Seite 1
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL Typenschild: Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Kaminöfen EN13240 / RLU-C DIN 18897 / EASY CONTROL 0415017001400f...
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses Ofens informiert und zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen. Das beiliegende Geräteblatt ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung. Zeichenerklärung Die wichtigsten Hinweise sind mit der Überschrift WARNUNG versehen. Die mit der Überschrift WARNUNG versehenen Hinweise weisen auf die ernsthafte Gefahr der Beschädigung des Heizgeräts bzw.
1. Allgemeine Hinweise • Bitte überprüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden. Bei Mängel melden Sie diese umgehend Ihrem Ofenfachhändler! Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung gerutschte Zugumlenkplatten o.ä. sind keine Mängel (siehe Geräteblatt - Erste Inbetriebnahme). • Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie die jeweilige Landesbauordnung oder Feuerungsverordnung müssen beim Aufstellen, Anschließen und bei der Inbetriebnahme der Feuerstätte eingehalten werden.
2.3. Richtige Verhalten bei Schornsteinbrand! • Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Richtiges Verhalten: • Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen im Ofen. • Informieren Sie die Feuerwehr und den Schornsteinfeger. •...
3.3. Anschluss an den Schornstein • Das Rauchrohr muss sicher auf dem Abgasstutzen montiert sein. • Das Abgasrohr darf nicht mit Gefälle zum Schornstein verlegt werden. • Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des Schornsteines hineinragt, dadurch würde der Auftrieb der Rauchgase gestört werden und die optimale Reinigung des Schornsteins wird verhindert.
4.2. Verbrennungsluftversorgung Es ist sicherzustellen, dass ausreichend Frischluft am Aufstellungsort vorhanden ist. 4.3. Außenluftanschluss (wenn vorhanden) Anmerkung Wir empfehlen für die Verbrennungsluftversorgung den Außenluftanschluss zu verwenden, um nicht die wertvolle Wohnraumluft beim Heizen zu verbrauchen. WARNUNG Es ist nicht empfehlenswert, die kalte Luft über eine direkte Leitung von außen in den Raum zuzuführen, da dies zur Bildung von Kondenswasser führen kann.
5. Betrieb des Kaminofens 5.1. Geeignete Brennstoffe Die zur Verbrennung zugelassenen Brennstoffe sowie die max. Brennstoffauflage sind auf dem Geräteblatt aufgelistet. • Überprüfen Sie, ob die Zugumlenkplatten (siehe Geräteblatt - Ersatzteil Brennraum Bild A) in ihren Die Brennstofflänge variiert je nach Brennkammer zwischen 29 cm-33 cm. Verankerungen liegen.
Anzünden Heizbetrieb Zuluft verschlossen WARNUNG Während des Heizbetriebes darf der Hebel nicht auf „Zuluft verschlossen“ „0“ gestellt werden, da dies zu einer Verpuffung führen kann. 5.4.2. Anzünden ohne EASY-CONTROL • Legen Sie zuerst Holzscheite je nach Größe (ca. 1,5 bis 2,0 kg) auf den Feuerraumboden bzw. Rost und darüber einen Anzündwürfel, hierauf Kleinholz.
• Anschließend sind ist der Hebel wieder auf „Anheizen“ ON“ zu stellen um die Zeitspanne bis zum Entzünden des Brennstoffes möglichst kurz zu halten. • Sobald der Brennstoff lebhaft brennt, ist der Hebel wieder auf „Heizbetrieb“ zu stellen. 5.5.2. Kaminöfen ohne EASY CONTROL •...
• Türglasscheibe: Die umweltfreundlichste Reinigung erfolgt dadurch, dass sie ein feuchtes Tuch in die Holzasche eintauchen und damit die Scheibe putzen. Die Verwendung von speziellen Kaminscheibenreiniger ist ebenso möglich wie herkömmliche Glasreiniger (ohne ätzende Säuren und Lösungsmittel). • Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt ihr zuständiger Schornsteinfeger Auskunft.
Anheizluftschieber immer geöffnet Wenn das Brenngut lebhaft brennt Stellung “ON“ Anheizschieber - Stellung „Heizbetrieb“ Zugbegrenzung einbauen lassen Kaminzug zu hoch (max. 20 Pa. am Abgasstutzen) Türglasscheibe wird „milchig“ Neue Scheibe Überhitzung Brennstoff nicht heruntergebrannt Nur auf Grundglut nachlegen (kei- ne Flamme) Kaminzug zu gering, (min 10 Pa.
9. Ersatzteilbestellungen / Serviceanfragen / Reklamationen Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen während der Gewährleistung direkt an Ihren Haas +Sohn Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Für Anfragen zu Reparaturen und Service verwenden Sie bitte das Serviceformular auf unserer Homepage. Für die Bestellung von Ersatzteilen bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Verwendung unseres Ersatzeilshops auf unserer Homepage an.
Seite 16
Maß- und Konstruktionsänderungen, technische und optischen Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Dokumente wie zB. Bedienungsanleitung, Geräteblatt, Prüfberichte, etc. und Kontaktdaten finden sie auch unter: www.haassohn.at www.haassohn.de...