Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
Aufstellung und Anschluss
des Kaminofens
4.1.
4.2.
4.3.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
5.6.
5.7.
5.8.
5.9.
5.10.
6.
7.
Hinweise für Ersatzteilbestellungen
7.1
8.
Herzlichen Glückwunsch!
+ SOHN Kaminofens, eines Qualitätsproduktes. Bitte lesen Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin
über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert,
dadurch erhöhen Sie den Gebrauchswert des Gerätes und
verlängern seine Lebensdauer, zusätzlich können Sie durch
richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Das
beiliegende
Geräteblatt
Bedienungsanleitung.
Garantie auf unsere Produkte können wir nur dann gewähren,
wenn Sie die nachfolgenden Richtlinien dieser Aufstellungs-
und Bedienungsanleitung einhalten.
Verwahren Sie diese Anleitung mit dem Geräteblatt gut, somit
können Sie sich am Anfang jeder Heizperiode erneut mit der
ordnungsgemäßen Bedienung Ihres Ofens vertraut machen.
Sie sind Besitzer eines HAAS
ist
Bestandteil
dieser
Beschreibung
1.
Wasserführende Kaminöfen eignen sich zur Einbindung in die
2
vorhandene, geschlossene Warmwasserheizungsanlage und zum
2
Heizen von Wohn- und Arbeitsräumen. Der Ofenkörper besteht aus
einer geschweißten Stahlkonstruktion. Unten befindet sich ein
Holzlagerfach, darüber der Aschekasten, auf diesem der Feuerraum
3
und oben ein Wärmetauscher. Zwischen letzterem und der
Innenofenrückwand
3
Feuerraumes angeordnet.
Die Erwärmung der Raumluft und die Schaffung eines behaglichen
3
Wohnklimas wird im wesentlichen durch Konvektionswärme erzielt.
3
Dadurch können Sie selbst kühle, längere Zeit ungeheizte Räume
4
rasch erwärmen. Die Raumluft tritt im Holzlagerfach in den Ofen
4
ein, erwärmt sich aufsteigend im Konvektionskanal zwischen
Innenkorpus und Außenwand und strömt durch am Ofen oben
4
angebrachten
Öffnungen
4
Strahlungswärme ergibt sich durch Wärmeabstrahlung im Bereich
des Sichtfensters der Feuerraumtür, von den Metallflächen des
4
Ofens und - sofern vorhanden - von den keramischen Flächen an
5
den Seitenwänden.
5
2. Allgemeine Hinweise, Sicherheitshinweise
5
5
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche
5
Vorschriften
sowie
einzuhalten.
Zur
5
brandschutzbehördlichen Vorschriften bzw. die am Aufstellungsort
6
verbindliche
Landesbauverordnung
6
Absprache mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
(Bezirkskaminkehrermeister) zu halten. Dieser prüft auch den
6
vorschriftsgemäßen Anschluß des Gerätes am Kamin.
6
Prüfen Sie
vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der
7
Unterkonstruktion dem Kaminofens standhält. Bei unzureichender
Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur
Lastverteilung) getroffen werden, um diese zu erreichen.
! Der Aufstellraum muss frostsicher und gut belüftet sein!
Für Ihren Kaminofen wurden alle vom Gesetzgeber verordneten
Prüfungen
durchgeführt.
bezüglich
feuerungstechnischem
Rauchgasemissionen werden eingehalten.
Ihr in dieser Anleitung beschriebener Kaminofen der Bauart (BA 1)
ist gemäß EN13240 ("Kaminöfen für feste Brennstoffe") geprüft.
Die Kaminöfen der Bauart 1 (siehe Geräteschild) dürfen an einen
mehrfach belegten Schornstein angeschlossen werden, falls die
Schornsteinabmessung nach DIN 4705 Teil 2 dies zulässt.
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte. Die Einteilung in
Bauart 1 wird durch selbstschließende Feuerraumtüren erzielt.
Dabei dürfen die Schließfedern der Feuerraumtür nicht entfernt
werden, wenn ein solches Gerät an einem mehrfach belegten
Schornstein angeschlossen wird. Die Feuerraumtüren dürfen nur
zur Brennstoffaufgabe und zur Entaschung geöffnet werden. Sonst
sind diese - auch bei nicht betriebenem Ofen - geschlossen zu
halten, um eine Beeinträchtigung anderer Feuerstätten und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum Aufstellungsraum muß
gewährleistet sein. Fenster und Türen des Aufstellungsraumes
dürfen wegen der notwendigen Verbrennungsluftzufuhr nicht zu
dicht schließen. Auch während des Betriebes von Abluftanlagen
(Badezimmer-Abluftventilatoren, Dunstabzug in Küchen usw.) in
Ihrer Wohnung oder in eventuell damit in Verbindung stehende
Wohneinheiten muss unbedingt die erforderliche Mindestluftmenge
ungehindert zum Ofen strömen können.
sind
die
Rauchgaszüge
wieder
aus.
Der
feuerpolizeiliche
Bestimmungen
Aufstellung
Ihres
Ofens
zu
beachten,
Die
vorgeschriebenen
Wirkungsgrad
oberhalb
des
Anteil
an
sind
sind
die
als
auch
Kennwerte
uand
2