Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestandteile Und Bedienungselemente; Vorbereitung Der Säge Zur Anwendung - Extol Craft 405124 Bersetzung Der Ursprünglichen Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

y Der deklarierte Gesamtvibrationswert und deklarierte
Schallleistungswert wurde in Übereinstimmung mit der
Standardprüfmethode ermittelt und darf zum Vergleich
eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den. Der deklarierte Gesamtvibrationswert und dekla-
rierte Schallleistungswert dürfen auch zur vorläufigen
Bestimmung der Exposition verwendet werden.
WARNUNG
y Die Vibrations- und Lärmemissionen während des
tatsächlichen Gebrauchs vom Werkzeug können sich
von den deklarierten Werten in Abhängigkeit von der
Art unterscheiden, wie das Werkzeug benutzt wird, vor
allem welches Werkstück bearbeitet wird.
y Es sind Sicherheitsmessungen zum Schutz der
bedienenden Person zu bestimmen, die auf der
Bewertung der Exposition unter tatsächlichen
Nutzungsbedingungen basieren (es ist mit allen Teilen
vom Arbeitszyklus zu rechnen, wie Zeit, während der
das Werkzeug stillsteht und wenn es leerläuft, ausge-
nommen der Startzeit).
III. Bestandteile und
Bedienungselemente
Abb.1, Position - Beschreibung
1) Griff
2) Drücker zur Arretierung des Betriebsschalters
in der gedrückten Position
3) Betriebsschalter
4) Netzkabel
5) Schlauchadapter für den Anschluss einer
Staubabsaugung
6) Hebel zur Einstellung des Pendelhubs
7) Basis
8) Sägeblatt
9) Seitenführung
10) Schutzhaube
11) Lüftungsschlitze des Motors
12) Regulierung der Hubzahl
DE
WARNUNG
y Lesen Sie vor der Vorbereitung des Gerätes die komplet-
te Bedienungsanleitung und halten Sie diese in der Nähe
des Gerätes, damit sich der Bediener mit ihr vertraut
machen kann. Wenn Sie das Produkt ausleihen oder ver-
kaufen, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung
bei. Verhindern Sie die Beschädigung dieser
Gebrauchsanleitung. Der Hersteller trägt keine
Verantwortung für Schäden infolge vom Gebrauch des
Gerätes im Widerspruch zu dieser Bedienungsanleitung.
Machen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts mit allen
seinen Bedienungselementen und Bestandteilen und
auch mit dem Ausschalten des Gerätes vertraut, um es
im Falle einer gefährlichen Situation sofort ausschal-
ten zu können. Überprüfen Sie vor Gebrauch, ob alle
Bestandteile fest angezogen sind und ob nicht ein Teil
des Gerätes, wie z. B. die Sicherheitselemente, beschä-
digt bzw. falsch installiert sind, oder ob sie nicht am
jeweiligen Ort fehlen. Prüfen Sie auch, ob die Isolierung
des Netzkabels unbeschädigt ist.
Benutzen Sie keine Maschine mit beschädigten oder
fehlenden Teilen, sondern stellen Sie seine Reparatur oder
Austausch in einer autorisierten Werkstatt der Marke
Extol® sicher - siehe Kapitel Service und Instandhaltung
oder auf der Webseite am Anfang der Gebrauchsanleitung.
IV. Vorbereitung der Säge
zur Anwendung
HINWEIS
y Führen Sie Installations- und
Wartungsarbeiten nur durch, wenn das
Netzkabel der Säge vom Stromnetz getrennt ist.
EINSTELLEN
DES SCHNITTWINKELS
y Der Schnittwinkel kann durch
Ankippen der Grundplatte um 90°±45°
im Bereich von 90°-45° eingestellt
werden (Abb.2a und Abb.2b).
1. Lösen Sie die Spannschrauben der Grundplatte mit
einem Inbusschlüssel.
2. Schieben Sie die Grundplatte nach hinten, so dass sich
der Sicherungsstift nicht in der entsprechenden Nut
befindet.
