Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT EREBA T-Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 45

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 - INSTALLATION DES SYSTEMS
5
6
Nr. Schritte
Abbildung
Wenn die Geräte über eine integrierte Hauptpumpe mit variabler Drehzahl verfügen, müssen für jedes Gerät der Master/Slave-Installation verschiedene Parameter
7
Das Mastergerät wird in diesem Fall für alle anderen Konfigurationspunkte verwendet (Sollwert...). Der Status der einzelnen Slaves kann mit Hilfe der nachfolgenden
8
Schritte ermittelt werden (siehe Abschnitt 3.7.3. b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräte mit gemeinsamem Bediengerät").
Die Schritte unter Abschnitt 3.7.3.b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräten
mit gemeinsamem Bediengerät" ausführen, um den Status von Slave 1 aufzurufen
Freischaltung als Slave im Master/Slave-
Betrieb:
MSL_
Auswahl Master/
742
0 = deaktiviert
CONF
Slave
1 = Master
2 = Slave
Konfi guration des Bediengeräts für den Slave:
0 = Kein Bediengerät
1 = Fernsteuerung über Kontakte oder SUI
Typ des
2 = Im Gebäude separat installiertes
UI_CONF
521
Bediengerätes
Bediengerät (das Symbol „Lufttemp." wird
angezeigt)
3 = Am Gerät installiertes Bediengerät (das
Symbol „Wassertemp." wird angezeigt)
Die Schritte unter Abschnitt 3.7.3.b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräten
mit gemeinsamem Bediengerät" ausführen, um den Status von Slave 2 aufzurufen
Freischaltung als Slave im Master/Slave-
Betrieb:
MSL_
Auswahl Master/
0 = deaktiviert
742
CONF
Slave
1 = Master
2 = Slave
Konfi guration des Bediengeräts für den Slave:
0 = Kein Bediengerät
1 = Fernsteuerung über Kontakte oder SUI
Typ des
2 = Im Gebäude separat installiertes
UI_CONF
521
Bediengerätes
Bediengerät (das Symbol „Lufttemp." wird
angezeigt)
3 = Am Gerät installiertes Bediengerät (das
Symbol „Wassertemp." wird angezeigt)
Tabelle
Par. Bezeichnung Beschreibung
eingestellt werden.
Zur Konfi guration der Hauptpumpe des Mastergerätes müssen sich die anderen Geräte der Installation im
Modus AUS befi nden (nur das Master-Gerät ist aktiviert)
Die Schritte unter Abschnitt 3.7.3.b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräten
mit gemeinsamem Bediengerät" ausführen, um den Master-Status aufzurufen
0 = Keine Pumpensteuerung
1 = Gemeinsame Wasserpumpe (eine Pumpe ist
außerhalb des Gerätes im Wasserkreis installiert und
Master/Slave-
wird vom Master-Gerät gesteuert)
MSL_CONF
758
Pumpentyp
2 = Eigene Wasserpumpe: Arbeitet entsprechend dem
M/S-Gesamtstatus (Par .229)
3 = Eigene Wasserpumpe: Abgeschaltet, wenn Bedarf
des Gerätes gedeckt
Es muss die Mindestpumpendrehzahl festgelegt werden, bei der der Durchfl usswächter schließen darf (siehe Tabelle 3: Maßnahmen im
WUI-Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen für die Aktivierung einer Reinigungsspülung und die Steuerung des Volumenstroms
Die Pumpendrehzahl so einstellen, dass der erwartete Wasservolumenstrom erreicht wird, (siehe Tabelle 3: Maßnahmen im WUI-
Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen, zur Aktivierung einer Reinigungsspülung und die Steuerung des Volumenstroms im
Hydraulikkreis - Zeile 'Pumpe mit variabler Drehzahl – Regelung einer einstellbaren konstanten Drehzahl')
Für die Konfi guration der Hauptpumpe des Slave-Gerätes 1 müssen die anderen Geräte der Anlage
abgeschaltet sein (nur Slave 1 ist eingeschaltet), die anderen Geräte der Installation ausgeschaltet sein
Die Schritte unter Abschnitt 3.7.3.b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräten mit gemeinsamem Bediengerät" ausführen, um den Status
0 = Keine Pumpensteuerung
1 = Gemeinsame Wasserpumpe (eine Pumpe ist
außerhalb des Gerätes im Wasserkreis installiert und
Master/Slave-
wird vom Master-Gerät gesteuert)
MSL_CONF
758
Pumpentyp
2 = Eigene Wasserpumpe: Arbeitet entsprechend dem
M/S-Gesamtstatus (Par .229)
3 = Eigene Wasserpumpe: Abgeschaltet, wenn Bedarf
des Gerätes gedeckt
Es muss die Mindestpumpendrehzahl festgelegt werden, bei der der Durchfl usswächter schließen darf (siehe Tabelle 3: Maßnahmen im
WUI-Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen für die Aktivierung einer Reinigungsspülung und die Steuerung des Volumenstroms
Die Pumpendrehzahl so einstellen, dass der erwartete Wasservolumenstrom erreicht wird, Regelungsprinzip = Einstellbare konstante Drehzahl
(siehe Tabelle 3: Maßnahmen im WUI-Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen, zur Aktivierung einer Reinigungsspülung und die
Steuerung des Volumenstroms im Hydraulikkreis - Zeile 'Pumpe mit variabler Drehzahl – Regelung einer einstellbaren konstanten Drehzahl')
Für die Konfi guration der Hauptpumpe des Slave-Gerätes 2 müssen die anderen Geräte der Anlage
abgeschaltet sein (nur Slave 2 ist eingeschaltet)
Die Schritte unter Abschnitt 3.7.3.b „Verwaltung von Master- und Slave-Geräte mit gemeinsamem Bediengerät" ausführen, um den Status von
0 = Keine Pumpensteuerung
1 = Gemeinsame Wasserpumpe (im Wasserkreis
Master/Slave-
außerhalb des Gerätes ist eine Pumpe installiert und
MSL_CONF
758
Pumpentyp
wird vom Mastergerät gesteuert)
2 = Eigene Wasserpumpe (Jedes Master- und Slave-
Gerät hat eine eigene Pumpe)
Es muss die Mindestpumpendrehzahl festgelegt werden, bei der der Durchfl usswächter schließen darf (siehe Tabelle 3: Maßnahmen im
WUI-Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen für die Aktivierung einer Reinigungsspülung und die Steuerung des Volumenstroms
Die Pumpendrehzahl so einstellen, dass der erwartete Wasservolumenstrom erreicht wird, Regelungsprinzip = Einstellbare konstante Drehzahl
(siehe Tabelle 3: Maßnahmen im WUI-Parametermenü oder in den Wartungswerkzeugen, zur Aktivierung einer Reinigungsspülung und die
Steuerung des Volumenstroms im Hydraulikkreis - Zeile 'Pumpe mit variabler Drehzahl – Regelung einer einstellbaren konstanten Drehzahl')
DE-
45
im Hydraulikkreis)
(nur Slave 1 ist eingeschaltet)
von Slave 1 aufzurufen
im Hydraulikkreis)
Slave 2 aufzurufen
im Hydraulikkreis)
0 bis 2
0
2
-
0 bis 3
0
1
-
0 bis 2
0
2
-
0 bis 3
0
1
-
Bereich
Standard Bspl. Einheit
0 bis 3
2
2
-
0 bis 3
2
2
-
0 bis 3
2
2
-
EREBA T-HT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis