Herunterladen Diese Seite drucken

Dimplex TRF 120 Montageanweisung Und Gebrauchsanweisung Seite 2

Handtuchtrockner, schnellheizer

Werbung

5. Sprossen für Textilien
Dem Heizgerät liegen 2 Sprossen (A) bei, die in
unterschiedlicher Höhe angebracht werden können.
Über die Sprossen können Handtücher und
Kleidungsstücke zum Trocknen gehängt werden.
Je nach Wunsch können an den Sprossen insgesamt 2
„Kleiderhaken" (B), z. B. für einen Bademantel, angebracht
werden.
·
B
A
Achtung: Nur feuchte, jedoch keine nassen Textilien zum
Trocknen über die Sprossen oder an die Haken hängen.
6. Heizbetrieb
A- Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltuhr (A) kann
eine Zeitspanne von maximal 120
Minuten eingestellt werden.
Während dieser Zeit wird der
Raum unabhängig von der
Einstellung des
Temperaturreglers beheizt -
vorausgesetzt der
Betriebsartenschalter (B) ist nicht
auf „0" gestellt.
Die Zeitschaltuhr kann durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn
jederzeit zurückgesetzt werden.
B- Schalter Betriebsart
Folgende Betriebsarten können
gewählt werden:
0
- Aus
III
- Wärmewellen Ein
*
- Schnellheizer Ein
III* - Wärmewellen und
Schnellheizer Ein.
C- Temperaturregler
Durch Drehen des Temperaturreglerknopfes im
Uhrzeigersinn kann die gewünschte Raumtemperatur
eingestellt werden. Der Temperaturregler besitzt als
unterste Stellung den Frostschutz ∗. Bei dieser Einstellung
schaltet der Temperaturregler bei etwa 7°C
Umgebungstemperatur die Heizung ein. Höhere
Temperaturwerte liegen zwischen „1" und maximal „12".
Reset-Knopf für Funktion
„Wärmewellen Ein"
Reset für
Schnellheiz
er
A
B
C
Wärme-
wellen Ein
Schnell-
heizer Ein
7. Überhitzungsschutz
Zu ihrer Sicherheit ist der Handtuchtrockner/Schnellheizer
mit je einem Überhitzungsschutz für die Funktionen
„Wärmewellen Ein" und „Heizung Ein" ausgerüstet. Bei
übermäßiger Erwärmung wird das Heizgerät automatisch
abgeschaltet.
In diesem Fall Gerät für einige Minuten ausschalten,
Netzstecker ziehen und abkühlen lassen.
Funktion „Wärmewellen Ein":
Reset-Knopf auf der Gerätevorderseite drücken.
Funktion „Schnellheizer Ein":
Reset-Knopf für Lüfter (oberhalb der Zeitschaltuhr) so lange
drücken bis das Heizelement ausreichend abgekühlt ist-
siehe auch Abschnitt „6. Heizbetrieb".
Nach Beseitigung der Ursache für das Auslösen des
Überhitzungsschutzes (z. B. Luftschlitze abgedeckt oder
Flusensieb verstopft) kann das Gerät wieder in Betrieb
genommen werden.
8. Kundendienst
Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihre
Elektrofachwerkstatt oder an die nächstgelegene
Kundendienststelle.
Für die Auftragsbearbeitung werden die E-Nummer und FD-
Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie auf
dem Typschild (Geräterückseite).
9. Reinigung des Gerätes
Zur Reinigung muss das Heizgerät ausgeschaltet und
abgekühlt sein.
Flusensieb
An der Geräteunterseite befindet sich ein Flusensieb.
Dieses Flusensieb schützt den Heizlüfter gegen
Verunreinigung. Das Flusensieb sollte in regelmäßigen
Abständen gereinigt werden und kann zu diesem Zweck
durch Ziehen nach vorn vollständig entfernt werden.
Die Oberflächen des Heizgerätes können durch Abwischen
mit einem weichen, feuchten Lappen gereinigt und dann
getrocknet werden. Zur Reinigung keine Scheuerpulver
oder Möbelpolituren verwenden, da diese die Oberfläche
beschädigen können.

Werbung

loading