Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss An Das Heizungssystem; Betrieb Des Kaminofens; Geeignete Brennstoffe; Einstellung Der Verbrennungsluft-Regler - HAAS+SOHN EN13240 Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung

Werbung

Bei längerer Abgasrohrführung müssen waagrechte Strecken und
Verengungen vermieden werden; es empfiehlt sich eine in
Richtung Schornstein ansteigende Verrohrung. Bei geringem
Kaminzug raten wir, den Ofen über ein mindestens 1 m langes
senkrechtes Rohrstück anzuschließen. Achtung! Nach der
Installation der Abgasanlage darf der Kaminofen auf keinen Fall
angeheizt werden! Zuerst muss auch die wasserseitige Installation
angeschlossen werden!
4.3.

Anschluss an das Heizungssystem

Der Anschluss des Kaminofen an die Heizungs-anlage
sollte ausschließlich durch einen autorisierten Fachbetrieb
erfolgen, so dass ein technisch einwandfreier Betrieb
gewährleistet ist. Für die mängelfreie Montage ist die
ausführende Firma, oder, bei Eigenmontage, der Nutzer
verantwortlich. Der Kaminofen ist nur mit bauteilgeprüften
Sicherheitseinrichtungen zu betreiben.
Der
Kaminofen
ist
mit
ausgerüstet. Der Sicherheitswärmetauscher dient der Absicherung
gegen Überhitzung der Wassertasche (z. B. bei Stromausfall). Um
eine einwandfreie Funktion des Sicherheitswärmetauschers zu
gewährleisten, ist dieser mit einer bauteilgeprüften Thermischen
Ablaufsicherung ( TAS ) auszustatten. Hierbei handelt es sich um
ein
Ausstattungsmerkmal,
Vorlauftemperatur in Höhe von 95°C kaltes Wasser zum Kühlen der
Wassertasche durch den Sicherheitswärmetauscher
(Kaltwasserleitung ist nicht absperrbar zu installieren) leitet und
somit einen weiteren Anstieg der Temperatur verhindert.
Achtung!
Der
Ablaufsicherung
ist
Sicherheitswärmetauscher darf nicht zur Brauchwassererwärmung
verwendet werden.
Auf jeden Fall ist die Thermische Ablaufsicherung nach
erfolgter Gesamtinstallation einer Prüfung durch einen
Fachmann zu unterziehen.
Zusätzlich ist der Kaminofen gemäß der DIN 4751 Teil 2 mit einem
geprüften Sicherheitsventil auszustatten. Das Sicherheitsventil
überwacht den Druck im Kessel und lässt den Druck bei zu hoher
Belastung ab.
Wenn der wasserseitige Kreislauf des Kaminofens am Vor- und
Rücklauf mit Absperrorganen installiert wird, so ist dieser mit
einem separaten Druckausdehnungsgefäß, welches sich vor den
Absperrorganen befindet, auszustatten.
Auf keinen Fall darf der Zu- und Ablauf der Thermischen
Ablaufsicherung absperrbar sein!
Bei der Verfeuerung von festen Brennstoffen in geschlossenen
Anlagen ist zusätzlich zu beachten, dass:
Ausreichender Wasserdruck (mindestens 2bar) für den
1.
Brauchwasserteil zur Verfügung steht.
Die Anlage einschließlich der Funktionsbereitschaft der
2.
thermischen Ablaufsicherung mindestens einmal jährlich von
einem Fachkundigen überprüft wird.
Um bei zu geringer Wärmeabnahme ein ständiges öffnen der
thermischen Ablaufsicherung zu verhindern, wird im System ein
Pufferspeicher
empfohlen.
Heizungsbauer.
Elektroinstallationen an der Anlage dürfen nur von einem
Fachmann ausgeführt werden. Hierbei sind die Vorschriften und
Bestimmungen des VDE und EVU´s zu beachten.
Bei
Arbeiten
an
(z.B. Pumpe/Rohranlegefühler) ist es zwingend
erforderlich, den Stromkreis spannungsfrei zu schalten.
einem
Sicherheitswärmetauscher
das
bei
Erreichen
Anschluss
der
thermischen
zwingend
notwendig!
Sprechen
Sie
dazu
elektrischen
Teilen

5. Betrieb des Kaminofens

Der Kaminofen darf nur von Erwachsenen beheizt werden.
Achten Sie darauf, daß Kinder nie alleine beim Kaminofen
verweilen (lassen Sie den Kaminofen nicht längere Zeit ohne
Aufsicht).
Bedienungsanleitung benutzt werden.
Bitte
beachten
Sicherheitshinweise.
5.1.

Geeignete Brennstoffe

Der Ofen ist für raucharme Brennstoffe geeignet. Die zur
Verbrennung zugelassenen Brennstoffe sind auf dem
Geräteblatt aufgelistet.
Achtung! Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein
Durchheizen der Feuerstätte mit Holz
möglich ist.
Achtung:
Niemals Abfälle, wie Tapeten, Spanplattenreste, Kunststoffe
oder getränktes Holz zum Heizen verwenden!

5.2. Einstellung der Verbrennungsluft-Regler

Die richtige Einstellung der Verbrennungsluft-Regler Ihres
einer
Kaminofens finden Sie auf dem beigelegten Geräteblatt. Bitte
halten Sie sich an diese empfohlenen Einstellungen, somit
können Sie die Heizenergie des Brennstoffes optimal
ausnützen, Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Der

5.3. Erste Inbetriebnahme Ihres Kaminofens

Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell vorhandene
Aufkleber zu entfernen sowie alle Zubehörteile aus dem
Aschekasten bzw. dem Feuerraum zu entnehmen, dies gilt
auch für möglicherweise vorhandene Transportsicherungen.
Der Kaminofen muß beim ersten Anheizen behutsam mit
Brennstoff bestückt und auf kleiner Flamme "eingebrannt"
werden. Alle Materialien müssen sich langsam an die
mit
Ihrem
Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch vorsichtiges Anheizen
vermeiden Sie Risse in den Isoliersteinen, Lackschäden und
Materialverzug.
Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert sich nach kurzer
Zeit.
Der
Kaminofen
darf
Sie
die
in
Kapitel
Eine
eventuelle
Geruchsbildung
nur
nach
dieser
2
dargestellten
über Nacht nicht
durch
4

Werbung

loading