Die Staubabsaugung durch Anbringen eines
Staubsaugers sorgt für eine sauberere
Arbeitsumgebung.
y Verwenden Sie einen Industriestaubsauger, der für die
Absaugung von technischem Staub ausgelegt ist.
EINBAU DER SEITENFÜHRUNG
y Die Seitenführung (Abb. 1, Position 9) ist für den Schnitt
von Teilen gleicher Größe gedacht. Sie ergibt eine prä-
zise Schnittlinie entlang der Kante des zu schneidenden
Materials und verhindert außerdem, dass sich das
Sägeblatt beim Schneiden verklemmt.
y Setzen Sie die Seitenführung wie in Abbildung 1 geze-
igt in die Nuten der Grundplatte ein und befestigen Sie
sie mit den Schrauben.
V. Arbeitsweise
INBETRIEBNAHME
1. Setzen Sie die Säge mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf die zu schneidende Fläche, so dass
das Sägeblatt vor der angerissenen Schnittlinie liegt
und das zu schneidende Material nicht berührt.
2. Schalten Sie dann die Säge durch Drücken des
Betriebsschalters ein (Abb.1, Position 3). Mit der
Stärke des Drückens des Betriebsschalters wird die
Hubgeschwindigkeit des Sägeblatts innerhalb der
voreingestellten Geschwindigkeitsstufe geregelt.
3. Führen Sie die Säge langsam an die Schnittlinie heran
und führen Sie die Säge mit einer gleichmäßigen,
stetigen Bewegung in Richtung der Schnittlinie, bis
der Schnitt abgeschlossen ist.
•
HINWEIS
y Führen Sie den Schnitt mit einer gleichmäßigen,
fließenden Bewegung ohne zu hohen Andruck durch.
Somit verhindern Sie die Überlastung der Säge und
verlängern die Lebensdauer vom Sägeblatt.
y Setzen Sie aus Sicherheitsgründen die Säge niemals in
Betrieb, wenn das Sägeblatt am Material anliegt.
y Ein längerer Betrieb bei niedrigen
Hubgeschwindigkeiten kann zu einer Überhitzung
des Motors führen, da der Luftstrom zur Kühlung
DE
des Motors nicht ausreicht. Legen Sie regelmäßig
Pausen ein oder lassen Sie die Säge bei der schnellsten
Hubgeschwindigkeit ohne Belastung solange laufen, bis
der Motor durch den Luftstrom abgekühlt ist.
y Tragen Sie beim Schneiden von Metall zunächst ein
Kühl- oder Schmiermittelspray auf die Schnittlinie auf,
bevor Sie die Säge starten (Abbildung 4). Dies erleich-
tert das Schneiden und verlängert die Lebensdauer vom
Sägeblatt.
Verwenden Sie in diesem Fall keine Staubabsaugung.
Verhindern Sie, dass dieses Mittel durch die
Lüftungsöffnungen der Säge in das Innere der Säge
gelangt.
TAUCHSCHNEIDEN IN WEICHES HOLZ
y Beim Tauchschneiden wird der Schnitt nicht von der
Kante des zu schneidenden Materials begonnen, son-
dern auf der Oberfläche.
y Tauchschnitte können im weichen Holz ausgeführt
werden. Niemals aber in Metalle.
y Verwenden Sie für Tauchschnitte kurze Sägeblätter für
Weichholz.
VORGEHENSWEISE BEIM TAUCHSCHNITT
(ABB. 5A BIS 5C)
1. Legen Sie bei nicht in Betrieb befindlicher Säge
den vorderen Teil der Grundplatte gegen die zu
schneidende Fläche, wie in Abbildung 5a gezeigt, so
dass das Sägeblatt die zu schneidende Fläche nicht
berührt.
2. Schalten Sie die Säge ein und senken Sie die
Grundplatte der Säge langsam auf die Schnittfläche
ab, wobei das Sägeblatt in das Material schneidet
(Abb.5b).
3. Wenn die Säge mit der gesamten Fußplattenfläche
auf der Schnittfläche aufliegt, führen Sie die Säge auf
normale Weise weiter (Abb. 5c).
VI. Wartung und Pflege
•
HINWEIS
y Trennen Sie bei Wartungs- und
Reparaturarbeiten usw. das Stromkabel
der Säge vom Netz.
44
y Entfernen Sie regelmäßig mit einem Pinsel oder
einem feuchten Tuch den Staub vom Gehäuse, von den
Motoröffnungen und von den beweglichen Teilen der
Säge. Verhindern Sie, dass Wasser in die inneren Teile
der Säge eindringt. Verwenden Sie keine organischen
Lösungsmittel, z. B. auf Acetonbasis oder Scheuermittel,
da diese die Kunststoffabdeckung des Geräts beschädigen.
y Aus Sicherheitsgründen dürfen alle Reparaturen am
Gerät nur von einem autorisierten Extol® -Servicecenter
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen des
Herstellers durchgeführt werden.
y Zwecks einer Garantiereparatur wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft
haben, der eine Reparatur in einer autorisierten
Servicewerkstatt der Marke Extol® sicherstellt. Im Falle
einer Nachgarantiereparatur wenden Sie sich direkt an
eine autorisierte Servicewerkstatt der Marke Extol® (die
Servicestellen finden Sie unter der in der Einleitung die-
ser Gebrauchsanweisung angeführten Internetadresse).
Ersatzkohlebürsten, Best.-Nr.: 405124C
VII. Sicherheitshinweise
für Stichsägen
a) Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Werkzeug
einen zugelassenen Gehör- und Augenschutz
mit ausreichendem
Schutzgrad.
Lärmaussetzung kann einen
Gehörverlust verursachen.
b) Beim Ausführen von Tätigkeiten, bei denen das
Zubehör mit versteckten Leistungen oder dem
Netzkabel selbst in Kontakt kommen kann,
müssen elektromechanische Gerät an den
isolierten Griffflächen gehalten werden. Die
Berührung des Zubehörs mit einem „lebendigen" Leiter
kann verursachen, dass die nicht isolierten Metallteile des
elektromechanischen Gerätes auch „lebendig werden und
zu Stromschlagverletzungen des Bedieners führen können.
c) Es sollten Klemmen oder ein anders praktisches
Mittel angewendet werden, wodurch das
Werkstück an einem stabilen
Untergrund gesichert und befestigt
wird. Das Halten des Werkstückes in der
45
Hand oder gegen den eigenen Körper führt zu dessen
Unstabilität und kann zum Kontrollverlust führen.
y Verwenden Sie beim Schneiden von Material, das
Staub erzeugt, einen zertifizierten Atemschutz mit
ausreichendem Schutzniveau (eine Atemschutzmaske
mit einer Effizienzklasse von mindestens FFP2 für
Weichhölzer und eine Atemschutzmaske mit einer
Effizienzklasse FFP3 für Harthölzer und chemisch
behandelte Hölzer). Sorgen Sie außerdem für eine
gute Belüftung des Bereichs und saugen Sie den
Staub mit einem Staubsauger ab. Das Einatmen vom
Staub ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie zur
Staubabsaugung keinen normalen Staubsauger für den
Haushaltsbereich, aber Industriestaubsauger.
Um sich bei der Arbeit mit der Säge vor Verletzungen zu
schützen, tragen Sie geeignete Arbeitshandschuhe und
auch geeignete Arbeitskleidung und Schuhe.
Das Gerät bildet während seines Betriebs ein
elektromagnetisches Feld, das die
Funktionsfähigkeit von aktiven bzw. passiven
medizinischen Implantaten (Herzschrittmachern) negativ
beeinflussen und das Leben des Nutzers gefährden kann.
Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes
beim Arzt oder Implantathersteller, ob Sie mit diesem
Gerät arbeiten dürfen.
VIII. Allgemeine
Sicherheitshinweise
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen. Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
DE