prüfen Sie vor dem Ausschalten folgende Punkte. • Es befinden sich keine Aufträge mehr in der Liste der Druckaufträge. • Die Anzeigen DRUCKDATEN (blau) oder FAXSPEICHER (grün) sollten nicht blinken. (Blinkt eine der Anzeigen, wird durch das Herunterfahren der aktuelle Vorgang, z.
  • Seite 16: Energie Sparen Bei Nichtbenutzung - Energiesparmodi

    & e-STUDIO Management-Anleitung (PDF): “Kapitel 2: EINSTELLUNGEN (ADMIN)” - “ALLGEMEIN” Für die europäische Version Zum Ändern der oben beschriebenen Einstellung wenden Sie sich bitte an einen Toshiba-Vertriebspartner. Wenn für das Umschalten in den Energiesparmodus die gleiche Zeit wie für den Schlaf- oder Superschlafmodus eingestellt ist, schaltet das System zur eingestellten Zeit gleich in den Schlaf- oder Superschlafmodus.
  • Seite 17: Papier Und Originale Einlegen

    Papier und Originale einlegen Papier und Originale einlegen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Papier und Originale einlegen. Fehler können zu einer schiefen Bildlage oder Papierstaus führen. Folgen Sie dieser Beschreibung. Papier einlegen Ziehen Sie die Kassette heraus und legen Sie das Drücken Sie die Kassette wieder in das System.
  • Seite 18 Kapitel 1 VORBEREITUNGEN Originale einlegen Vorlagenglas Automatischer Wendeeinzug (RADF, optional) Heben Sie die Vorlagenglasabdeckung (optional) Legen Sie die Originale mit der Druckseite nach oder den RADF (optional) an. oben ein. Positionieren Sie das Original (Druckseite unten) Stellen Sie die Seitenführungen auf die an der linken hinteren Ecke auf dem Vorlagenglas.
  • Seite 19: Client Software Installieren

    Client Software installieren Client Software installieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Client Software wie z.B. Druckertreiber von der mitgelieferten Client Utilities/User Documentation DVD zu installieren. Empfohlene Installation Sie können die empfohlene Client Software in einem Arbeitsschritt installieren. Schalten Sie das System ein und kontrollieren Sie dass “BEREIT” im Touch Screen erscheint. &...
  • Seite 20: Druckertreiber Einrichten

    Bevor Sie den Druckertreiber benutzen können, müssen Sie die installierten Optionen konfigurieren. Wählen Sie [Start] und danach [Geräte und Drucker]. Wählen Sie TOSHIBA Universal Printer 2, rechtsklicken Sie darauf und klicken Sie danach auf [Druckereigenschaften]. Die Konfigurationsdaten werden automatisch abgerufen, wenn Sie das Register [Geräteeinstellungen] öffnen.
  • Seite 21: Grundlegende Bedienung

    Kapitel GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Kopiervorgang ......... . 20 Fax-Vorgang .
  • Seite 22: Kopiervorgang

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Kopiervorgang Nachfolgend sind die grundlegenden Kopiervorgänge wie vergrößerte/verkleinerte Kopie, Duplexkopie und Einzelblattkopie beschrieben. Kopien erstellen Drücken Sie [KOPIE] auf dem Bedienfeld. Legen Sie das bzw. die Originale auf. & S.16 “Originale einlegen” in diesem Handbuch Wählen Sie einen Kopiermodus. Geben Sie die Kopienzahl ein und drücken Sie [START] am Bedienfeld.
  • Seite 23: Vergrößerte Und Verkleinerte Kopie

    Kopiervorgang Vergrößerte und Verarbeitungsmodus verkleinerte Kopie (Sortierung) wählen Drücken Sie [ZOOM]. Drücken Sie [FINISHING]. Wählen Sie die Papiergröße, Wenn Sie den RADF (optional) benutzen, ist der drücken Sie [AMS] und danach [OK]. Sortiermodus automatisch eingestellt. Drücken Sie [SORT] und danach [OK].
  • Seite 24 Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Stellen Sie Duplexkopie ein Stellen Sie den Originalmodus ein Drücken Sie [2-SEITIG]. Drücken Sie [ORIGINALMODUS]. Wählen Sie den gewünschten Duplexmodus und drücken Sie danach Wählen Sie die Originalgröße und [OK]. drücken Sie [OK]. Sie können zwischen 5 Arten wählen. Sie können zwischen 3 Arten wählen.
  • Seite 25: Kontrasteinstellung

    Kopiervorgang Kontrasteinstellung Einzelblattkopie Zur manuellen Kontrasteinstellung drücken Bewegen Sie die Papierführungen oder am Stapeleinzug nach außen und legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten in den Stapeleinzug. Richten Sie die Papierführungen an Um die Helligkeit zu erhöhen, drücken Sie den Papierkanten aus und bewegen um die Helligkeit zu verringern drücken Sie...
  • Seite 26: Fax-Vorgang

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Fax-Vorgang Nachfolgend sind die grundlegenden Fax-Vorgänge, wie Auswahl der Faxnummer aus dem Adressbuch und Einstellen der Sendemethode, beschrieben. Senden eines Fax Drücken Sie [FAX] auf dem Bedienfeld. Legen Sie das bzw. die Originale auf. & S.16 “Originale einlegen” in diesem Handbuch Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein indem Sie [FAX NR.
  • Seite 27: Empfänger Im Adressbuch Suchen

    Fax-Vorgang Empfänger im Adressbuch Empfänger prüfen suchen Drücken Sie [ZIEL]. Einzelne Empfänger suchen Drücken Sie [EINFACH], um die Adressliste anzuzeigen und danach auf das Faxsymbol des Empfängers. Die Liste der Empfänger wird angezeigt. Empfängergruppen suchen Drücken Sie [GRUPPE], um die Gruppenliste anzuzeigen und danach den Namen der Gruppe.
  • Seite 28: Zeitversetzte Sendung Abbrechen

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Sendebedingungen Zeitversetzte Sendung einstellen abbrechen Drücken Sie [OPTION]. Drücken Sie [JOB STATUS]. Die Sendebedingungen werden Drücken Sie [FAXEN], wählen Sie angezeigt. Drücken Sie oder , um die zeitversetzte Sendung die Sie die Seiten zu wechseln. löschen wollen und drücken Sie [LÖSCHEN].
  • Seite 29: Empfänger Registrieren

    Fax-Vorgang Kommunikationsstatus Empfänger registrieren (Log) prüfen Drücken Sie [JOB STATUS]. Drücken Sie [ANWENDER FUNKTIONEN] am Bedienfeld und danach [ADRESSE] im Touch Screen. Wählen Sie [PROTOKOLL] und drücken Sie [SENDEN]. Drücken Sie eine freie Taste, um einen neuen Empfänger zu erzeugen und danach [EINGABE].
  • Seite 30: Scan-Vorgang

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Scan-Vorgang Die grundlegenden Scan-Vorgänge, wie Speichern der gescannten Daten in einen freigegebenen Ordner oder in einen Windows Computer, sind nachfolgend beschrieben. Speichern der gescannten Daten in einen freigegebenen Ordner Drücken Sie [SCAN] auf dem Definieren Sie [DATEINAME], Bedienfeld.
  • Seite 31: Speichern Der Gescannten Daten In Einen Windows Computer

    Scan-Vorgang Speichern der gescannten Daten in einen Windows Computer Starten Sie den Windows Explorer. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse des Systems und den Speicherort der gescannten Daten in folgendem Format ein und drücken Sie [Enter]. Format: \\[IP-Adresse des Systems] \file_share z.
  • Seite 32: E-Filing-Vorgang

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG e-Filing-Vorgang Die Funktion e-Filing speichert Dokumente auf der Festplatte des Systems, um sie bei Bedarf erneut drucken zu können. Dokumente speichern Die Originale werden als e-Filing Dokumente innerhalb des Systems gespeichert. Drücken Sie [KOPIE] auf dem Definieren Sie eine Box als Bedienfeld.
  • Seite 33: Dokumente Drucken

    e-Filing Vorgang Dokumente drucken Gehen Sie zu Drucken gespeicherter Dokumente wie folgt vor. Drücken Sie [e-FILING] auf dem Bedienfeld. Wählen Sie im Touch Screen die Box, die das zu druckende Dokument enthält. Wählen Sie das Dokument und drücken Sie [DRUCK]. Der Druckvorgang beginnt. Die ausgewählten Dokumente können als Miniaturbild angezeigt werden.
  • Seite 34: Druckvorgang

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Druckvorgang Die grundlegende Vorgehensweise ist wie folgt. Beschrieben ist der Druck von einem Windows Computer mit bereits installiertem Universal Druckertreiber 2. Wählen Sie im Menü [Datei] die Position [Drucken] im Anwendungsprogramm. Wählen Sie den Druckertreiber für dieses System und klicken Sie auf [Einstellungen] ([Eigenschaften]).
  • Seite 35: Universal Druckertreiber 2 Einrichten

    Druckvorgang Universal Druckertreiber 2 einrichten Papiergröße oder Kopienzahl einstellen Klicken Sie auf [Grundeinstellung] im Druckertreiberdialog. Doppelseitigen oder N-auf-Druck einstellen Klicken Sie auf [Endverarbeitung] im Druckertreiberdialog. Bei installiertem Finisher (optional) können auch “Heften” oder “Lochen” ausgewählt werden. 2IN1 4IN1 Wählen Sie “ANZAHL SEITEN PRO BLATT”...
  • Seite 36: Menü-Navigation

    Kapitel 2 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Menü-Navigation Drücken Sie [MENÜ] am Bedienfeld, wenn Sie Vorlagen benutzen oder den Druckzähler prüfen wollen. Wenn die Benutzerverwaltung des Systems aktiviert ist, melden Sie sich an und drücken danach [MENÜ] am Bedienfeld. Der Menübildschirm für den angemeldeten Benutzer wird angezeigt. Sie können häufig verwendete Vorlagen, eine Gruppe von Vorlagen oder eine Verknüpfung mit dem External Interface Enabler (GS-1020, optional) registrieren.
  • Seite 37: Wartung

    Kapitel WARTUNG Tonerkartusche ersetzen ....... . 36 Klammermagazin ersetzen ......37 Regelmäßige Reinigung .
  • Seite 38: Kapitel Wartung

    Kapitel 3 WARTUNG Tonerkartusche ersetzen Wenn die Meldung “Neue Tonerkartusche installieren” erscheint, ersetzen Sie die Tonerkartusche entsprechend der folgenden Beschreibung. Setzen Sie die neue Tonerkartusche ein. Öffnen Sie die vordere Abdeckung, drücken Sie den Hebel nach unten und entfernen Sie die Tonerkartusche.
  • Seite 39: Klammermagazin Ersetzen

    Klammermagazin ersetzen Klammermagazin ersetzen Wenn die Meldung “Klammermagazin prüfen” erscheint, ersetzen Sie das Klammermagazin entsprechend der folgenden Beschreibung. Heftereinheit des Finishers (MJ-1107) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das Magazin. Nehmen Sie das Klammermagazin heraus. Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein.
  • Seite 40: Heftereinheit Des Broschüren-Finisher (Mj-1108)

    Kapitel 3 WARTUNG Heftereinheit des Broschüren-Finisher (MJ-1108) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das Magazin. Nehmen Sie das Klammermagazin heraus. Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein. Nehmen Sie das leere Klammerfach aus dem Magazin heraus.
  • Seite 41: Mittelheftereinheit Des Broschüren-Finishers (Mj-1108)

    Klammermagazin ersetzen Mittelheftereinheit des Broschüren-Finishers (MJ-1108) Setzen Sie ein neues Klammerfach in das Magazin Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers und entfernen Sie die Klammerhalterung. und ziehen Sie die Broschüren-Heftereinheit heraus. Setzen Sie zwei neue Klammermagazine ein. Nehmen Sie die zwei leeren Klammermagazine heraus.
  • Seite 42: Heftereinheit Des Broschüren-Finisher (Mj-1033)

    Kapitel 3 WARTUNG Heftereinheit des Broschüren-Finisher (MJ-1033) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Setzen Sie einen neuen Klammersatz in das Magazin. Nehmen Sie das Klammermagazin heraus. Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein. Nehmen Sie das leere Klammerfach aus dem Magazin heraus.
  • Seite 43: Mittelheftereinheit Des Broschüren-Finishers (Mj-1033)

    Klammermagazin ersetzen Mittelheftereinheit des Broschüren-Finishers (MJ-1033) Setzen Sie neue Klammermagazine ein. Öffnen Sie die linke Abdeckung des Finishers. Schließen Sie die linke Abdeckung des Finishers. Nehmen Sie das Klammermagazin heraus. Ziehen Sie die Klammerversiegelung gerade heraus.
  • Seite 44: Heftereinheit Des Inner Finisher (Mj-1032N)

    Kapitel 3 WARTUNG Heftereinheit des Inner Finisher (MJ-1032N) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Finishers. Nehmen Sie das Klammermagazin heraus. Halten Sie den Hebel und bewegen Sie den Drücken Sie beide Tasten des Magazins und Finisher bis zum Anschlag nach links. nehmen Sie das Klammerfach heraus.
  • Seite 45 Klammermagazin ersetzen Setzen Sie den Finisher behutsam wieder zurück Setzen Sie das Klammermagazin wieder ein. an die Ursprungsposition. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Setzen Sie die Lochereinheit wieder zurück an die Finishers. Ursprungsposition. Achten Sie beim Schließen auf Ihre Hände und Finger. Sie können sich verletzen.
  • Seite 46: Regelmäßige Reinigung

    Kapitel 3 WARTUNG Regelmäßige Reinigung Probleme mit der Bildqualität können häufig durch einfache Reinigungsmaßnahmen behoben werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Reinigung des Systems. Vorlagenglas, Andruckblatt, Scanbereich und Führungen reinigen Es wird empfohlen, folgende Komponenten wöchentlich zu reinigen. Achten Sie darauf, dass beim Reinigen keine Kratzer entstehen.
  • Seite 47: Beladungseinheit Reinigen

    Regelmäßige Reinigung Beladungseinheit reinigen Verunreinigungen in der Beladungseinheit können sich auf die Kopie übertragen. Reinigen Sie die Einheit wie folgt. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Schließen Sie die vordere Abdeckung. Halten Sie den Reinigungsknopf und ziehen Sie ihn behutsam bis zum Anschlag heraus. Schieben Sie den Knopf danach wieder zurück an die Ursprungsposition.
  • Seite 48 MEMO...
  • Seite 49: Fehlerbehebung

    Kapitel FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung ........48 FAQs .
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    Kapitel 4 FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung Wenn Probleme wie Papierstaus auftreten, finden Sie Seitenverweise für die Fehlerbehebungsanleitung (PDF) auf & S.50 “Referenzseiten der Fehlerbehebungsanleitung” in diesem Handbuch. Symbole und Meldungen im Touch Screen Symbole und Meldungen wie zum Beispiel für Papierstaus, können gelegentlich im Touch Screen erscheinen. Einzelheiten zu Papierstausymbolen siehe: &...
  • Seite 51: Abdeckungen Des Finishers, Der Lochereinheit Und Der Brückeneinheit (Alle Optional)

    Fehlerbehebung Abdeckungen des Finishers, der Lochereinheit und der Brückeneinheit (alle optional) Zur Beseitigung von Papierstaus müssen Sie die mit Pfeilen gekennzeichneten Abdeckungen entfernen. e-STUDIO207L/257/307/357/457/507, Broschürenfinisher (MJ-1033), Lochereinheit (MJ-6008) und Brückeneinheit (KN-2520N) e-STUDIO357/457/507, Finisher (MJ-1107), Lochereinheit (MJ-6104E) und Brückeneinheit (KN-2520N) e-STUDIO357/457/507, Broschürenfinisher (MJ-1108), Lochereinheit (MJ-6104) und Brückeneinheit (KN-2520N)
  • Seite 52: Über Die Fehlerbehebungsanleitung

    Kapitel 4 FEHLERBEHEBUNG e-STUDIO207L/257/307/357/457/507, Inner Finisher (MJ-1032N) und Lochereinheit (MJ-6007) Über die Fehlerbehebungsanleitung Die Fehlerbehebungsanleitung (PDF) beschreibt Ursache und Abhilfe bei Problemen, die bei der Benutzung des Systems auftreten können. Referenzseiten der Fehlerbehebungsanleitung Kapitel Titel Abschnitt Wenn folgender Bildschirm erscheint Meldungen im Touch Screen Papierstau beseitigen Klammerstau beseitigen...
  • Seite 53: Fehlercodes

    Fehlerbehebung Fehlercodes Drücken Sie [JOB STATUS] und danach [PROTOKOLL] im Touch Screen; hier finden Sie eine Aufzeichnung von Ereignissee wie z. B. Fehlercodes des Systems. Einzelheiten zu Fehlercodes siehe: & Fehlerbehebungsanleitung (PDF): “Kapitel 7: SYSTEMSTATUS MIT TopAccess PRÜFEN” - “Fehlercodes” Hilfe-Funktion benutzen Wenn Sie oben rechts im Touch Screen drücken, wird...
  • Seite 54: Faqs

    Kapitel 4 FEHLERBEHEBUNG FAQs In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen beantwortet. Lesen Sie zunächst diesen Abschnitt, falls einmal ein Problem auftreten sollte. Kopieren Kann ich mit dem RADF ein A5-Original kopieren? Ja. Legen Sie das A5-Original im Querformat in den Kann ich mehrere Originale mit unterschiedlichen RADF.
  • Seite 55 1. Wählen Sie im Menü [Datei] die Position [Drucken] Die Fax-Weiterleitung erfordert Einstellungen am im Anwendungsprogramm. System. Zu dieser Einstellung siehe: 2. Wählen Sie [TOSHIBA e-STUDIO Fax] und klicken & Bedienungsanleitung für FAX GD-1320/ Sie auf [Einstellungen] ([Eigenschaften]). GD-1350/GD-1270/GD-1260: “Kapitel 4: ERWEITERTE 3.
  • Seite 56: Über Client Software

    Administratoren. Weitere Einzelheiten siehe: 1. Wählen Sie [Start] und danach [Geräte und Drucker]. 2. Wählen Sie [TOSHIBA Universal Printer 2], rechtsklicken Sie darauf und klicken Sie danach auf [Druckereigenschaften]. 3. Wählen Sie unter [Anschlüsse] im Druckertreiber & Software Installationsanleitung (PDF): “Kapitel 3: den Anschluss des Systems unter [Auf folgenden DRUCKERTREIBER FÜR WINDOWS INSTALLIEREN”...
  • Seite 57: Weitere Fragen

    FAQs Ich kann von meinem Computer nicht drucken. Wie kann ich die Tonermenge in der Tonerkartusche prüfen? Prüfen Sie folgendes: Gehen Sie wie folgt vor, um die Tonermenge zu • Ist dieses System eingeschaltet? prüfen. • Ist das Stromkabel eingesteckt? Falls nicht, schalten 1.
  • Seite 58 MEMO...
  • Seite 59: Erweiterte Funktionen

    Kapitel ERWEITERTE FUNKTIONEN Erweiterte Funktionen ........58...
  • Seite 60: In Diesem Abschnitt Beschriebene Beispiele Der Erweiterten Funktionen

    Kapitel 5 ERWEITERTE FUNKTIONEN Erweiterte Funktionen In Kapitel 2 sind die grundlegenden Funktionen beschrieben. Dieser Abschnitt beschreibt die erweiterten Funktionen Ihres Systems. In diesem Abschnitt beschriebene Beispiele der erweiterten Funktionen Unterschiedliche Originalformate Gescannte Daten als Email senden. kopieren und heften ( LT ) ( LD ) ( LT ) ( LD )
  • Seite 61 Erweiterte Funktionen KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Unterschiedliche Originalformate kopieren und heften 5 Kopiensätze mit unterschiedlichen Originalformaten (A4 oder LT: 1 Blatt, A3 oder LT: 4 Blatt) und Heften der Kopien. Der Finisher (optional) ist ( LT ) ( LD ) ( LT ) ( LD ) erforderlich.
  • Seite 62: Kopieren Oder Scannen Ohne Leere Seiten

    Kapitel 5 ERWEITERTE FUNKTIONEN KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Kopieren oder Scannen ohne leere Seiten Sie können eine Leerseitenunterdrückung für Scan- und Kopiervorgänge einschalten. Kopie Scan Legen Sie die Originale in den RADF Legen Sie die Originale in den RADF (optional) ein. (optional) ein.
  • Seite 63: Speichern Von Daten Im Freigegebenen Ordner Und Gleichzeitiges Senden Als Fax

    Erweiterte Funktionen KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Speichern von Daten im freigegebenen Ordner und gleichzeitiges Senden als Fax Sie können Dokumente im freigegebenen Ordner des Systems oder einem Computer im Netzwerk speichern und als Fax senden. Legen Sie das bzw. die Originale auf. &...
  • Seite 64 Kapitel 5 ERWEITERTE FUNKTIONEN KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Häufig verwendete Scaneinstellungen als Vorlage registrieren Wenn Sie häufig verwendete Scaneinstellungen in Vorlagen registrieren, können Sie diese Scanvorgänge auf einfache Weise durch Aufrufen der Vorlagen durchführen. Wie Sie Scaneinstellungen (Speichern der Scandaten als PDF in einem freigegebenen Ordner) als Vorlage registrieren (ÖFFENTLICHE VORLAGENGRUPPE) ist nachfolgend...
  • Seite 65: Gescannte Daten Als E-Mail Senden

    Erweiterte Funktionen KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Gescannte Daten als E-Mail senden Nachfolgend ein Beispiel zum Senden gescannter Daten an eine definierte Email-Adresse. Legen Sie das bzw. die Originale auf. Legen Sie das bzw. die Originale auf. & S.16 “Originale einlegen” in diesem Handbuch Drücken Sie [E-MAIL] und danach [AN] im Touch Screen.
  • Seite 66: Datum Und Uhrzeit Drucken

    Kapitel 5 ERWEITERTE FUNKTIONEN KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Datum und Uhrzeit drucken Nachfolgend ein Beispiel zum Drucken eines e-Filing Dokuments mit Datum und Uhrzeit in der Fußzeile. YYYY . MM . DD 11:11 Wählen Sie die Box, in der die Dokumente gespeichert sind . Wählen Sie das Dokument und drücken Sie [EINSTELL.].
  • Seite 67: Eine Auf Usb-Medium Gespeicherte Pdf-Datei Drucken

    Erweiterte Funktionen KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Eine auf USB-Medium gespeicherte PDF-Datei drucken Nachfolgend eine Beispiel zum Drucken einer auf USB-Medium gespeicherten PDF-Datei. Stecken Sie das USB-Speichermedium in den USB-Anschluss des Systems. Drücken Sie [PRINT] auf dem Bedienfeld. Klicken Sie auf das Menü und wählen Sie [USB]. Wählen Sie die PDF-Datei und drücken Sie [DRUCK].
  • Seite 68 Kapitel 5 ERWEITERTE FUNKTIONEN KOPIE SCAN e-FILING DRUCK Druck über das Bedienfeld freigeben Gehen Sie wie folgt vor, um den Ausdruck über das Bedienfeld zu bestätigen. Dies verhindert, das Sie vergessen die gedruckten Seiten zu entnehmen. Öffnen Sie die Druckdatei auf Ihrem Klicken Sie auf das Menü...
  • Seite 69: Informationen Über Das System

    Kapitel INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Lieferumfang dieses Produkts ......68 Client Utilities/User Documentation DVD ....69 Client Software .
  • Seite 70: Lieferumfang Dieses Produkts

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Lieferumfang dieses Produkts Die folgenden Artikel werden mit dem System ausgeliefert. Prüfen Sie, ob alles vorhanden ist. Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, wenn irgend etwas fehlt oder beschädigt ist. Lieferumfang dieses Produkts Sicherheitsinformationen Die Sicherheitsinformationen beschreiben Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung des Systems.
  • Seite 71: Client Utilities/User Documentation Dvd

    Client Utilities/User Documentation DVD Client Utilities/User Documentation DVD Die Client Utilities/User Documentation DVD enthält Client Software wie Druckertreiber und Dienstprogramme. Client Software Für Windows Client Software Installer Universal Druckertreiber 2 Universal PS3 Druckertreiber Universal XPS Druckertreiber TWAIN-Treiber Datei-Downloader N/W-Faxtreiber Adressbuchanzeige Remote Scan Treiber WIA Treiber e-Filing Backup/Restore Dienstprogramm...
  • Seite 72: Client Software

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Client Software Dieser Abschnitt beschreibt die Client Software des Systems. Um sie zu benutzen, muss sie, bis auf e-Filing Dienstprogramm und TopAccess, auf dem Computer installiert werden. Client Software für Druckfunktionen Universal Druckertreiber 2 Der Universal Druckertreiber 2 wird automatisch installiert, wenn Sie die empfohlene Installation durchführen.
  • Seite 73: Client Software Für E-Filing Funktionen

    Client Software Client Software für e-Filing Funktionen TWAIN-Treiber Dieser Treiber ermöglicht den Abruf gespeicherter e-Filing Dokumente in eine TWAIN-kompatible Anwendung auf Windows Computern. Weitere Einzelheiten siehe: & Software Installationsanleitung (PDF): “Kapitel 2: EMPFOHLENE INSTALLATION” oder “Kapitel 6: SCAN-TREIBER UND DIENSTPROGRAMME INSTALLIEREN” Datei-Downloader Der Datei-Downloader ermöglicht den Abruf gespeicherter e-Filing Dokumente in Ihren Windows Computer.
  • Seite 74: Optionen

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Optionen Die folgenden Optionen sind separat erhältlich, um die Systemleistung zu erhöhen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den technischen Kundendienst. Für e-STUDIO207L/257/307/357/457/507 Für e-STUDIO207L/257/307 Für e-STUDIO357/457/507 Vorlagenglasabdeckung (KA-1640PC) Finisher (MJ-1107) Hält das Original. Dieser Finisher ermöglicht das Sortieren, Gruppieren und Heften.
  • Seite 75 • Kann nicht gleichzeitig mit dem Anbautisch installiert werden. Printer Kit (GM-1230, GM-1240) Data Overwrite Enabler (GP-1070) Aktiviert die Druckfunktion. Installieren Sie den GM-1230 in der e-STUDIO257/307 und den Zum sicheren Löschen temporärer Daten, die während der GM-1240 in der e-STUDIO357/457/507. Systembenutzung anfallen. Diese Daten werden mit Zufallsdaten überschrieben.
  • Seite 76: Benutzen Der Griffverlängerung

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Benutzen der Griffverlängerung Personen im Rollstuhl können den automatischen Wendeeinzug RADF (optional, MR-3028) mit der Griffverlängerung (optional, KK-2550) öffnen und schließen. Halten Sie die Griffverlängerung. Hängen Sie die Griffverlängerung an der rechten Seite des RADF ein.
  • Seite 77: Systemanmeldung

    Systemanmeldung Systemanmeldung Wenn die Systembenutzung mittels Abteilungs-/Benutzerverwaltung kontrolliert wird, müssen Sie sich am System anmelden. Abteilungsverwaltung Durch die Verwendung von Abteilungscodes können Sie die Nutzung auf bestimmte Benutzer beschränken. Wenn diese Funktion aktiviert ist, müssen Sie nach dem Einschalten des Systems Ihren Abteilungscode eingeben. Wenn das System eingeschaltet ist, erscheint folgendes Menü.
  • Seite 78: Benutzerverwaltung

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Benutzerverwaltung Mit der Benutzerverwaltung können Sie die Systembenutzung für bestimmte Anwender einschränken. Ist die Benutzerverwaltung aktiviert, müssen Sie nach dem Einschalten des Systems die Benutzerinformationen (Benutzername und Kennwort) eingeben. Gehen Sie wie folgt vor. Wenn Sie mehrmals ein ungültiges Kennwort eingeben, interpretiert das System dies unbefugten Zugriff und sperrt die Benutzeranmeldung für eine definierte Zeit.
  • Seite 79 Systemanmeldung Der Dialog zur Benutzeranmeldung Geben Sie Ihr Kennwort ein (max. 64 erscheint. Buchstaben) und drücken Sie [OK]. Lokale Authentifizierung am System Drücken Sie auf [OK]. Das System schaltet auf Bereitschaft. Windows Domain Authentifizierung, LDAP Authentifizierung Der vom Netzwerkadministrator eingestellte Domain- Name wird unter [DOMAIN] angezeigt.
  • Seite 80: Spezifikationen Des Systems

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Spezifikationen des Systems Dieser Abschnitt beschreibt die technischen Spezifikationen des Systems. Akzeptierte Papiere Einzugseinheit Medientyp Gewicht Maximale Kapazität Papierformat A/B-Format: 64 - 80 g/m 600 Blatt (64 g/m , 17 lb. Bond) NORMAL A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R, 17 - 20 lb.
  • Seite 81: Empfohlene Papiere Pro Medientyp

    Spezifikationen des Systems Empfohlene Papiere pro Medientyp Medientyp Von Toshiba empfohlene Hersteller Gewicht A/B-Format: TGIS Papier/Mondi 80 g/m , 20 lb. Bond LT-Format: TIDAL/Hammermill NORMAL Tracing Paper/Ostrich International 75 g/m , 20 lb. Bond 90 g/m , 24 lb. Bond...
  • Seite 82 889 mm (35”) (B) x 586 mm (23.1”) (T) Speicherkapazität Max. 1000 Blatt oder Speichergrenze (Toshiba-Diagramm) • Spezifikationen hängen von den Kopierbedingungen und Umgebungsbedingungen ab. • Spezifikationen und äußeres Erscheinungsbild können im Interesse der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 83: Spezifikationen Von Optionen

    Spezifikationen von Optionen Spezifikationen von Optionen Dieser Abschnitt beschreibt die Spezifikationen der separat erhältlichen Optionen. Weitere Einzelheiten siehe & S.72 “Optionen” in diesem Handbuch. Automatischer Dokumenteinzug RADF Modellname MR-3028 Kopierseiten 1-seitig, beidseitig Anzahl der Originale 100 Originale (35 - 80 g/m , 9.3 - 20 lb.
  • Seite 84: Ablagekapazität Finisher (Mj-1107)

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Finisher (MJ-1107) Modellname MJ-1107 (Für DP-3572/4572/5072) Konsolengerät Akzeptierte A3, A4, A4-R, A5-R, A6-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, LD, LG, LT, LT-R, ST-R, COMP, 8.5”SQ, 13”LG, 8K, 16K, 16K-R Papierformate Akzeptierte 52 - 209 g/m , 14 lb.
  • Seite 85: Ablagekapazität Broschürenfinisher (Mj-1108)

    Spezifikationen von Optionen Broschürenfinisher (MJ-1108) Modellname MJ-1108 (Für DP-3572/4572/5072) Konsolengerät Akzeptierte A3, A4, A4-R, A5-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, LD, LG, LT, LT-R, ST-R, COMP, 8.5" SQ, 13" LG, 8K, 16K, 16K-R Papierformate Akzeptierte 52 - 209 g/m , 14 lb. Bond - 110 lb. Index Papiergewichte 80 g/m 90 g/m...
  • Seite 86: Ablagekapazität Broschürenfinisher (Mj-1033)

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Broschürenfinisher (MJ-1033) Modellname MJ-1033 Konsolengerät Akzeptierte A3, A4, A4-R, A5-R, A6-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, LD, LG, LT, LT-R, ST-R, COMP, 8.5" SQ, 13"LG, 8K, 16K, 16K-R Papierformate Akzeptierte 52 - 209 g/m , 14 lb. Bond - 110 lb. Index Papiergewichte 64 - 80 g/m , 17 -...
  • Seite 87: Ablagekapazität Inner Finisher (Mj-1032N)

    Spezifikationen von Optionen Inner Finisher (MJ-1032N) Modellname MJ-1032N Inner Finisher A3, A4, A4-R, A5-R, A6-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, CHO-3 (120 mm x 235 mm), YOU-4 (105 mm x 235 mm), LD, Akzeptierte LG, LT, LT-R, ST-R, COMP, 8.5”SQ, DL (110 mm x 220 mm), COM10 (4 1/8” x 9 1/2”), Monarch (3 7/8” x 7 1/2”), Papierformate 13”LG, 8K, 16K, 16K-R Akzeptierte...
  • Seite 88: Auftragstrenner (Mj-5004)

    Kapitel 6 INFORMATIONEN ÜBER DAS SYSTEM Auftragstrenner (MJ-5004) Modellname MJ-5004 (Für DP-3572/2572/3072) A3, A4, A4-R, A5-R, A6-R , B4, B5, B5-R, FOLIO, CHO-3 (120 mm x 235 mm) , YOU-4 (105 Standard mm x 235 mm) Akzeptierte , DL (110 mm x 220 mm) , LD, LG, LT, LT-R, ST-R, COMP, 13”LG, 8.5”SQ, COM10 (4 1/8”...
  • Seite 89: Lochereinheit (Mj-6104 Serie)

    Spezifikationen von Optionen Lochereinheit (MJ-6104 Serie) Modellname MJ-6104 Serie (Für DP-3572/4572/5072) Akzeptierte A3, A4, A4-R, B4, B5, B5-R, FOLIO, LD, LG, LT, LT-R, COMP, 8.5”SQ, 13”LG, 8K, 16K, 16K-R Papierformate Akzeptierte 52 - 209 g/m , 14 lb. Bond - 110 lb. Index Papiergewichte (OHP-Folie und beschichtetes Papier nicht möglich.) Abmessungen...
  • Seite 90: Lochereinheit (Mj-6007 Serie)

    (Die Festplattenkapazität ist abhängig von der Systemumgebung.) Einzelheiten zur FAX-Einheit (GD-1350) siehe: & GD-1320/GD-1350/GD-1270/GD-1260 Bedienungsanleitung für Faxfunktionen: “Kapitel 1: VOR DER BENUTZUNG” Ermittelt mit einer von Toshiba empfohlenen Papiersorte. Spezifikationen und äußeres Erscheinungsbild können im Interesse der Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 91: Index

    INDEX A, B M, N Abteilungsverwaltung ........75 MAIN POWER Anzeige .
  • Seite 92 MEMO...
  • Seite 93 e-STUDIO257/307/357/457/507...
  • Seite 94 MULTIFUNKTIONALE DIGITALSYSTEME Kurzbedienungsanleitung 1-11-1, OSAKI, SHINAGAWA-KU, TOKYO, 141-8562, JAPAN 2014 TOSHIBA TEC CORPORATION Alle Rechte vorbehalten Ver00 F1 2014-05...

Inhaltsverzeichnis