42
3. Stellen Sie die Neigung der Grundplatte auf den
gewünschten Winkel ein und schieben Sie ihn dann
nach vorne, so dass der Sicherungsstift in der Nut des
gewünschten Winkels sitzt.
4. Stellen Sie dann die Grundplatte fest, indem Sie die
Schrauben anziehen.
5. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Säge,
dass die Grundplatte ordnungsgemäß gesichert ist.
EINSETZEN DES SÄGEBLATTS (ABB.3)
1. Um an den Einspannmechanismus für das Sägeblatt
zu gelangen, schieben Sie die Kunststoffabdeckung
heraus (Schritt 1.).
2. und 3.
Öffnen Sie den Hebel des Spannmechanismus so
weit wie möglich und führen Sie das gesamte Ende
des Sägeblatts entlang des Führungsrads in das
Spannsystem ein, lassen Sie dann den Hebel los
(Schritte 2 und 3).
4. Ziehen Sie mit der Hand am Sägeblatt, um sich zu
überzeugen, dass das Blatt fest im Spannsystem der
Säge sitzt.
5. Schieben Sie die Schutzabdeckung zurück.
HINWEIS
y Verwenden Sie das für das zu schneidende Material
geeignete Sägeblatt. Ein Sägeblatt, das nur zum
Schneiden von Holz bestimmt ist, kann nicht zum
Schneiden von Metall usw. verwendet werden.
EINSTELLUNG VOM VORHUB
UND DER HUBGESCHWINDIGKEIT
y Stellen Sie den Pendelhub mit dem Schalter (Abb.1,
Position 6) und die Hubgeschwindigkeit mit dem
Einstellrad (Abb.1, Position 12) entsprechend der Härte
des zu schneidenden Materials ein. Die optimale Stufe
des Pendelhubs und die optimale Hubgeschwindigkeit
müssen immer durch einen praktischen Versuch an
einer Materialprobe überprüft werden. Generell gilt
jedoch für die Einstellung der Pendelhub folgendes:
y Stufe 0 (ohne Pendelhub):
Zum Schneiden dünner Werkstücke (z.B. Bleche) und
wenn ein feiner und sauberer Schnitt erforderlich ist.
43
Je feiner und glatter der Schnitt werden soll, desto
geringer muss der Pendelhub sein.
y Pendelhubstufe 1:
Zum Schneiden von Metall mithohen
Hubgeschwindigkeiten
(Klasse 5-6), da Metallsägeblätter kleine Zähne mit
einer kleinen Spantiefe haben und beim Schneiden nur
einen geringen Widerstand leisten.
y Pendelhubstufe 2:
Zum Schneiden von Hartholz (Eiche, Buche, Esche
usw.) mit Hartholzsägeblättern bei mittlerer
Hubgeschwindigkeit (Stufe 3-4).
y Stufe 3 (größter Pendelhub):
zum Schneiden von Weichholz bei niedriger
Hubgeschwindigkeit (1-2) mit einem Weichholzblatt
(Weichholzblätter haben die größte Spantiefe und leis-
ten den größten Widerstand).
HINWEIS
y Die Einstellung eines hohen Pendelhubs für zu hartes
Material kann den Motor überlasten und ihn beschädigen.
HINWEIS
y Ändern Sie den Pendelhub nicht bei laufender
Säge, sondern warten Sie, bis das Sägeblatt voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist.
MONTAGE DES
STAUBABSAUGUNGSADAPTERS
y An die Säge kann eine externe Staubabsaugung
angeschlossen werden, setzen Sie dazu den Adapter
wie in Abbildung 1, Position 5 gezeigt ein.
y Es wird empfohlen, beim Schneiden von Holz immer
mit einer Staubabsaugung zu arbeiten, da der Staub
beim Einatmen gesundheitsschädlich ist.
HINWEIS:
y Beim Schneiden von Gipskartonplatten und
ähnlichen Materialien ist eine intensive
Staubabsaugung durch Anbringen eines
Staubsaugers an die Säge erforderlich, da beim
Schneiden dieser Materialien eine große Menge
an Feinstaub entsteht, der in die Innenteile der
Säge gelangt und die Elektronik und den Motor
beschädigt.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis