Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Der Funktion; Vernetzung Mehrerer Geräte Miteinander - Sebson GS558 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS558:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Ersetzen Sie alte Batterien immer durch Batterien gleichen Typs.
Verwenden Sie keine Akkus. Diese weisen eine zu niedrige Spannung auf!
Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, wenn Sie dieses Produkt länger als einen Monat nicht
benutzen.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb wenn das Batteriefach geschlossen ist!
Batterien die nicht wiederaufladbar sind, dürfen in keinem Fall aufgeladen werden!
Neue Batterien dürfen nicht zusammen mit gebrauchten Batterien verwendet werden.
Verwenden Sie immer nur Batterien des gleichen Typs zusammen!
Schließen Sie die Anschlussklemmen der Batterien niemals kurz!
Inbetriebnahme:
Damit Ihr Gehör durch den sehr lauten Alarmton nicht zu sehr beansprucht wird, halten Sie das Gerät
Achtung:
während der Funktionskontrolle nicht in Kopfnähe! Damit geräuschempfindliche Personen wie z.B. Kleinkinder nicht
erschrecken, sollten sie sich während der Funktionskontrolle nicht im gleichen Raum aufhalten!
Überprüfen Sie den Rauchwarnmelder wöchentlich auf seine Funktion!
Achtung:
Aktivierung des Rauchwarnmelders:
Setzen Sie die Batterien wie im vorherigen Abschnitt beschrieben in das Batteriefach ein. Sind die Batterien richtig
(Polrichtung beachten!) eingesetzt, leuchtet die rote LED kurz auf und blinkt 3 Mal. Der Rauchwarnmelder ist nun
betriebsbereit.
Überprüfung der Funktion:
Zur Überprüfung der Funktion halten Sie die TEST-Taste ca. 3s gedrückt. Der Alarmton ertönt und die LED leuchtet
rot auf. Hierbei wird überprüft, ob die Elektronik, der Alarmgeber des Rauchwarnmelders und die Batterien
funktionieren. Der Alarmton endet sofort nach Loslassen der TEST-Taste.
Hinweis: Wenn weder der Alarm ertönt noch die LED blinkt, dann sind möglicherweise die Batterien leer oder das
Gerät ist defekt. Ersetzen Sie zunächste die Batterien. Sollte das Gerät immer noch nicht funktionieren, ist es defekt.
In diesem Fall muss das Gerät gegen ein neues funktionsfähiges Gerät ersetzt werden!
Vorübergehende Stummschaltung des Alarms:
Bei einem Fehlalarm lässt sich der Alarmton für ca. 10 Minuten stumm schalten. Dabei muss unbedingt
sichergestellt werden, dass der Alarm nicht durch einen Brand ausgelöst wurde! Um den Alarm vorübergehend
stummzuschalten, drücken Sie die TEST-Taste. Öffnen Sie danach Türen und Fenster, um die Luft zu reinigen.
Sollte die Luft nach 10 Minuten immer noch eine hohe Anzahl an Verbrennungspartikeln aufweisen, ertönt der
Alarm erneut. Die Stummschaltfunktion lässt sich beliebig oft durch Drücken der TEST-Taste wiederholen. Bei
übermäßig starker Rauchentwicklung ist die Aktivierung der Stummschaltfunktion nicht möglich. Zur Deaktivierung
der Stummschaltfunktion drücken Sie die TEST-Taste!
Wiederkehrender Selbsttest:
Alle 40 Sekunden führt der Rauchwarnmelder einen Selbsttest durch. Die LED blinkt dabei kurz auf.
Vernetzung mehrerer Geräte miteinander :
Allgemeine Informationen zur Vernetzung:
Es lassen sich bis zu 15 Geräte des gleichen Herstellers und des gleichen Produkttyps miteinander vernetzen. Hierbei
sollten die Geräte nicht weiter als 20m voneinander installiert und betrieben werden. Zur Vernetzung benötigen Sie
mindestens zwei vernetzbare Geräte. Jedes Gerät ist vom Hersteller mit einem Code versehen. Es gibt insgesamt
über 60.000 Codierungen. Wenn ein Gerät mit einem weiteren Gerät vernetzt wird, übernimmt dieses Gerät den
Code des anderen. Ein bereits vernetztes Gerät, das mit einem neuen Gerät verbunden werden soll, übernimmt den
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis