Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT EREBA T-Serie Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 3

Luftgekühlte inverter-flüssigkeitskühler umkehrbare inverter-luft/wasser-wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALT DER ABBILDUNGEN
Abbildung 1: Konfiguration für den Transport .................................................................................................................. 16
Abbildung 2: Konfiguration beim Entladen ...................................................................................................................... 16
Abbildung 3: Konfiguration für die Installation ................................................................................................................. 16
Abbildung 4: Entfernen des Frontpaneels ....................................................................................................................... 18
Abbildung 5: Entfernen des rechten Paneels .................................................................................................................. 18
Abbildung 6: Wasseranschluss am Gerät ....................................................................................................................... 20
Abbildung 7: Reduzierstück ............................................................................................................................................ 20
Abbildung 8: Typisches Schema des Hydraulik-Kreislaufs mit Hydraulikmodul, 17-21 kW ............................................. 22
Abbildung 9: Hydraulikmodul mit drehzahlgeregelter Niederdruck-Einzelpumpe und Ausdehnungsgefäß ..................... 23
Abbildung 10: Stromanschluss am Hauptschalter........................................................................................................... 24
Abbildung 11: Bauseitiger Anschluss an der Klemmleiste .............................................................................................. 30
Abbildung 12: Passwortbildschirm .................................................................................................................................. 32
Abbildung 13: Standardinstallation mit Zusatz-Elektroheizung ....................................................................................... 33
Abbildung 14: Elektrischer Anschluss an der Klemmleiste für die Zusatz-Elektroheizung .............................................. 34
Abbildung 15: Standardinstallation mit Brauchwassererhitzung ...................................................................................... 35
Abbildung 16: Elektrischer Anschluss an der Klemmleiste für die Brauchwassererhitzung ............................................. 36
Abbildung 17: Standardinstallation mit Brauchwassererhitzung und Heizkessel ............................................................. 39
Abbildung 18: Elektrischer Anschluss an der Klemmleiste für Brauchwassererhitzung und Heizkessel ......................... 40
Abbildung 19: Standardinstallation mit Brauchwassererhitzung, Schwimmbadheizung und Raumheizung (Bodenheizung
oder Ventilator-Konvektoren) ........................................................................................................................................... 41
Abbildung 20: Elektrischer Anschluss an der Klemmleiste für Brauchwassererhitzung, Raumheizung, Schwimmbadheizung
und Heizkessel ............................................................................................................................................................... 42
Abbildung 21: Standardinstallation einer Master/Slave-Konfiguration (Beispiel mit 3 Slaves) ......................................... 43
Abbildung 22: Elektrischer Anschluss an der Klemmleiste für eine Master/Slave-Installation ......................................... 44
Abbildung 23: WUI-Bildschirm für Slave 1 ....................................................................................................................... 46
Abbildung 24: Elektrischer Anschluss einer separaten Benutzerschnittstelle ................................................................. 46
Abbildung 25: Elektrischer Anschluss zusätzlicher Außenluft- und Raumluftfühler ......................................................... 48
Abbildung 26: Wintereinstellung bei Geräten mit Hydraulikmodul ................................................................................... 56
Abbildung 27: Wintereinstellung bei Geräten ohne Hydraulikmodul ................................................................................ 56
Abbildung 28: Betrieb einer Zusatzheizung .................................................................................................................... 59
Abbildung 29: Aktivierung und Konfiguration des Trocknungsmodus .............................................................................. 61
Tabelle 1: Minimale und maximale Leitungsquerschnitte (pro Phase) für den Anschluss von EREBA T/HT-Geräten ...... 25
Tabelle 2: Reinigen, Spülen und Festlegung des Volumenstroms für den Hydraulikkreis ................................................ 26
Tabelle 3: Aktivierung der Reinigungsspülung und Regelung des Volumenstroms im Wasserkreis mit dem Bediengerät (WUI)
oder Wartungswerkzeug ........................................................................................................................................................... 27
Tabelle 4: Verschiedene Betriebsarten ............................................................................................................................ 50
Tabelle 5: Schalter, die im System installiert werden können .......................................................................................... 51
Tabelle 6: Verschiedene Pumpenkonfigurationen ............................................................................................................ 58
Tabelle 7: Verschiedene Regelungsprinzipien der Hauptpumpe ..................................................................................... 59
Tabelle 8: Verschiedene Regelungsprinzipien der Zusatzpumpe .................................................................................... 59
Tabelle 9: Liste der Alarme .............................................................................................................................................. 67
Diagramm 1: Verfügbarer externer statischer Druck beim 17-kW-Gerät mit drehzahlgeregeltem Hydraulikmodul .......... 28
Diagramm 2: Verfügbarer externer statischer Druck beim 21-kW-Gerät mit drehzahlgeregeltem Hydraulikmodul .......... 28
Die Abbildungen auf dem Deckblatt dienen nur der Illustration und sind nicht Teil eines Verkaufs- oder Vertragsangebots.
DE-
EREBA T-HT
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis