Inhaltszusammenfassung für Charly DIAMONDcross 100 Basic
Seite 1
BETRIEBS- & PACKANLEITUNG Rettungsfallschirm DIAMONDcross Modelle DIAMONDcross 100 / 125 / 160 / 220 Basic DIAMONDcross 100 / 125 / 160 / 220 ST DIAMONDcross 160 ST Tandem DIAMONDcross 125 / 160 / 220 HG Prüfnormen EN 12491 und LTF NFL II 91/09 Fassung 07/2022 | Gültig ab Baujahr 2017...
Seite 3
Danke für Dein Vertrauen! Herzlichen Dank, dass Du dich für ein Produkt von CHARLY entschieden hast! Diese Betriebs- und Packanleitung enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit Deinem Rettungsgerät. Sie wurde geschrieben, um Dich umfassend über den richtigen Gebrauch zu informieren und muss vor dem Einbau gelesen werden! Falls im Zusammenhang mit der Benutzung dieses Rettungsgeräts irgendwelche Fragen...
Stabilo Hintere Öffnung Haupt- & Mittelleinen Untere Mittelleinen Steuerleinen Haupttragegurt Steuertragegurt Steuergriff Aufhängepunkte Die Abbildung zeigt den Strukturaufbau der steuerbaren DIAMONDcross ST. Bei den nicht steuerbaren Basic und HG Versionen fehlen entsprechend die Steuertragegurte. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Verwendung eines Wirbelelements (Rotor) empfohlen, da Drachen in Notsituationen häufig in rotierende Drehbewegungen geraten, durch die der Rettungsschirm eingeschnürt wird. Der Rotor (CHARLY Art.Nr. HFa160) ist bis 50 kN Bruchlast geprüft und zugelassen. Die DIAMONDcross HG kann direkt ab Werk mit eingeschlauftem Rotor bezogen werden, das nachträgliche Einschlaufen zwischen Retterfangleinen und Haupttragegurt ist aber...
Seite 7
2,57 kg HG - ohne Rotor 1,83 kg 2,57 kg HG - inkl. Rotor 1,97 kg 2,71 kg Volumen 5.300 ccm 7.300 ccm ST = steuerbar, Basic = nicht steuerbar, HG = Hängegleiter (nicht steuerbar) Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Schirmkappe konzipiert, so dass die die Kappe erst dann freigegeben wird, wenn die Leinen gestreckt sind. Dies gewährleistet ein kontrolliertes Öffnen der Kappe und reduziert das Risiko eines Verhängens des Retters im Gleitschirm („Retterfraß“), speziell bei der Auslösung in SAT-ähnlichen Rotationen. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 9
3 mm ausgestattet, die bei Alterung leicht getauscht werden können. Verschlussgummis ohne Schutz haben in der Vergangenheit öfter zu Fehlauslösungen geführt. Der CHARLY Standard Flachcontainer wurde am G-Force Trainer entwickelt und ist das Resultat aus jahrelanger Erfahrung mit Retterauslösungen unter Fliehkraft.
Bei der steuerbaren DIAMONDcross ST entfällt die V-Leine, jedoch ist zu beachten, dass die rechten und linken Tragegurte mittels spezieller Frontcontainer Extension Loops (CHARLY Art.Nr. HFa165) verlängert werden müssen, bevor sie jeweils am entsprechenden Gleitschirmkarabiner einghängt werden. Es können sich ansonsten Probleme mit der zwischen den Tragegurten angebrachten roten Verbindungsleine ergeben (siehe Information unten).
Seite 11
Gurtzeugseite muss die Drehung nach rechts erfolgen. Containerfach Danach den Container wie dargestellt zum Gurtzeug schieben, den Auslösegriff wie im Folgenden beschrieben daran befestigen, und schließlich den Innencontainer entsprechend den Anweisungen des Gurtzeugherstellers einbauen. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Auslösegriffe mit Einschlaufmöglichkeit des original Innencontainers Sofern am Auslösegriff eine Einschlaufmöglichkeit gegeben ist, empfiehlt es sich, den CHARLY Innencontainer daran zu befestigen. Es ist dann sehr wichtig, die Länge zwischen Griff und Innencontainer zu überprüfen. Je kürzer die Verbindung vom Auslösegriff zum Innencontainer, umso einfacher kann das Rettungsgerät herausgezogen und geworfen werden.
Gurtzeugherstellers umgepackt wird. Hierfür gewährt CHARLY die Freigabe, sofern es sich um einen üblichen Kleeblatt Innencontainer handelt, und dessen Volumen nicht geringer ist als das des CHARLY Rettungsgeräts (siehe technische Daten). Sofern die Bauform des fremden Innencontainers erheblich von den üblichen Kleeblattcontainern abweicht, ist die Griff-Innencontainer-Kombination zur Freigabe an CHARLY einzuschicken.
Seite 14
Beide Fangleinenschlaufen behutsam aus Fangleinenfach öffnen den Verschlussgummis ziehen Zentrale Fangleinenschlaufe mit Fangleinenschlaufe behutsam aus dem Packschnur zusammenbinden zentralen Verschlussgummi lösen Innere Verschlussklappen öffnen Kappe vorsichtig aus dem Innencontainer entnehmen Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 15
Die geschlauften Fangleinenbündel Container schließen und sicherstellen, einlegen dass alle Hilfsleinen entfernt wurden Rettungsgerät im Kleeblatt Innencontainer Beim Hochheben an den Fangleinen von GIN muss sich der Verschluss durch das Eigengewicht des Retters öffnen Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Nach erfolgter Kompatibilitätsprüfung wird das Rettungsgerät mit Innencontainer in den Gurtzeug- oder externen Außencontainer gemäß den Betriebsanleitungen wieder eingebaut. Insbesondere ist dabei zu beachten: • Dass das auf dem Zertifizierungsetikett der CHARLY Rettung angegebene Packvolumen mit dem in der Gebrauchsanleitung des Gurtzeugs/Containers angegebenen erlaubten Volumen übereinstimmt.
Das verhindert die Gefahr einer Scherenstellung zwischen Rettungsgerät und Gleitschirm, erleichtert das Einholen des Hauptschirms und ermöglicht sogar das Aushängen eines Tragegurts mit CHARLY Pinlock oder sogar konventionellen Karabinern. Das Sinken der DIAMONDcross im Stallbereich entspricht dem einer gewöhnlichen Kreuzkappe.
Eine unkontrollierbare, teilweise offene Fläche des Hauptschirms wirkt sich immer nachteilig auf die Flugeigenschaften des Rettungsschirms aus. Dies gilt auch für alle nicht steuerbaren Systeme, weshalb es grundsätzlich ratsam ist, Trennkarabiner (z.B. CHARLY Paralock) anstelle von konventionellen Karabinern zu verwenden.
Stammleinen im Ernstfall. Materialschäden sind körperlichen Schäden vorzuziehen, ein Kappmesser sollte daher jeder Pilot immer im Flug mitführen! 6. Richtungskontrolle: Gegebenenfalls Richtung wieder korrigieren. 7. Austwisten 8. Ansteuern des Landebereichs: In der verbleibenden Zeit ist der nächstmögliche Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Nach Kontakt mit Salzwasser, sollte das Rettungsgerät sofort mehrmals mit Süsswasser ausgespült und getrocknet werden. Falls das Rettungsgerät unvollständig getrocknet wurde (Kappe oder Leinen), kann es asymmetrisch schrumpfen! Es dürfen keinerlei sonstige Hitzequellen oder Maschinen verwendet werden, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Längere Druckbelastung sowie extreme Hitze (wie z.B. im Sommer im Kofferraum des Autos) sollte vermieden werden. Reparaturen Werden bei der Kontrolle des Fallschirmes Schäden festgestellt, so ist das Gerät an CHARLY oder eine autorisierte Servicestelle zur Reparatur einzusenden. Dies gilt auch für Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Beschädigungen vor der nächsten Verwendung von CHARLY oder einer autorisierten Fachwerkstätte reparieren zu lassen. Entsorgung CHARLY Rettungsgeräte bestehen hauptsächlich aus Fasern wie Polyamid, Polyurethan und Polyethylen, welche keine spezielle Entsorgung erfordern. Am Ende der Produktlebensdauer können sie im Plastikmüll entsorgt werden.
Optionaler Riserschutz Für die Verlegung der Tragegurte von der Tandemspreize zum Pilotengurtzeug empfehlen wir die Verwendung eines Riserschutzes (CHARLY Art.Nr. HFa195RST). Zur Befestigung wird der Riserschutz durchgehend von der Schlaufe der Retteraufhängung bis unter die Abdeckung am Pilotengurtzeug verlegt. Der Reißverschluss muss am Ende unter der Schulterabdeckung einige Zentimeter geöffnet werden.
Seite 24
Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
• Pack- & Prüfnachweisheft ACHTUNG: Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die letztgültige Packanleitung verwendet wird. Die jeweils aktuellste Version wird auf der Website von CHARLY zum Download in mehreren Sprachen sowie als Video zur Verfügung gestellt. Packvideo www.youtube.com/finsterwaldercharly...
Beim Erreichen der Mittelleinengabel bzw. des Tragegurts (Basic & HG den Knoten fallen lassen und die beiden Versionen) separieren. Dabei auf der Bündel bis zur Kappe weiter separieren. Gurtzeugseite beginnen und in Richtung Kappe fortfahren. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 27
Leinen frei zur Kappe führen. Falten der Kappe Die rote Richtungsanzeige der Kappe zum Boden hin ausrichten. Die Kappe entlang des gesamten Umfangs leicht spannen, so dass alle Haupt- und Mittelleinen auf Zug gebracht und gestreckt werden. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 28
Vorsortierte Kappe nach Leinen- und Twistkontrolle. Die rechte Hälfte der Kappe wie im Bild über die linke legen, so dass die rote Markierung sichtbar ist und zum Packer zeigt. Zum Packen die Leinen mit einer Packschnur bündeln. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 29
Scheitel fixieren, und - bei der Basis und immer leicht auf Zug halten. Darauf beginnend - mit der linken Hand die achten, dass die Verstärkungsbänder nicht jeweils nächste Bahn heranziehen. mit den Kappnähten verwechselt werden! Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 30
Alle Mittelleinen im Zentrum positionieren und mit leichtem Zug spannen (5 Leinen bei DIAMONDcross 100 & 125, 8 Leinen bei DIAMONDcross 160, 9 Leinen bei DIAMONDcross 220). Das Kappenmaterial oberhalb der Mittelleinen nach oben streichen und ebenfalls in der Mitte positionieren. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 31
Die Kante der Mittelbahn ca. 30 cm anheben, und auf die linke Seite falten. Die sortierten Bahnen zweimal bei etwa einem Drittel der Tiefe nach innen falten (keine S-Schläge!). Nicht zu schmal falten, da die Höhe des Containers dann zunimmt. Eventuell Packklammern oder Gewichte zum Beschweren verwenden. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 32
Öffnung mit geringen Schockbelastungen. Insbesondere in Rotationen mit hoher Sinkgeschwindigkeit reduziert sich die Öffnungszeit weiter, während sie sich bei konventionellen S-Schlägen oft deutlich verlängert! Die Packschlaufe aushängen, und die Bahnen am Scheitel in etwa auf Containerbreite zusammenschieben. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 33
Leinenbündels die Kappe damit sichern. Danach die Packschnur entfernen! ACHTUNG: Wenn die Packschnur nicht entfernt wird, kann der Rettungsschirm bei Verwendung nicht öffnen. Eine Fehlfunktion des Rettungsgeräts kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 34
Die Leinen entsprechend des Bilds bündeln und je drei (max. 4) Loops je Seite und Bündel mit Packgummis versehen. Tragegurte (ST Versionen - linkes Bild ) bzw. Leinenbündel (Basic & HG Versionen - rechtes Bild) teilen und in den Container legen. Den Container mit den beiden Gummiloops verschließen. Betriebs- & Packanleitung | CHARLY DIAMONDcross...
Seite 36
FINSTERWALDER GMBH CHARLY PRODUKTE Pagodenburgstr. 8 81247 München, Deutschland Telefon +49 89 8116528 E-Mail office@finsterwalder-charly.de Website www.finsterwalder-charly.de Webshop shop.finsterwalder-charly.de...