Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT EREBA T-Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 58

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 - BETRIEB
b - Steuerung
Alle Geräte in einer Master/Slave-Gruppe arbeiten im selben Betriebsmodus und mit demselben Sollwert.
Das Mastergerät ist an ein Bediengerät angeschlossen, dass lokal oder separat installiert werden kann. Das „Master"-Bediengerät ist
maßgeblich für alle anderen Geräte in der Master/Slave-Gruppe, d.h. die vom Master festgelegte Betriebsart (Heiz- oder Kühlbetrieb)
sowie der Wassersollwert werden an die anderen Slavegeräte übertragen.
Wenn in einer Master/Slave-Gruppe mindestens zwei Geräte konfiguriert sind, kann festgelegt werden, wie die Verdichter gestartet
werden. Es gibt drei Möglichkeiten, die Verdichter zu steuern.
Die Verdichter können gestartet werden:
Nach der Adresskonfiguration: Das Mastergerät startet als erstes. Anschließend werden die Slavegeräte der Reihe nach gestartet
(beginnend mit Slave Nr. 1 bis, zum Beispiel, Slave Nr. 3). Beim Abschalten schaltet der letzte Slave als erster ab – das Mastergerät
wird als letztes abgeschaltet.
Nach dem Verschleißzustand: Die Geräte werden entsprechend ihrem Verschleißzustand nacheinander gestartet. Bei steigender
Anforderung wird das Gerät mit dem geringsten Verschleißfaktor als erstes gestartet, bei sinkender Leistungsanforderung im System
wird das Gerät mit dem höchsten Verschleißfaktor als erstes abgeschaltet.
Gleichzeitig: Alle Geräte werden gleichzeitig gestartet und abgeschaltet. Die Verdichterfrequenz wird gleichzeitig bei allen Geräten
erhöht oder gesenkt.
Weiter Details zur Anzeige des Master/Slave-Symbols am WUI siehe die WUI-Bedienungsanleitung.
ACHTUNG:
Im Fall einer Master/Slave-Kommunikationsstörung arbeitet der Master entweder alleine weiter oder er arbeitet mit anderen
Slave-Geräten zusammen, die noch kommunizieren. Das betroffene Slave-Gerät stellt seinen Betrieb komplett ein.
4.2.10 - Pumpenkonfiguration
Der Wasserkreis kann auf verschiedene Arten konfiguriert werden:
- Gerät mit Hydraulikmodul (mit integrierter Hauptpumpe),
- Im Falle eines Sekundär-Wasserkreises muss in diesem eine eigene Pumpe installiert werden.
Tabelle 6: Verschiedene Pumpenkonfigurationen
Verschiedene Konfigurationen mit Pumpe
Integrierte Hauptpumpe
Separate Hauptpumpe
Master/Slave-Installation
Die separate Hauptpumpe und die Zusatzpumpe können über einen Zweipunkt-Ausgang und ein Schaltschütz (nicht im Lieferumfang
des Gerätes) gesteuert werden.
Schaltschütz Wicklung:
Leistungsmerkmale
230 VAC
50 Hz
Elektrischer
Siehe Abschnitt 3.6 Installation mit Brauchwassererhitzung und
Heizkessel
Anschluss
Siehe Abschnitt 3.6 Installation mit Brauchwassererhitzung und
Konfiguration
Heizkessel
ACHTUNG:
Für den Schutz von Zusatzpumpen gegen zur niedrigen Wasservolumenstrom ist der Installateur zu zuständig (die
Geräteregelung kann keinen Strömungswächter verwalten).
EREBA T-HT
Integrierte Hauptpumpe
Pumpe mit variabler Drehzahl
Einstellbare Drehzahl
û
ü
DE-
58
Zusatzpumpe (nicht im Lieferumfang)
Pumpe mit fester Drehzahl
ΔT
ü
ü
ü
û
(nur am Mastergerät)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis