Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT EREBA T-Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 27

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 - INSTALLATION DES GERÄTES
Tabelle 3: Aktivierung der Reinigungsspülung und Regelung des Volumenstroms im Wasserkreis mit dem Bediengerät (WUI) oder
Wartungswerkzeug
Schritte
Reinigungsverfahren
Spülverfahren
Pumpe mit
variabler Drehzahl:
- Regelung einer
einstellbaren
konstanten
Drehzahl
PUM_CONF
Pumpe mit
variabler Drehzahl
PUM_CONF
- Regelung nach
ΔT
Pumpe mit
variabler Drehzahl:
- Regelung einer
einstellbaren
konstanten
Drehzahl
- und Regelung
nach ΔT
PUM_CONF
HINWEIS:
Ist der Druckverlust des Systems im Vergleich zum verfügbaren statischen Druck der Systempumpe zu stark, kann der Nenn-
Wasservolumenstrom nicht erreicht werden (der sich ergebende Volumenstrom ist geringer) und die Temperaturdifferenz
zwischen dem Wassereinlass und -auslass des Wärmetauschers erhöht sich.
Möglichkeiten zur Reduzierung des Druckverlustes im Wassersystem:
- Reduzieren Sie die einzelnen Quellen von Druckverlust (Bögen, vertikale Versprünge, Optionen usw.) soweit wie möglich
- Verwenden Sie bedarfsgerecht dimensionierte Rohrquerschnitte
- Erweiterungen der Wasserkreise, wenn irgend möglich, vermeiden.
Tabelle
Par.
Bezeichnung
Aktivierung Schnelltest
321
Drehzahl der
331
Wasserpumpe
QCK_TEST
Drehzahl der
331
Wasserpumpe
Aktivierung Schnelltest
321
Anforderung des
44
Systemmodus
MOD_REQ
Anforderung des
44
Systemmodus
Prinzip Pumpe mit
566
variabler Drehzahl
Maximale
568
Pumpendrehzahl
QCK_TEST
Prinzip Pumpe mit
566
variabler Drehzahl
Sollwert für die
569
Wassertemperaturdifferenz
Prinzip Pumpe mit variabler
566
Drehzahl
Maximale Pumpendrehzahl
568
Prinzip Pumpe mit variabler
566
Drehzahl
Sollwert für die
569
Wassertemperaturdifferenz
321
Aktivierung Schnelltest
QCK_TEST
Drehzahl der
331
Wasserpumpe
Aktivierung Schnelltest
321
Minimale Pumpendrehzahl Die Minimale Pumpendrehzahl eingeben
567
Beschreibung
Zugriff auf den Schnelltestmodus
Aktiviert die Pumpe
Ca. 2 Stunden warten, bis der Wasserkreis gereinigt ist
Schaltet die Pumpe ab
Beendet den Schnelltestmodus
8 = Spülen (die Wasserpumpe arbeitet
ununterbrochen, um den Hydraulikkreis
zu spülen) 0 bis 6 und 9 = in dieser
Konfiguration nicht verwendet
Warnten bis der Wasserkreis leer ist
Zum Beenden des Entleermodus den Wert [P044]
auf den gewünschten Modus (0 oder 1 oder 2 oder
4) ändern
0 = Einstellbare konstante Drehzahl (Einstellung der
konstanten Wasserpumpendrehzahl mit Parameter
[P568])
1 = bei dieser Konfiguration nicht verwendet
Wenn die Pumpe mit variabler Drehzahl auf
einstellbare Drehzahl konfiguriert ist, entspricht der
Parameter für die maximale Pumpendrehzahl dem
Nennwasservolumenstrom.
1 = die Drehzahl der Pumpe wird entsprechen dem
Delta T des Wassers geregelt
0 = in dieser Konfiguration nicht verwendet"
Einen ΔT-Wert festlegen
0 = Einstellbare konstante Drehzahl (Einstellung der
konstanten Wasserpumpendrehzahl mit Parameter
[P568])
1 = bei dieser Konfiguration nicht verwendet
Wenn die Pumpe mit variabler Drehzahl auf
einstellbare Drehzahl konfiguriert ist, entspricht der
Parameter für die maximale Pumpendrehzahl dem
Nennwasservolumenstrom.
1 = die Drehzahl der Pumpe wird entsprechen dem
Delta T des Wassers geregelt
0 = in dieser Konfiguration nicht verwendet"
Einen ΔT-Wert festlegen
Zur Feststellung der Mindestdrehzahl der Pumpe, bei
der abhängig vom Druckverlust der Durchflusswächter
im Wasserkreis schließt, den Schnelltest aktivieren
Die Drehzahl der Wasserpumpe erhöhen, bis
der Durchflusswächter schließt (der Status des
Durchflussschalters kann dem Parameter [P10501]
entnommen werden: Offen (0) / Geschlossen (1)
Hinweis: Der zulässige Minimalwert der
Pumpendrehzahl bei der Anpassung an den
Druckverlust im Wasserkreis beträgt 19 %, der
Maximalwert 50 %
Nach der Feststellung der Mindestpumpendrehzahl
den Schnelltestmodus schließen
DE-
27
Bereich
Standard
Bspl.
0 bis 1
0
1
0 bis 100
0
100
0 bis 100
0
0
0 bis 1
0
0
0 bis 9
-
8
0 bis 9
-
0 / 1 / 2 / 4
0 bis 1
1
0
Die im letzten
Schritt
19 bis 100
100
festgestellte
Pumpendrehzahl
eingeben [P331]
0 bis 1
1
1
2,0 bis
5
5
20,0
0 bis 1
1
0
Die im letzten
Schritt
19 bis 100
100
festgestellte
Pumpendrehzahl
eingeben [P331]
0 bis 1
1
1
2,0 bis
5
5
20,0
0 bis 1
0
1
0 bis 100
0
?
0 bis 1
0
0
19 bis 100
19
?
EREBA T-HT
Einheit
-
%
%
-
-
-
-
%
-
K
-
%
-
K
-
%
-
%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis