Redox-elektroden, analog und digital mit memosens-technologie und referenz-elektrode jeweils mit keramik diaphragma und kcl-flüssigelektrolyt (12 Seiten)
Isfet-sensor mit flüssig-kcl-referenz für die ph-messung in verblockenden medien analog oder digital mit memosens-technologie (21 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Ceramax CPS341D
Seite 1
Products Solutions Services BA00468C/07/DE/15.22-00 71583157 2022-11-21 Betriebsanleitung Ceramax CPS341D pH-Sensor zur Anwendung in Pharmaindustrie und Lebensmittelherstellung Digital mit Memosens-Technologie...
Hinweise zum Dokument Ceramax CPS341D Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod oder Ursache (/Folgen) zu schweren Verletzungen führen.
Seite 5
Sensoren für den explosionsgeschützten Bereich ist zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung eine XA "Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel im explosionsgefährdeten Bereich" bei- gelegt. ‣ Hinweise beim Einsatz im explosionsgeschützten Bereich zwingend beachten. Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel im explosionsgeschützten Bereich, Ceramax CPS341D, XA01541C Endress+Hauser...
Grundlegende Sicherheitshinweise Ceramax CPS341D Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal • Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. • Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. • Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Ceramax CPS341D Grundlegende Sicherheitshinweise Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen. Im Betrieb: ‣ Können Störungen nicht behoben werden: Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen. VORSICHT Nicht abgeschaltete Programme während der Wartungstätigkeiten. Verletzungsgefahr durch Medium oder Reiniger! ‣ Laufende Programme beenden.
Produktbeschreibung Ceramax CPS341D Produktbeschreibung Produktaufbau Der messfähige Sensor unterteilt sich in pH-Sensor mit Prozessanschluss und dem druck- beaufschlagten Referenzsystem mit Elektrolytflasche und Schlauchanschlüssen. pH-Sensor druckbeaufschlagtes Referenzsystem 1 Sensor 2 Elektrolytgefäß Memosens-Steckkopf Elektrolytgefäß Elektrolytzuführung Elektrolytflasche mit Septum Entlüftung Montageplatte Aufnahme für den wählbaren Prozessan-...
Ceramax CPS341D Produktbeschreibung A0013857 3 Messeinrichtung Messumformer CM42 Memosens-Datenkabel pH-Sensor CPS341D Elektrolytgefäß CPS341Z - D1 + D5 Zur Füllstandsüberwachung des Elektrolyten kann der Ultraschallsensor D2 verwendet werden. 3.1.2 Messprinzip pH-Messung Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren beziehungsweise basischen Charakter eines Medi- ums.
Seite 10
Produktbeschreibung Ceramax CPS341D Nullpunkt • Bei den Glas- und ISFET-Sensoren liegt der Nullpunkt und der Isothermenschnittpunkt bei pH 7. Das bedeutet, dass der Rohwert bei pH 7 ungefähr 0 mV beträgt, unabhängig bei wel- cher Temperatur gemessen wird. • Beim emaillierten pH-Sensor CPS341D liegt der Isothermenschnittpunkt um pH 1 (der genaue Wert ist im Herstellerprüfzertifikat angegeben).
Ceramax CPS341D Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Auf unbeschädigte Verpackung achten. Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. Auf unbeschädigten Inhalt achten. Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Ware bis zur Klärung aufbewahren.
Produktübersicht anklicken. Ein neues Fenster öffnet sich. Hier finden Sie die zu Ihrem Gerät gehörenden Infor- mationen einschließlich der Produktdokumentation. 4.2.3 Herstelleradresse Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG Dieselstraße 24 D-70839 Gerlingen Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • Sensor in der bestellten Ausführung •...
Ceramax CPS341D Montage A0013862 11 Einbaulage Beliebiger Einbauwinkel 0 … 360 ° Sensor montieren HINWEIS Beschädigungen des Sensoremailles durch Einbauteile! ‣ Beim Einbau in Behälter und Rohrleitungen genügend Abstand zu Einbauteilen und zur Wand halten. Sensor in den Prozess einbauen Ausführung mit M20: Den Sensor an einem vorhandenen Prozessanschluss einschrau-...
Seite 18
Montage Ceramax CPS341D A0014069 12 Elektrolytgefäß CPS341Z Elektrolytflasche Montageplatte Erdungsklemme Druckluftanschluss G1/4 Selbstabsperrender Stecker mit Elektrolytschlauch Selbstabsperrende Kupplung Kanüle Septum Spannschelle Das Elektrolytgefäß senkrecht an eine Wand montieren. Die maximale Entfernung des Elektrolytgefäßes zum Sensor einhalten: 5 m (16 ft) (Länge des Elektrolytschlauches).
Ceramax CPS341D Montage Bei Bedarf den mitgelieferten Elektrolytschlauch auf die benötigte Länge kürzen → 17. Das Schlauchende mit der selbstabsperrenden Kupplung am Stecker des KCl-Anschlus- ses des Sensors anschließen. Das Schlauchende mit dem selbstabsperrenden Stecker an der selbstabsperrenden Kupplung des Elektrolytgefäßes anschließen.
Montage Ceramax CPS341D A0050532 Die Befestigungsmutter festdrehen. Die Befestigungsmutter anziehen. Optionale Elektrolytüberwachung montieren A0014091 13 Elektrolytüberwachung M12-Anschluss Elektrolytgefäß Elektrolytschlauch Den Deckel der Elektrolytüberwachung (Blasensensor) abschrauben. Den Blasensensor am Ausgang des Elektrolytgefäßes auf den Elektrolytschlauch klem- men. Den Deckel wieder aufschrauben.
Ceramax CPS341D Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Sensor anschließen HINWEIS Wenn der Sensor ins Medium eingetaucht ist und der Messumformer vom Netz getrennt wird, kann es infolge Polarisation zu einer irreversiblen Nullpunktverschiebung kom- men. ‣ Eine Kalibrierung durchführen. ‣ Den Sensor regenerieren, z. B. in 3 M KCl für 24 Stunden.
Inbetriebnahme Ceramax CPS341D Den M12-Stecker mit dem M12-Anschluss des Blasensensors anschließen (wenn nicht schon beim Einbau geschehen). Leuchtdioden im Kabelstecker signalisieren den Zustand in der Elektrolytzufuhr: • Grün = Versorgungsspannung an • Grün + Gelb = Luftblase im Elektrolytschlauch oder Elektrolytgefäß ist leer...
Ceramax CPS341D Inbetriebnahme 7.1.1 Elektrolytsystem desinfizieren A0014072 Oberteil des Elektrolytgefäß Überwurfmutter am Kunststoffeinsatz Spannschelle Das KCl-Zuleitungssystem wird bis zur Entlüftung mit Ethanol desinfiziert. ‣ Die mediumsberührenden Teile des Sensors durch geeignete Verfahren (SIP) sterilisieren. Ethanolflasche einsetzen Die Spannschelle am montierten Elektrolytgefäß lösen.
Seite 24
Inbetriebnahme Ceramax CPS341D A0014073 Entlüftungsschraube Entlüftungsöffnung Die Entlüftungsschraube am Sensor solange auf (eine Umdrehung) drehen, bis 50 … 100 ml (1,7 … 3,4 fl oz) Ethanol aus der Entlüftungsöffnung ausgetreten ist. Das Ethanol 2 bis 5 Minuten einwirken lassen. Ethanolflasche entnehmen Die Druckluft ausschalten.
Ceramax CPS341D Inbetriebnahme Aus diesen 3 Möglichkeiten wählen: Den Sensor 12-24 Stunden wässern. Den Sensor 30 Minuten in 70 … 100 °C (160 … 210 °F) heißes Wasser tauchen. Den Sensor 10 bis 15 Minuten mit Wasserdampf behandeln. 7.1.3 Elektrolytgefäß befüllen Der Elektrolyt muss über seine gesamte Füllstrecke blasenfrei sein.
Betrieb Ceramax CPS341D Das Gefäß dicht mit der Spannschelle verschließen. Elektrolytsystem befüllen Das Elektrolytgefäß mit mindestens 2 bar (29 psi) über Prozessdruck beaufschlagen. Falls noch nicht geschehen: Das Elektrolytgefäß und Sensor über den beidseitig steckbaren Elektrolytschlauch ver- binden. Den Sensor an den Messumformer anschließen.
Ceramax CPS341D Diagnose und Störungsbehebung Notwendigkeit der Kalibrierung HINWEIS Im ausgebauten Zustand: fehlender elektrischer Kontakt zwischen Prozessanschluss des Sensors und Kalibrierpuffer Mögliche Messwertschwankungen! ‣ Den Sensor bis zum Prozessanschluss in den Kalibrierpuffer eintauchen. ‣ Alternativ einen elektrischen Kontakt zwischen Prozessanschluss und Kalibrierpuffer her- stellen, beispielsweise durch einen Draht.
Wartung Ceramax CPS341D Problem Ursache Behebung ‣ Nullpunkt driftet, ist nicht mehr Referenzelektrode Zur Reparatur an den Service wenden. im zulässigen Bereich, verschiebt defekt sich beim Entlüften Steilheit zu gering oder sehr Kalk oder anderer Belag Potential bei pH 4 und pH 7 ermitteln.
Ceramax CPS341D Wartung A0014074 Oberteil des Elektrolytgefäß Entriegelung der Kupplung Überwurfmutter am Kunststoffeinsatz Spannschelle Elektrolytgefäß entspannen Den Elektrolytschlauch vom Ausgang des Elektrolytgefäßes trennen. Dafür die Entriege- lung der Kupplung drücken. Den Elektrolytschlauch mit dem Stecker abziehen. Der Druck bleibt dadurch für kurze Zeit im Elektrolytschlauch und im Sensor erhal- ten.
Seite 30
Wartung Ceramax CPS341D A0014072 Oberteil des Elektrolytgefäß Überwurfmutter am Kunststoffeinsatz Spannschelle Elektrolytflasche einsetzen Die Spannschelle am montierten Elektrolytgefäß lösen. Das Oberteil abnehmen. Die rote Verschlusskappe der Elektrolytflasche entfernen. Die Flasche mit dem Septum nach unten und mittig in das Unterteil des Elektrolytgefä- ßes setzen.
Ceramax CPS341D Wartung A0014073 Entlüftungsschraube Entlüftungsöffnung Die Entlüftungsschraube am Sensor solange aufdrehen (eine Umdrehung), bis der Elekt- rolyt blasenfrei aus der Entlüftungsöffnung austritt. Die Entlüftungsschraube festdrehen. Den Sensor um die Entlüftungsöffnung herum mit Wasser reinigen. Den Betriebsdruck im Elektrolytgefäß herstellen.
Seite 32
Wartung Ceramax CPS341D Sensor reinigen HINWEIS Säuren und Laugen Verstärkte Korrosion des Emailles infolge von Überschreitung zulässiger Prozessgrenzen! ‣ Vermeiden, dass die maximal zulässigen Temperaturen und Reinigungszeiten überschrit- ten werden. ‣ Beachten, dass sich die Korrosion bei alkalischer Reinigung pro 10 °C (50 °F) Temperaturer- höhung jeweils verdoppelt.
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Pro- dukt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Sicherstellen einer sicheren, fachgerechten und schnellen Rücksendung: ‣...
18 … 30 V DC bei maximal 70 mA (ohne Schaltstrom) notwendig. Die Signalausgabe erfolgt über das Relais CPS341Z-D4 und zusätzlich optisch über die LED- Anzeige CPS341Z-D3. CPS341Z- Zubehör für Ceramax CPS341D Einschweißstutzen DN30, gerade Blindstopfen für Einschweißstutzen DN30 Einschweißstutzen DN25, gerade Einschweißstutzen DN25, schräg...
Technische Daten Ceramax CPS341D 13.3 Umgebung 13.3.1 Umgebungstemperaturbereich HINWEIS Gefahr vor Frostschäden! ‣ Bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F) den Sensor nicht mehr einsetzen. 13.3.2 Lagerungstemperatur 0 … 50 °C (32 … 122 °F) 13.3.3 Schutzart IP 68 (10 m (33 ft) Wassersäule bei 25 ˚C (77 ˚F) über 45 Tage, 1 mol/l KCl) 13.3.4...
Seite 37
Ceramax CPS341D Technische Daten 13.5.4 Temperatursensor NTC 30K 13.5.5 Steckkopf Memosens-Steckkopf für digitale, kontaktlose Datenübertragung, Druckfestigkeit 16 bar (232 psi) (relativ) 13.5.6 Prozessanschlüsse Je nach Ausführung • M20 (Ersatz für installierten Sensor) • Stutzen DN25 • Stutzen DN30 • Varivent DN50/40 •...