Seite 3
Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung beschreibt, wie Sie die Faxfunktionen nutzen und die Wartung des Systems etc. durchführen können. Bitte lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die Funktionen benutzen. Über dieses Handbuch ...
Seite 4
Modellname Serienname e-STUDIO6526AC/6527AC/7527AC e-STUDIO7527AC Serie e-STUDIO6529A/7529A/9029A e-STUDIO9029A Serie Optionales Equipment Zu den verfügbaren Optionen siehe nachfolgende Referenz: Systeminformationen - Systeminformationen - Optionen Displayanzeigen in diesem Handbuch Zur Beschreibung der Fenster und der Bedienungsabläufe unter Windows wird Windows 10 verwendet.
Seite 5
INHALT Vorwort..............................3 Über dieses Handbuch ..............................3 Merkmale und Funktionen ............................4 Kapitel 1 BEVOR SIE DAS FAX VERWENDEN Beschreibung der Komponenten ......................10 Bedienfeld .................................. 10 Touch Screen ................................10 Optionen..................................11 Einfaches Fax................................11 Kabel anschließen ..........................12 Kapitel 2 BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Bedienung der Faxeinheit ........................
Seite 6
Faxjobs mit Sicherem Empfang drucken....................73 Listen und Berichte drucken......................... 75 Listen & Berichte manuell drucken........................... 75 Listen & Berichte automatisch drucken ........................77 Kapitel 4 NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Übersicht der Netzwerkfax-Funktionen ....................80 Netzwerkfax senden..........................81 Wenn eine Kennworteingabe erforderlich ist......................82 Bei aktivierter LDAP-Authentifizierung........................
Seite 9
BEVOR SIE DAS FAX VERWENDEN Beschreibung der Komponenten..................10 Bedienfeld ................................10 Touch Screen ...............................10 Optionen................................11 Einfaches Fax................................11 Kabel anschließen ......................12...
Seite 10
Beschreibung der Komponenten Bedienfeld Zu Einzelheiten über die Bedienfeldtasten siehe nachfolgende Referenz: Systeminformationen - Systeminformationen - Beschreibung der Komponenten - Bedienfeld Touch Screen Dieser Abschnitt beschreibt den Faxbildschirm im Touch Screen. Funktionsanzeige Die verwendete Funktion wird angezeigt. Meldungsbereich Die Funktionen oder der aktuelle Systemstatus werden in Form von kurzen Meldungen beschrieben. Ziel-Anzeigebereich (...
Seite 11
1.BEVOR SIE DAS FAX VERWENDEN 14. Favoriten/Index Tasten Zum Präzisieren der im Adressbuch gespeicherten Empfänger. Wenn Sie drücken, werden nur die unter Favoriten gespeicherten Empfänger angezeigt. Wenn Sie eine der Indextasten drücken, werden nur die unter dem jeweiligen Index gespeicherten Empfänger angezeigt. 15.
Seite 12
Kabel anschließen Achten Sie darauf, dass das System ausgeschaltet ist, bevor Sie Kabel anschließen. e-STUDIO6525AC Serie / e-STUDIO6528A Serie e-STUDIO7527AC Serie/ e-STUDIO9029A Serie LINE Schließen Sie hier die Leitung für das öffentliche Telefonfestnetz an. LINE2 Zum Anschluss der Leitung für das öffentliche Telefonfestnetz, wenn zwei Faxeinheiten installiert sind. Tipp LEITUNG2 ist für einige Modelle nicht verfügbar.
Seite 13
BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Bedienung der Faxeinheit ....................14 Original positionieren............................14 Fax senden ................................19 Übertragungsbedingungen einstellen........................21 Empfänger definieren............................27 Vorschau vor Faxsendung ...........................32 Senden bei aufliegendem/abgenommenen Hörer ....................34 Fax empfangen ........................36 Originale und Papier............................36 Empfangsmodus ..............................39 Kommunikationsstatus prüfen ..................42 Faxsendungen im Speicher prüfen ........................42 Kommunikationsprotokoll prüfen........................43 Sendung abbrechen......................45 Speichersendung abbrechen ..........................45...
Seite 14
Bedienung der Faxeinheit Original positionieren Zum Senden geeignete Originale Sie können die folgenden Originale als Fax senden. Sie können einseitige oder zweiseitige Originale aus Normalpapier oder Recyclingpapier mit (2, 3 oder 4 Lochungen) in den RADF (automatischer Wendeeinzug) oder DSDF (Dualscan-Dokumenteneinzug) einlegen. Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, können Sie außer den Dokumenten die für den ADF geeignet sind, zusätzlich Overheadfolien, Pauspapier, Broschüren oder 3-D Objekte scannen und senden.
Seite 15
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Scanbereich für das Original Die folgenden Abbildungen zeigen den Scanbereich. Informationen im Schattierten Bereich werden nicht erfasst. LD, LG, LT-R, ST-R, COMP, A3, A4-R, A5-R, B4, B5-R, FOLIO LT, ST, A4, A5, B5 2 mm 2 mm (0.08") (0.08")
Seite 16
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Senken Sie den Vorlagendeckel oder ADF behutsam ab. Originale in den ADF einlegen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Originale in den ADF einlegen. Wenn Sie die Originale in den RADF einlegen, werden sie beginnend mit der obersten Seite gescannt und gesendet. Nachdem Sie die Kanten der Originale ausgerichtet haben, legen Sie sie mit der Schrift nach oben ein und passen die Führungsschienen der Breite der Originale an.
Seite 17
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Doppelseitige Originale positionieren Zum Einlegen doppelseitiger Originale im LT/A4-Format, ändern Sie deren Ausrichtung entsprechend ihrer Bindung wie folgt. Rechts-nach-Links (Buch-) Original Oben-nach-Unten (Kalender-) Original Tipp Zum Senden doppelseitiger Originale, muss dies in den Sendebedingungen ausgewählt werden. ...
Seite 18
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Hinweise bei Verwendung des ADF Verwenden Sie nicht die folgenden Originale, da dies zu Papierstaus oder Systemstörungen führen kann: Gefaltete oder gewellte Originale Originale mit Kohlepapier Originale mit Klebeband, Klebstoff oder Beschädigungen Originale mit mehreren Lochungen (z.B. für Schnellhefter) Originale mit Heft- oder Büroklammern Originale mit Löchern oder Rissen Originale aus feuchtem Papier...
Seite 19
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Fax senden Dieser Abschnitt beschreibt den grundlegenden Ablauf zum Senden eines Fax. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Beschreibungen der jeweiligen Funktionen. Außer dieser Beschreibung existieren weitere Methoden ein Fax zu senden. Diese Vorgehensweisen sind in den nachfolgenden Referenzen beschrieben: ...
Seite 20
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Drücken Sie [Senden (Send)]. Das Fax wird gesendet oder reserviert. Tipp Alternativ können Sie auch [START] am Bedienfeld drücken, um ein Fax zu senden. Bei einer Speichersendung wird das Original erst gespeichert. Wenn eine Verbindung hergestellt ist, wird das gescannte Dokument gesendet.
Seite 21
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Übertragungsbedingungen einstellen Sie können Fax-Übertragungsbedingungen einstellen. Tipp Die Sendeeinstellungen gelten immer nur für den aktuellen Vorgang. Nach dem Senden werden die Voreinstellungen wieder hergestellt. Zum Ändern der jeweiligen Voreinstellung siehe nachfolgende Referenz: Benutzerfunktionen - EINSTELLUNGEN (Anwender) - Fax Bedienung der Faxeinheit 21...
Seite 22
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Originalgröße festlegen Sie können die Originalgröße festlegen. Drücken Sie im Faxmenü. Wählen Sie die Originalgröße und drücken Sie [OK]. Originalformat Bestimmt die Größe des Originals. - Auto: Die Größe der Vorlage wird automatisch festgestellt, bevor sie gescannt wird. - Andere Breite: Wählen Sie dies, um Originale mit unterschiedlicher Breite in den ADF einzulegen.
Seite 23
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Auflösung einstellen Sie können beim Scannen eines Originals die Auflösung festlegen. Drücken Sie im Faxmenü. Wählen Sie die Auflösung und drücken Sie [OK]. Auflösung Stellen Sie die Auflösung entsprechend dem Original ein. - Ultrahoch: Für Originale mit sehr kleinen Abbildungen. - Hoch: Für Originale mit kleinem Text und Liniengrafik.
Seite 24
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Weitere Sendebedingungen einstellen Drücken Sie [Optionen (Option)] im Faxmenü. Drücken Sie auf die gewünschte Position und ändern Sie deren Einstellung. Originalformat Dies ist identisch mit der Einstellung im Faxmenü. Zu den Einzelheiten siehe nachfolgende Referenz: ...
Seite 25
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Von Name Zum Hinzufügen des Absendernamens in das Übertragungsprotokoll. Wenn Sie dies nicht festlegen, wird die Terminal ID angezeigt. Sie können den Absendernamen im Admin-Menü registrieren. Zu den Einzelheiten siehe nachfolgende Referenz: Benutzerfunktionen - EINSTELLUNGEN (Admin) - Fax - Terminal ID eingeben ...
Seite 26
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Mailboxkommunikation Für die Kommunikation gemäß ITU-T (International Telecommunications Union Telecommunications) Standards, kann eine Sub-Adresse und ein Kennwort an den Empfänger gesendet werden. (Sie können bis zu 20 Ziffern eingeben.) - SUB (Subadresse): Information zum Senden von Daten. - SEP (Selektiver Abruf): Information zum Abruf von Daten.
Seite 27
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Das Fenster zum Einstellen der Scanbedingungen wird angezeigt. Ändern Sie die Einstellungen und drücken Sie [OK]. S.24 “Weitere Sendebedingungen einstellen” Empfänger definieren Sie können die Empfänger per Direkteingabe am Bedienfeld oder über einen Adressbucheintrag festlegen. Tipp ...
Seite 28
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Empfänger aus Adressbuch auswählen Sie können Empfänger im Adressbuch auswählen. Drücken Sie auf den gewünschten Empfänger im Register Um den Empfänger zu entfernen drücken Sie erneut auf den Empfänger. Um die Empfängerauswahl zu bestätigen oder um nicht mehr benötigte Empfänger zu löschen, drücken Sie auf den Empfänger in der Empfängerliste links im Touch Screen.
Seite 29
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Geben Sie das Schlüsselwort für die Kategorie ein, in der Sie suchen möchten. Drücken Sie [Suchen (Search)]. Sie können auch mehrere Schlüsselworte eingeben. Auch wenn Sie nur Teile von Suchbegriffen eingeben, können Sie nach Kontakten suchen. Wenn Sie mehrere Suchbedingungen eingeben, werden nur die Ergebnisse angezeigt, die allen Bedingungen entsprechen.
Seite 30
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) LDAP-Server auswählen Wählen Sie den LDAP-Server im Menü Standort des Fensters Suche, den Sie für die Suche verwenden wollen. Das Suchergebnis wird angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Empfänger und drücken Sie [Senden (Send)]. Um den Empfänger zu entfernen drücken Sie erneut auf den Empfänger. ...
Seite 31
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Gruppe im Adressbuch definieren Im Adressbuch können Sie Gruppen definieren und an diese Empfängergruppen das Fax senden. Drücken Sie das Register , um die Empfängergruppe zu wählen. Um die Gruppe zu entfernen drücken Sie erneut auf die Gruppe. ...
Seite 32
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Prüfen Sie die angezeigten Empfänger. Drücken Sie [Löschen (Clear)], um Empfänger oder Gruppen aus der Empfängerliste zu löschen. Nach Drücken auf [Löschen (Clear)] wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. Drücken Sie [OK]. Die ausgewählten Empfänger werden aus der Empfängerliste gelöscht. Vorschau vor Faxsendung Sie können das Bild vor dem Senden mit der Vorschaufunktion im Touch Screen prüfen.
Seite 33
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Prüfen Sie die Scan-Vorschau und die Anzahl der Seiten. Drücken Sie [OK], um sie zu speichern oder per E-Mail zu versenden. Die Anzahl der Seiten Ihres gescannten Originals wird oben rechts im Display angezeigt. Zum kontinuierlichen Scannen weiterer Dokumente, legen Sie diese auf das Vorlagenglas oder in den ADF und drücken [START].
Seite 34
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Senden bei aufliegendem/abgenommenen Hörer Senden bei aufliegendem Hörer Sie können wählen und die Faxsendung direkt durchführen, ohne dass Sie den Hörer des externen Telefons abnehmen müssen. Die Sendung bei aufliegendem Hörer ist möglich, wenn das Symbol oben rechts erloschen ist.
Seite 35
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Senden bei abgenommenem Hörer Sie können den Hörer des externen Telefons abnehmen und die Faxsendung direkt durchführen. Die Sendung bei abgenommenem Hörer ist möglich, wenn das Symbol oben rechts erloschen ist. Legen Sie das bzw. die Originale auf. ...
Seite 36
Fax empfangen Originale und Papier Zulässiges Papierformat A3, B4, A4, B5, A5, FOLIO, LD, LG, LT, ST und COMP sind verfügbar. Der Druckbereich ist wie folgt: Enthält das Original Informationen außerhalb des Druckbereichs, können diese nicht gedruckt werden. e-STUDIO6525AC Serie: Vorderkante 4,2 mm (0.17 inch), Hinterkante 3 mm (0.12 inch), beide Seiten 2 mm (0.08 inch) ...
Seite 37
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Papierpriorität bei fehlendem Papierformat Wenn “Empfangsverkleinerung” und “Kürzen bei Druck” eingeschaltet sind, hat die Papierauswahl folgende Priorität: Papier der gleichen Größe und der gleichen Ausrichtung wie das empfangene Dokument Papier der gleichen Größe aber mit anderer Ausrichtung als das empfangene Dokument Papier der gleichen Ausrichtung aber größer als das empfangene Dokument Nordamerika: Größe des...
Seite 38
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) A/B-Format Größe des Originals A4-R FOLIO Priorität A4-R A5-R FOLIO A4-R B5-R A4-R FOLIO FOLIO FOLIO A4-R B5-R FOLIO Hinweis Die auswählbaren Papierformate sind je nach Modell unterschiedlich. Wenn das genaue Papierformat nicht verfügbar ist, wird auf größerem Papier gedruckt. Vom Faxgerät des Absenders wird das gescannte Original u.
Seite 39
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Empfangsmodus Dieser Abschnitt beschreibt den Faxempfang. Lesen Sie den Abschnitt über Ihren eingestellten Empfangsmodus. Der Empfangsmodus kann im Administratormenü eingestellt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Administrator. Außer den hier beschriebenen Empfangsmethoden existieren weitere Möglichkeiten, ein Fax zu empfangen. Diese Vorgehensweisen sind in den nachfolgenden Referenzen beschrieben: ...
Seite 40
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Wenn eine Meldung über den Faxempfang erscheint, drücken Sie [Empfangen (Receive)] am Touch Screen oder [START] auf dem Bedienfeld. Legen Sie den Hörer des externen Telefons auf. Speicherempfang Die empfangenen Faxdaten werden gespeichert und, sobald das System in Bereitschaft ist, gedruckt. Diese Funktion ist generell aktiviert und benötigt keine Einstellung.
Seite 41
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Geben Sie das Kennwort zum Drucken von sicher empfangenen Faxjobs ein. Tipp Nach Eingabe des Kennworts und Drücken von [OK] verschwindet die Markierung im Kontrollkästchen. Wenn der Funktionsbildschirm gewechselt und danach erneut aufgerufen wird, ist zur Vorschauanzeige oder zum Drucken erneut die Eingabe des Kennworts erforderlich.
Seite 42
Kommunikationsstatus prüfen Faxsendungen im Speicher prüfen Sie können Faxsendungen im Speicher prüfen. Drücken Sie [Job Status]. Drücken Sie [Fax]. Bis zu 100 reservierte Sendungen werden in chronologischer Reihenfolge von oben nach unten angezeigt. Zum Drucken einer Liste mit reservierten Sendungen drücken Sie [Reservierungsliste (Reservation List)]. ...
Seite 43
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Kommunikationsprotokoll prüfen Sie können das Sende- und Empfangsprotokoll prüfen. Drücken Sie [Job Status]. Wählen Sie [Protokoll (Log)] und drücken Sie danach [Senden (Send)] oder [Empfangen (Receive)]. Die Liste der Kommunikationen wird angezeigt. Sende- oder Empfangsvorgänge werden in umgekehrter Reihenfolge von oben nach unten angezeigt. ...
Seite 44
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Sende- und Empfangsprotokolle können auf einen USB-Datenträger gespeichert werden. Zu den Einzelheiten siehe nachfolgende Referenz: Benutzerfunktionen - EINSTELLUNGEN (Admin) - Allgemein - Protokolle exportieren Faxnummer im Adressbuch speichern Sie können Faxnummern aus dem Protokoll in das Adressbuch übertragen, indem Sie einen Eintrag auswählen und auf [Eingabe (Entry)] drücken.
Seite 45
Sendung abbrechen Speichersendung abbrechen Sie können die Speichersendung während des Scannens abbrechen. Für Originale auf dem Vorlagenglas Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise für Originale auf dem Vorlagenglas. Nach dem Scanvorgang wird der Bestätigungsdialog für das nächste Original angezeigt. Drücken Sie [Auft.
Seite 46
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Bei Verwendung des ADF Dieser Abschnitt beschreibt das Abbrechen einer Speichersendung, wenn die Originale im ADF eingelegt sind. Drücken Sie während des Scannens [Stopp (Stop)] im Touch Screen. Der Scanvorgang wird angehalten. Der Bestätigungsbildschirm für das nächste Original erscheint. Drücken Sie [Auft. Abbr. (Job Cancel)].
Seite 47
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) Sendung anhalten Sie können die Sendung während des Scannens anhalten. Hinweis Wenn Sie die Übertragung im Direktsendemodus abbrechen, wird der Teil des Originals, der vor der Unterbrechung eingescannt wurde, an den Empfänger gesendet. Drücken Sie während des Scannens [Stopp (Stop)] im Touch Screen. Der Scan- und Sendevorgang wird gestoppt.
Seite 48
2.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (GRUNDLAGEN) 48 Sendung abbrechen...
Seite 49
BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Bevorrechtigte Sendungen (Prioritätsreservierung)............50 Kommunikation nach Aufforderung durch den Empfänger (Faxabruf) ........51 Daten eines Originals speichern (für die Abrufsendung) ...................51 Abruf eines gespeicherten Originals (Abrufempfang)..................52 Mailboxfunktion verwenden .....................53 Originale speichern, drucken und löschen (Mailbox-Übertragung)..............54 Originale senden und empfangen (Mailbox-Übertragung)................57 Eine Mailbox erstellen, ändern oder löschen (Mailbox-Übertragung) ..............59 Mehrere Nummern verketten und wählen (Kettenwahl) ............64 Faxe zu einem definierten Zeitpunkt senden (zeitversetzte Sendung)........65...
Seite 50
Bevorrechtigte Sendungen (Prioritätsreservierung) Sie können einer Faxsendung hohe Priorität geben, damit sie vor anderen reservierten Sendungen abgeschickt wird (auch vor solchen, die auf eine Wahlwiederholung warten). Tipp Die Einstellung wird nach der Sendung automatisch wieder auf den Standardwert zurückgesetzt. Legen Sie das bzw. die Originale auf. ...
Seite 51
Kommunikation nach Aufforderung durch den Empfänger (Faxabruf) Sie können Dokumente, die in anderen Faxgeräten bereitgehalten werden, mit diesem System abrufen. Der Vorgang auf Seite des Sendegeräts wird “Abrufsendung” und der Vorgang auf Seite des Empfangsgeräts wird “Abrufempfang” genannt. Daten eines Originals speichern (für die Abrufsendung) Auf Abruf der Gegenstelle kann dieses System ein zuvor gespeichertes Dokument senden.
Seite 52
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Abruf eines gespeicherten Originals (Abrufempfang) Dieses System kann bei einer Gegenstelle gespeicherte Dokumente abrufen und empfangen. Drücken Sie [Fax] auf der Startseite. Drücken Sie [Optionen (Option)] > [Erweitert (Advanced)] > [Abfrage (Polling)]. Drücken Sie [OK]. Definieren Sie die Faxnummer.
Seite 53
Mailboxfunktion verwenden Für diese Funktion müssen beide Faxgeräte zueinander kompatibel sein (ITU-T kompatibel). Die Daten der Originale werden in der Mailbox gespeichert oder empfangen. Man unterscheidet 3 Arten der Mailbox; Vertrauliche Mailbox, Schwarzes Brett und Relais-Mailbox. Für die Mailbox- Kommunikation müssen die Mailboxen zunächst eingerichtet werden. Eine Mailbox kann durch ein Kennwort geschützt werden.
Seite 54
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Originale speichern, drucken und löschen (Mailbox-Übertragung) Dieser Abschnitt beschreibt die Mailboxfunktionen dieses Systems. Originale speichern Sie können Dokumente in der vertraulichen oder öffentlichen Mailbox des Systems speichern. Tipp Bevor Sie das Dokument speichern können, müssen Sie die Mailbox erzeugen. ...
Seite 55
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Geben Sie die Boxnummer ein und drücken Sie [OK]. Ist ein Kennwort für die Mailbox eingestellt, geben Sie dies in gleicher Weise wie die Boxnummer ein. Wenn Sie eine vertrauliche Mailbox gewählt haben, ist die Kennworteingabe nicht erforderlich. Drücken Sie [START] am Bedienfeld.
Seite 56
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Drücken Sie [START] auf dem Bedienfeld. Originale löschen Sie können ein Dokument, das in der vertraulichen oder öffentlichen Mailbox des Systems gespeichert ist, löschen. Drücken Sie [Fax] auf der Startseite. Drücken Sie [Optionen (Option)] > [Erweitert (Advanced)] > [ITU Mailbox]. Drücken Sie unter “Boxart”...
Seite 57
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Originale senden und empfangen (Mailbox-Übertragung) Dieser Abschnitt beschreibt die empfangsseitige Mailbox. Originale senden Sie können Dokumente an die vertrauliche/öffentliche/Relais-Mailbox der Gegenstelle senden. Legen Sie das bzw. die Originale auf. S.14 “Original positionieren” Drücken Sie [Fax] auf der Startseite. Stellen Sie die Sendebedingungen ein.
Seite 58
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Geben Sie die Boxnummer ein und drücken Sie [OK]. Ist ein Kennwort eingestellt, geben Sie dies in gleicher Weise wie die Boxnummer ein. Tipp Boxnummer und Kennwort werden als SUD (Boxnummer) und SID (Kennwort) gemäß ITU-T Standards an den Empfänger gesendet.
Seite 59
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Geben Sie die Boxnummer ein und drücken Sie [OK]. Ist ein Kennwort eingestellt, geben Sie dies in gleicher Weise wie die Boxnummer ein. Tipp Boxnummer und Kennwort werden als SUD (Boxnummer) und SID (Kennwort) gemäß ITU-T Standards an den Empfänger gesendet.
Seite 60
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Drücken Sie unter “Boxart” auf [Vertraulich (Confidential)] oder [Schw. Brett (Bulletin Bd.)]. Unter “Modus” drücken Sie [Box Setup] und dann [OK]. Geben Sie Boxnummer (max.20 Ziffern) ein und drücken Sie [OK]. Wenn Sie ein Kennwort (max. 20 Stellen) einstellen wollen, geben Sie dies in gleicher Weise wie die Boxnummer ein.
Seite 61
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Relais-Mailbox erstellen/ändern Sie können eine Relais-Mailbox erstellen oder ändern. Drücken Sie [Fax] auf der Startseite. Drücken Sie [Optionen (Option)] > [Erweitert (Advanced)] > [ITU Mailbox]. Drücken Sie unter “Boxart” auf [Relais (Relay)]. Unter “Modus” drücken Sie [Box Setup] oder [Ändern (Modify)] und dann [OK].
Seite 62
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Der Bestätigungsbildschirm für das Senden des Relais-Berichts wird angezeigt. Wählen Sie [Ja (Yes)], wenn Sie den Bericht senden wollen. Ansonsten wählen Sie [Nein (No)]. Tipp Der Bericht wird standardmäßig bei einem Übertragungsfehler gesendet. Im Administratormenü kann eingestellt werden, dass die Berichtsendung automatisch erfolgt.
Seite 63
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Mailbox löschen Sie können eine vertrauliche/öffentliche/Relais-Mailbox des Systems löschen. Tipp Eine vertrauliche und öffentliche Mailbox, die ein Dokument enthält, kann nicht gelöscht werden. Löschen Sie zuerst das Dokument und dann die Mailbox. S.56 “Originale löschen” Drücken Sie [Fax] auf der Startseite.
Seite 64
Mehrere Nummern verketten und wählen (Kettenwahl) Sie können gespeicherte Rufnummern aneinander reihen. Hiermit können Sie zum Beispiel gespeicherte Rufnummern im Adressbuch mit Vorwahlnummern versehen. Legen Sie das bzw. die Originale auf. S.14 “Original positionieren” Drücken Sie [Fax] auf der Startseite. Stellen Sie die Sendebedingungen ein.
Seite 65
Faxe zu einem definierten Zeitpunkt senden (zeitversetzte Sendung) Sie können Datum und Uhrzeit einer Faxsendung festlegen. Verwenden Sie dies, wenn Sie günstige Zeit-Tarife nutzen oder in eine Land mit anderer Zeitzone senden wollen. Legen Sie das bzw. die Originale auf. ...
Seite 66
Sendung wiederholen (Wiederherstellen der Sendung) Sie können ein gespeichertes Dokument auch bei abgelaufener Wahlwiederholung erneut senden, ohne dass Sie es neu einlegen und scannen müssen. Das Ein-/Ausschalten dieser Funktion und die Speicherdauer des Dokuments können im Administratormenü eingestellt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Administrator. Drücken Sie [Fax] auf der Startseite.
Seite 67
In der Mailbox empfangene Daten als E-Mail senden (Onramp Gateway) Diese Funktion ermöglicht es, ein von einer anderen Mailbox empfangenes Fax in E-Mail-Daten umzuwandeln und an gespeicherte E-Mail-Adressen zu senden. 1. Ein Fax wird über das ITU-T Telefonnetz an die Relais Box kompatibles des Systems gesendet.
Seite 68
Als E-Mail empfangene Daten über die Mailbox senden (Offramp Gateway) Diese Funktion ermöglicht es, ein empfangenes E-Mail oder Internetfax in Standard-Faxdaten umzuwandeln und über das Festnetz an definierte Empfänger zu senden. Dies spart, insbesondere bei längeren Übertragungsstrecken, Kommunikationskosten. Zum Beispiel können Sie ein Dokument zunächst kostengünstig als E-Mail ins Ausland senden und danach vom Ziel-Faxgerät als Faxdaten über das Telefonnetz weiterleiten.
Seite 69
Gesendete Faxdaten im freigegebenen Ordner speichern Sie können ein Fax senden und die Faxdaten gleichzeitig im freigegebenen Ordner des Systems oder eines Clientcomputers speichern. Auf diese Datei kann über das Netzwerk zugegriffen werden. Um ein Fax im freigegebenen Ordner eines Clientcomputers zu speichern, muss vorher die Funktion “Speichern als Datei” eingestellt werden. Zu den Einzelheiten siehe nachfolgende Referenz: TopAccess - [Administration] - [Setup] Elemente - Speichern als Datei Einstellungen Hinweis...
Seite 70
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Tipp Wenn das Speichern in einem Netzwerkordner und das Speicherziel vom Administrator festgelegt wurden, erscheint der Netzwerkpfad für das Speicherziel rechts neben [Fern 1 (Remote 1)] oder [Fern 2 (Remote 2)]. Wird der Netzwerkpfad nicht angezeigt, müssen Sie das Speicherziel festlegen. Zu den Einzelheiten siehe nachfolgende Referenz: ...
Seite 71
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Zum Verwenden der OCR-Funktion, muss die OCR-Option installiert sein. Zu den Einzelheiten der OCR- Funktion siehe nachfolgende Referenz: Scanfunktionen - ÜBERSICHT - Scan-Merkmale - Scanfunktionen - Optische Zeichenerkennung (OCR) Definieren Sie die Faxnummer. S.27 “Empfänger definieren” Drücken Sie [Senden (Send)].
Seite 72
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) SMB Wenn Sie die Eingabe beendet haben, drücken Sie [OK]. Netzwerkpfad: Geben Sie den Netzwerkpfad des Ordners ein, in dem die Daten gespeichert werden sollen. Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für den Zugriff auf den Netzwerkordner ein. Geben Sie dies bei Bedarf ein.
Seite 73
Faxjobs mit Sicherem Empfang drucken Wenn die Anzeige DRUCKDATEN am Bedienfeld leuchtet, wurde ein Faxjob mit Sicherem Empfang empfangen. Sie können die Faxdaten drucken, indem Sie Ihr Druck-Kennwort eingeben. Hinweis Die Anzeige leuchtet nicht, wenn sich das System im Superschlafmodus befindet. Tipp Sie können mit der Vorschaufunktion das Bild vor dem Senden im Touch Screen prüfen.
Seite 74
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Geben Sie das Kennwort zum Drucken für Sicheren Empfang ein. Drücken Sie [OK], um den Druck zu starten. 74 Faxjobs mit Sicherem Empfang drucken...
Seite 75
Listen und Berichte drucken Listen & Berichte manuell drucken Sie können Listen und Berichte manuell drucken. Zu Beispielen von Listen und Berichten siehe nachfolgende Referenz: S.119 “LISTEN UND BERICHTE DRUCKEN” Tipp Listen und Berichte werden auf Papier im Format LT/A4 gedruckt. Wenn sich im System kein Papier im Format LT/ A4 befindet, werden Listen und Berichte auf ein größeres Format gedruckt.
Seite 76
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Drücken Sie [Journal]. Wenn Sie [Journal] drücken und vorher eine Übertragung ausgewählt haben, wird der Bericht für diese Datei ausgegeben. Reservierungsliste Sie können eine Liste der reservierten Sendungen drucken. Drücken Sie [Job Status]. Drücken Sie [Fax] und danach [Reservierungsliste (Reservation List)]. 76 Listen und Berichte drucken...
Seite 77
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) Listen & Berichte automatisch drucken Sie können Listen und Berichte automatisch drucken. Zu Beispielen von Listen und Berichten siehe nachfolgende Referenz: S.119 “LISTEN UND BERICHTE DRUCKEN” Tipp Die Einstellung für den automatischen Druck der Listen und Berichte wird vom Administrator durchgeführt, so dass kein weiterer Bedienungsvorgang erforderlich ist.
Seite 78
3.BENUTZEN DER FAXEINHEIT (HILFREICHE FUNKTIONEN) 78 Listen und Berichte drucken...
Seite 79
NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Übersicht der Netzwerkfax-Funktionen ................80 Netzwerkfax senden ......................81 Wenn eine Kennworteingabe erforderlich ist.....................82 Bei aktivierter LDAP-Authentifizierung.......................83 Empfänger für Netzwerkfaxe festlegen ................84 Empfänger über die Tastatur eingeben......................84 Empfänger aus dem Adressbuch wählen ......................86 Empfänger aus dem Adressbuch wählen (Suchoption)..................87 Empfänger entfernen............................92 Netzwerkfaxtreiber konfigurieren ..................93 Voreinstellung des Netzwerkfaxtreibers ändern....................93...
Seite 80
Übersicht der Netzwerkfax-Funktionen Die Netzwerkfax-Funktionen dieses Systems vereinfachen und erleichtern die Faxverwaltung in Ihrem Büro, indem Ihnen die Möglichkeit geboten wird, Faxe bzw. Internet-Faxe als digitale Dokumente direkt von Ihrem Computer aus zu versenden. Hinweis Die Faxübertragung mit dem Netzwerkfaxtreiber ist nur verfügbar, wenn die Faxeinheit installiert ist. ...
Seite 81
Tipp Die Vorgehensweise zur Anzeige des Dialogs [Drucken (Print)], ist abhängig vom verwendeten Anwendungsprogramm. Wählen Sie [TOSHIBA e-STUDIO Fax] und klicken Sie auf [Eigenschaften (Preferences)]. Das Dialogfeld der Netzwerkfax-Eigenschaften erscheint. Tipp Die Vorgehensweise zum Öffnen des Eigenschaftendialogs ist abhängig vom verwendeten Anwendungsprogramm.
Seite 82
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Um die Empfänger festzulegen, können Sie sie aus dem Adressbuch auswählen oder manuell eingeben. S.84 “Empfänger für Netzwerkfaxe festlegen” Unter dem Register [Senden (Send)] können Sie zusätzlich zu den Empfängern auch Auflösung und Faxdeckblatt, etc. einstellen. ...
Seite 83
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Der Benutzername und das Kennwort bleiben nach der Eingabe nicht im System gespeichert. Daher müssen Sie bei jeder Fax-Sendung erneut Benutzername und Kennwort eingeben. Wählen Sie das Register [Geräteeinstellungen (Device Settings)], wenn Sie die Einstellungen für diese Option ändern wollen.
Seite 84
Empfänger für Netzwerkfaxe festlegen Sie können bis zu 400 Empfänger definieren. Geben Sie die Faxnummer ein, um ein Netzwerkfax zu senden. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, um ein Internetfax zu senden. Hinweis Wenn Sie mehr als einen Empfänger für die Sendung definieren und ein Fax-Deckblatt eingestellt haben oder wenn der Empfänger den Druck der Header-Seite eingestellt hat, werden eventuell alle Empfängerinformationen mitgedruckt.
Seite 85
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Tipp Verwenden Sie “ - ” (Bindestrich), wenn Sie Pausen (von ca. 3 Sekunden) in die Faxnummer einfügen möchten. Mit der Faxnummer können Sie auch eine Sub-Adresse und ein Kennwort eingeben. Klicken Sie auf [SUB/ PWD], um dies einzugeben (maximal 20 Stellen jeweils).
Seite 86
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Empfänger aus dem Adressbuch wählen Sie können Empfänger aus dem Adressbuch wählen. Klicken Sie auf [Adressbuch (Address Book)]. Die Adressbuchanzeige wird ausgeführt. Wählen Sie einen Empfänger aus und fügen Sie ihn der unten stehenden Liste hinzu. Wenn Sie einen Empfänger mit Faxnummer auswählen, klicken Sie auf [Fax wählen (Select Fax)]. ...
Seite 87
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Sie können den Empfänger wie folgt auswählen: Kontakt durch 'Drag and Drop' wählen Ziehen Sie einen Kontakt aus der Liste nach [Gewählte Kontakte (Selected Contacts)] und wählen Sie [Faxnummer (Fax Number)] oder [E-Mail-Adresse (Email Address)] unter [Wählen (Select)]. ...
Seite 88
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Klicken Sie auf das Menü [Suchen (Find)]. Das Dialogfeld [Kontakt suchen (Find Contact)] erscheint. Wählen Sie ein Adressbuch in [Datenquelle (Data Source)]. Tipp Das Standardadressbuch für [Datenquelle (Data Source)] können Sie einstellen, indem Sie in der Menüleiste [Ansicht (View)] - [Standardkonfiguration (Default Configuration)] - [Datenquelle (Data Source)] auswählen.
Seite 89
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Wechseln Sie zum Register [Person] und geben Sie in den folgenden Feldern den Suchtext ein. Display Name — Geben Sie hier eine Zeichenfolge ein, wenn Sie nach Namen suchen wollen. Faxnummer — Geben Sie die Ziffern der Faxnummer ein, nach der gesucht werden soll. ...
Seite 90
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Wählen Sie [Detaileinstellung (Detail Setting)], stellen Sie die Suchbedingungen ein und klicken Sie auf [Hinzufügen (Add)]. Feldauswahl — Wählen Sie ein Kriterium, nach dem gesucht werden soll. Suchbedingung — Wählen Sie im linken Feld eine Bedingung und geben Sie im rechten Feld die Zeichenfolge ein.
Seite 91
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Hinweis Auch wenn Sie Suchbedingungen unter [Person] und [Detaileinstellung (Detail Setting)] eintragen, wird immer nur die aktuell im Register angezeigte Suchbedingung verwendet. Sie können diese Suchbedingungen nicht kombinieren. Ziehen Sie die Kontakte aus der Liste der Suchergebnisse in “Gewählte Kontakte”. Wählen Sie unter [Auswählen (Select)] entweder [Faxnummer (Fax Number)] oder [E-Mail- Adresse (Email Address)].
Seite 92
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Empfänger entfernen In den Netzwerkfaxtreiber-Eigenschaften können Sie Empfänger aus der “An” Liste entfernen. Wählen Sie einen Empfänger und klicken Sie auf [Entfernen (Remove)]. Der ausgewählte Empfänger wird entfernt. 92 Empfänger für Netzwerkfaxe festlegen...
Seite 93
Faxjob. Mit dieser Methode stellen Sie die Treiberoptionen ein, die nur für diesen speziellen Netzwerkfax-Auftrag gelten sollen. Klicken Sie im Anwendungsprogramm auf das Menü [Datei (File)] und wählen Sie [Drucken (Print)]. Wählen Sie [TOSHIBA e-STUDIO Fax] und klicken Sie auf [Eigenschaften] (Properties) oder [Einstellungen (Preferences)]. Netzwerkfaxtreiber konfigurieren 93...
Seite 94
Netzwerkfax-Optionen konfigurieren Sie können die Netzwerkfax-Treiberoptionen einstellen. Sie können z.B. Empfänger, Auflösung und Seitenformat angeben. Einstellungen unter [Layout] Unter dem Register [Layout] können Sie Größe und Ausrichtung des Papiers einstellen. Ausrichtung Dies bestimmt die Druckrichtung des Dokuments. - Hochformat — Das Papier wird im Hochformat bedruckt. - Querformat —...
Seite 95
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Einstellungen unter [Senden (Send)] Auf der Seite [Senden (Send)] können Sie die Empfänger und die Sendemethode für das Fax definieren. [Adressbuch (Address Book)] Klicken Sie darauf, um die Adressbuchanzeige zu starten. Sie können dann Empfänger aus dem Adressbuch auswählen.
Seite 96
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Hinweis Wenn Sie bei aktivierter Abteilungscodefunktion keinen Abteilungscode eingeben und in TopAccess [Druckjob mit ungültigem Abteilungscode (Invalid Department Code Print Job)] auf “In Liste ungültiger Jobs speichern” eingestellt ist, wird der Auftrag in dieser Liste gespeichert und nicht gesendet. Sie können derartige Jobs über die Taste [Job Status] im Touch Screen drucken oder löschen.
Seite 97
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) 18. OCR Wählen Sie dieses Kontrollkästchen, um die OCR-Funktion zu aktivieren. Diese Option kann nur gewählt werden, wenn das Kontrollkästchen [Speichern als Datei (Save as File)] ausgewählt wurde. 19. [Standard wiederherstellen (Restore Defaults)] Klicken Sie darauf, um das System wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen. 20.
Seite 98
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Fonts Wählen Sie die Schriftart, die für das Deckblatt verwendet werden soll. Wählen Sie den Font und klicken Sie auf [Bearbeiten (Edit)], um Typ, Stil und Größe auszuwählen. - Kopfzeile — Bestimmt den Font für die Kopfzeile des Deckblatts. - Titel —...
Seite 99
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) SNMP einrichten Falls das Empfangssystem nicht im Internet gefunden werden kann und der Faxjob nicht normal gesendet wird, kann dies mit ungeeignete SNMP-Einstellungen zusammenhängen. Prüfen Sie im Dialogfenster die [SNMP Einstellungen (SNMP Settings)] und ändern Sie sie, falls sie nicht korrekt sind. Hinweis Bitten Sie Ihren Administrator die SNMP-Netzwerkeinstellungen für Ihr Multifunktionssystem zu konfigurieren.
Seite 100
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) - [Port Einstellungen (Port Settings)] im Netzwerkfaxtreiber Um einen Community Namen zu ändern, sind Administratorrechte erforderlich. Sie müssen sich mit Administratorrechten anmelden und die Druckertreiber-Eigenschaften öffnen. Als Community Name können 31 Zeichen inklusive der folgenden Sonderzeichen eingegeben werden. ! "...
Seite 101
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) [Geräteeinstellungen (Device Settings)] einrichten Unter [Geräteeinstellungen (Device Settings)] können Sie die Aktualisierungseinstellung des Netzwerkfaxtreibers ändern und die Version des Treibers prüfen. Hinweis Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Administrator zur Einstellungen für Ihr Multifunktionssystem. Automatisch aktualisieren Wählen Sie, ob die einzelnen Elemente unter [Geräteeinstellungen (Device Settings)] bei jedem Öffnen dieses Registers automatisch neu vom System abgefragt werden sollen.
Seite 102
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) [Details] Das Dialogfeld [LDAP Server Einstellungen (LDAP Server Settings)] erscheint. Diese Option kann nur gewählt werden, wenn als [Benutzer-Authentifizierung (User Authentication)] die [LDAP Authentifizierung (LDAP Authentication)] eingestellt ist. S.104 “LDAP Server Einstellungen” Anmeldeinformation manuell eingeben Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Sie vor dem Senden eines Fax aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben.
Seite 103
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Anpassung: [Sprache (Language)] Sie können die Sprache für den Netzwerkfax-Treiber ändern. Sprache zur Auswahl der verwendeten Landessprache. - Auto / Chinesisch (einfach, China) / Dänisch (Dänemark) / Niederländisch (Niederlande) / Englisch (Vereinigte Staaten) / Finnisch (Finnland) / Deutsch (Deutschland) / Italienisch (Italien) / Spanisch (Spanien) / Französisch (Frankreich) / Norwegisch Bokmål (Norwegen) / Russisch (Russland) / Chinesisch (traditionell, Taiwan) / Türkisch (Türkei) / Japanisch (Japan) / Polnisch (Polen) / Schwedisch (Schweden) / Portugiesisch (Brasilien) Tipp...
Seite 104
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) LDAP Server Einstellungen Im Dialogfenster [LDAP Server Einstellungen (LDAP Server Settings)] können Sie LDAP Server registrieren. [Jetzt aktualisieren (Update Now)] Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die LDAP Server-Informationen automatisch von Ihrem Multifunktionssystem abzurufen und in [Server Name Liste (Server Name List)] zu registrieren. Hinweis Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Ihr Computer per USB-Kabel mit dem Multifunktionssystem verbunden ist.
Seite 105
Faxe mit erweiterten Funktionen versenden Der Netzwerkfax-Treiber bietet Ihnen folgende Funktionen. Ein Fax als Datei speichern Sie können ein Dokument nicht nur an Faxnummern und E-Mail-Adressen senden, sondern es auch im Unterordner “TXFAX” unter dem Ordner “file_share” in diesem System speichern. Wechseln Sie zu [Senden (Send)] und markieren Sie das Kontrollkästchen [Speichern als Datei (Save as File)].
Seite 106
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Zeitversetzte Sendung Wenn eine zeitversetzte Sendung eingestellt ist, wird das Fax in der Fax-Warteschlange dieses Systems gespeichert und zum definierten Zeitpunkt gesendet. Wechseln Sie zu [Senden (Send)] und markieren Sie [Zeitversetztes Fax (Delayed Fax)]. Klicken Sie auf [Bearbeiten (Edit)]. Das Dialogfeld [Sendezeit (Scheduled Time)] wird angezeigt.
Seite 107
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Faxdokument mit Deckblatt versenden Sie können zusammen mit Ihrer Faxübertragung ein Deckblatt versenden. Sie können festlegen, welche Informationen auf dem Deckblatt enthalten sein sollen, wie z.B. Absender- oder Empfängerdaten. Hinweis Hat der Name des Standard-Druckertreibers mehr als 54 Buchstaben und wird damit ein fax mit Deckblatt aus Microsoft Excel mit dem Netzwerkfaxtreiber über einen IPP-Port gesendet, kann ein XL-Fehler auftreten und das fax wird nicht gesendet.
Seite 108
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Geben Sie unter [Kopfzeile Text (Header Text)] einen Titel ein. Sie können bis zu 63 Zeichen eingeben. Wenn Sie möchten, dass auf dem Deckblatt ein Aktenzeichen erscheint, markieren Sie [Aktenzeichen (Reference Number)] und geben das Aktenzeichen in dem Feld ein. Sie können als Aktenzeichen bis zu 20 Zeichen eingeben.
Seite 109
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Wenn die Empfängerdaten auf dem Deckblatt erscheinen sollen, markieren Sie [Empfängerdaten (Recipient Information)] und wählen die Elemente aus, die für die Empfängerdaten erforderlich sind. Name — Aktivieren Sie diese Option, wenn der Empfängername auf dem Deckblatt erscheinen soll. Firma —...
Seite 110
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Wenn ein Betreff auf dem Deckblatt erscheinen sollen, markieren Sie [Betreff (Subject)] und geben den Betreff in das Textfeld ein. Sie können maximal 40 Zeichen eingeben. Wenn eine Nachricht dem Deckblatt erscheinen sollen, markieren Sie [Nachricht (Message)] und geben die Nachricht in das Textfeld ein.
Seite 111
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Wählen Sie unter [Font], [Font Stil (Font style)], [Größe (Size)] und [Skript (Script)] das gewünschte aus und klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld [Font] wird geschlossen und die Einstellungen sind für den gewählten Bereich festgelegt. Tipp Wenn Sie den Font für weitere Bereiche ändern wollen, wiederholen Sie die Schritte ab 8. Wenn Sie eine Bilddatei für die Fußzeile auswählen wollen, klicken Sie auf [Durchsuchen (Browse)].
Seite 112
4.NETZWERKFAX VERWENDEN (PC-FAX) Hinweis Die Bilddatei muss das Format (.bmp) aufweisen und darf nicht größer als 1 MB sein. Wählen Sie die Position für die Bilddatei. : Wählen Sie dies, wenn Sie das Bild links ausrichten möchten. : Wählen Sie dies, wenn Sie das Bild mittig ausrichten möchten. : Wählen Sie dies, wenn Sie das Bild rechts ausrichten möchten.
Seite 114
Internetfax-Merkmale Internetfax ermöglicht das Senden einer gescannten Date als E-Mail-Anhang im TIFF-FX (Profile S)-Format. Da eine Internet-Verbindung und nicht eine Festnetzleitung benutzt wird, können Sie damit Telefonkosten sparen. Bei dieser Funktion wird anstelle einer Telefonnummer eine E-Mail-Adresse angegeben, um eine Kopie des gescannten Dokuments an ein Internetfax-Gerät oder einen Clientcomputer zu übertragen.
Seite 115
Vorsichtsmaßnahmen für Internetfax-Sendungen Internetfax funktioniert ähnlich wie E-Mail und kann vergleichbare Probleme bereiten, wenn die Funktionsweise nicht bekannt ist. Lesen Sie daher vor der Anwendung dieser Funktion die folgenden Hinweise: Die Internet-Faxfunktion sendet ein Dokument über den E-Mail-Server und nicht, wie bei einer normalen Faxsendung, über die Telefonleitung.
Seite 116
Internetfax senden Mit dieser Funktion können Sie, wie mit Scan to E-mail, die gescannten Daten als angehängte Datei an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Der Unterschied ist das Dateiformat; es handelt sich um das Format TIFF-FX (Profile S), welches auf Internetfaxgeräten gedruckt werden kann. Mit wenigen zusätzlichen Schritten können Sie die gesendeten Daten speichern und erweiterte Funktionen einstellen.
Seite 117
5.INTERNETFAX VERWENDEN Ein Original im Format A4, LT-oder LG wird als Internetfax im gleichen Format gesendet. Größere Originale als A4, LT oder LG werden auf A4 oder LT verkleinert aber kleinere Formate werden nicht auf A4 oder LT vergrößert. Tipp ...
Seite 118
Internetfax empfangen Verfügbare Dateiformate Das System kann TIFF-FX Bilder, TIFF-Bilder, die in schwarzweiß gescannt wurden und Textdaten (E-Mails in reinem Textformat) drucken. Weiterhin muss die Auflösung der TIFF-FX Bilder 8 x 3,85 oder 8 x 7,7 oder 8 x 15,4 (Punkte/mm) und die der gescannten TIFF Daten 200 x 100, 200 x 200, 200 x 400, 400 x 400 oder 600 x 600 (dpi) betragen).
Seite 120
SENDEJOURNAL Name Beschreibung ROM Version Firmwareversion der FAX-Einheit und des Multifunktionssystems. Dies erscheint rechts oben in der Liste. ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) Laufnummer des Kommunikationsvorgangs (001 bis 999)
Seite 121
6.LISTEN UND BERICHTE DRUCKEN Modus: 2. Sendemethode Sendegeschwindigkeit Auflösung Anzeige Codierung (bps) (pels/min) 2,400 8 x 3,85 4,800 8 x 7,7 7,200 8 x 15,4 9,600 JBIG 12,000 16 x 15,4 14,400 V.34 300 dpi 600 dpi 150 dpi 100 dpi Modus: 3.
Seite 122
EMPFANGSJOURNAL Name Beschreibung ROM Version Firmwareversion der FAX-Einheit und des Multifunktionssystems. Dies erscheint rechts oben in der Liste. ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) Laufnummer des Kommunikationsvorgangs (001 bis 999)
Seite 123
6.LISTEN UND BERICHTE DRUCKEN Modus: 2. Sendemethode Sendegeschwindigkeit Auflösung Anzeige Codierung (bps) (pels/min) 2,400 8 x 3,85 4,800 8 x 7,7 7,200 8 x 15,4 9,600 JBIG 12,000 16 x 15,4 14,400 V.34 300 dpi 600 dpi 150 dpi 100 dpi Modus: 3.
Seite 124
RESERVIERUNGSLISTE Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) SE/EM Reservierte Aufträge für Sendung/Empfang NEUVERSAND Reservierte Aufträge, die erneut gesendet wurden PC-AUFTRAG...
Seite 125
MAILBOX-/RELAISBOXLISTE Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) MAIL BOX Auftragshistorie der vertraulichen und öffentlichen Mailbox RELAIS Auftragshistorie der Relais-Mailbox WEITERLEITUNG...
Seite 126
SPEICHERSENDEBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation Kommunikationsziel...
Seite 127
SENDEBERICHT Name Beschreibung ROM Version Firmwareversion der FAX-Einheit und des Multifunktionssystems. Dies erscheint rechts oben in der Liste. ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) Laufnummer des Kommunikationsvorgangs (001 bis 999)
Seite 128
MEHRFACHSENDEBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation STARTZEIT...
Seite 129
MEHRFACHABRUFBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation STARTZEIT...
Seite 130
RELAIS- URSPRUNGSSTATIONSBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation Rufnummer oder Name des im Adressbuch gespeicherten Empfängers...
Seite 131
RELAIS-RUNDSENDESTATIONSBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation DOKUMENTSEITEN...
Seite 132
ÜBERMITTLUNGSBERICHT END-TERMINAL Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation DOKUMENTSEITEN...
Seite 133
RELAIS-STATIONSBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation RELAIS BOX...
Seite 134
MAILBOX-EMPFANGSBERICHT Name Beschreibung ZEIT Datum und Uhrzeit des Journaldrucks FAX NR.1 Faxnummer des Absenders (Leitung 1) Faxnummer des Absenders (Leitung 2) FAX NR.2 NAME Gespeicherte Terminal ID (Leitung 1) NAME (LEITUNG2) Gespeicherte Terminal ID (Leitung 2) DATEI NR. Dateinummer der Kommunikation DATUM Empfangsdatum und Zeit der Kommunikation BOXNUMMER...
Seite 135
INDEX Fußzeile................98 Absenderinformation............98 Abteilungscode ............... 95 [Geräteeinstellungen] Register........101 Abteilungscode nicht anzeigen ........96 Abteilungsverwaltung............. 11 Adressbuch............86, 87, 95 [Haupttext (Body)]............116 Adressbuchanzeige ............ 86, 87 Hilfe .................. 97 Aktenzeichen..............98 Hinzufügen ..............104 An (Empfänger) ............... 95 Anmeldeinformation manuell eingeben .....
Seite 136
Onramp Gateway ............67 [Optionen (Option)] ............26 Zeitversetztes Fax............ 96, 106 Optionen................11 Original auf dem Vorlagenglas positionieren......15 Scanbereich für das Original........15 Zum Senden geeignete Originale ....... 14 Originalen mit unterschiedlicher Breite ......17 Originalgröße ............22, 116 Papier Papierpriorität bei fehlendem Papierformat..........