Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schiebereglerwirkung - ACT FUZZY pro Bedienungsanleitung

Piezo-kreise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Drehachse
Rotation axis
MPX gelb) immer so wie das direkt darunter liegende Ausgangskabel. Das Servokabel 1 (steckt
bei Lieferung in Steckbuchse 1) vom
FUZZY pro
Ausgang stecken. Servokabel vom
gelb) in einen freien Kanal (Schieberegler- oder Schalterfunktion) am Empfänger stecken.
Ist ein 2tes (Querruder)Servo vorhanden, dieses in Ausgang 2 des
zugehöriges Kabel in den zweiten Empfängerausgang für diese Funktion stecken. Wird der
FUZZY pro
mit nur einem Servo betrieben, immer Ausgang 1 benutzen und auch nur das
zugehörige Servokabel an den Empfänger anschließen (s.u.). Übriges Kabel von Steckbuchse 2
FUZZY pro
im Rumpf verlegen, nicht im
FUZZY pro
Empfindlichkeitseinstellung vom
dieses Kabel einzustecken, betrieben werden, die Empfindlichkeit kann dann am Poti neben den
DIP-Schaltern eingestellt werden.
ACHTUNG, generell gilt: Zusätzliche Kabel könnten die Reichweite verändern, deshalb vor
dem Flug Reichweitentest durchführen. Eventuell Kabel anders verlegen und neu testen.
WICHTIG!!!!
- Einstellen der Wirkungs-Richtung und der intelligenten Ausblendung
Zunächst muss die Servolaufrichtung des zu stabilisierenden Ruders ohne Kreisel sinnrichtig
eingestellt werden. Dazu Kreisel ausschalten (Empfindlichkeit 0). Ein Knüppelauschlag z.B. nach
links, muß auch einen Servo/Ruderausschlag erzeugen, der das Modell entsprechend nach links
steuert. Empfindlichkeit des Kreisels am Sender (am besten im Normal Modus) auf 100% stellen.
Achtung, wichtig: Die Wirkungs-Richtung des Kreisels muß nun so eingestellt werden, daß das
angeschlossene Servo bei einer Drehung des Modells nach rechts das Ruder so ansteuert, daß
eine Gegensteuerbewegung nach links entsteht. Ist das Gegenteil der Fall, wird die
Drehbewegung des Modells bei Steuerung nach links nicht gedämpft, sondern zusätzlich
beschleunigt. Die Drehbewegung läßt sich dann u. U. nicht mehr stoppen, was letztlich zur
Zerstörung des Modells führen kann.
Ausblendung kontrollieren
Bei Knüppelausschlag muß die Wirkung des Kreisels kontinuierlich reduziert werden, je nach
Einstellung des Potis. Erfolgt die Ausblendung bei gemischten Ausschlägen (Flaperon etc.),
FUZZY pro
müssen die Stecker des
entspricht nicht Steckbuchse 1) und die vorstehenden Kontrollen erneut durchgeführt werden.
Zunächst ist empfohlen, alle Anschlüsse
für die stabilisierte Achse/Funktion ohne
FUZZY pro
vorzunehmen und Sender
und Servopolung so einstellen, daß alle
Funktionen sinnrichtig arbeiten (entfällt
bei bereits geflogenen Modell).
Dann
FUZZY pro
vorhandene
Servo
stabilisierenden
Achse
Empfänger anschließen. Dazu Servokabel
des Servos für die zu stabi-lisierende
Achse am Empfänger abziehen und auf
der Steck-buchse 1 des
stecken.
Impulslitze/Polung
Servokabels (Futaba weiß, JR orange,
FUZZY pro
in den am Empfänger frei gewordenen Servo-
für die Empfindlichkeit (Kabel mit Markierung
FUZZY pro
stecken lassen. Ist kein freier Kanal für die
am Empfänger vorhanden, kann dieser, auch ohne
am Empfängerausgang getauscht (Ausgangskabel 1
Da die Gegensteuerbewegung vom Kreisel immer nur so lange anhält, solange auch eine
Drehbewegung vorliegt, kann dies u.U. schwierig zu erkennen sein. Test z.B. bei Querruder
dadurch, daß das Modell auf die Nase gestellt wird und man sich zusammen mit dem Modell
dreht und die Querruder beobachtet.
Umpolen der Wirkungsrichtung:
Ist die Ausgleichsrichtung falsch, erfolgt die Umpolung der Wirkungs-Richtung mit umschalten
von DIP-1/4. Alle Tests wiederholen.
zwischen das(die)
Betrieb ausschließlich in MODE I (DIP2 Position OFF)
(Servos)
der
zu
und
dem
Ist alles richtig eingebaut, angeschlossen und die Wirkungsrichtung getestet, kann der erste
Einsatz erfolgen. Nach EINschalten der Empfangsanlage die folgenden 3-5 Sekunden
das Modell nicht bewegen, die Elektronik des Kreisels führt in dieser Zeit einen
Selbstabgleich
FUZZY pro
ein-
Betriebsbereitschaft des Kreisels an, das angeschlossene Servo bewegt sich wieder in die
des
Nullstellung zurück.
Mit einem freien Proportional-Schiebereglerkanal oder Schaltkanal am Sender kann die Wirkung
(Empfindlichkeit) des Kreisels eingestellt werden. Dabei läßt sich die Wirkung von 0% bis 100%
einstellen. Dafür wird die Verstellnorm von Futaba-Fernsteuerungen zu Grunde gelegt. Für die
ersten Versuche im Flug empfiehlt sich eine Einstellung von etwa 30-40% Empfindlichkeit.
Im Flug dann zunächst Empfindlichkeit solange erhöhen, bis das Modell beginnt um die
stecken,
stabilisierte Achse zu schwingen, dann wieder geringfügig weniger Empfindlichkeit einstellen,
eventuell Emfindlichkeitseinstellung per Programmierung am Sender dem jeweiligen Flugzustand
anpassen. Ist der richtige Punkt der Empfindlichkeitseinstellung gefunden, kann noch die
Dynamik-Einstellung erfolgen (s.o.)
Im Normal-Modus (MODE I) können alle möglichen Kompensationsmixer auf die stabilisierte
Achse aktiv sein (s.u.).
Betrieb
in
(DIP2 Position ON)
In dieser Betriebsart wird das Kreiselsignal so
ausgewertet,
Servoausschlag
ursprüngliche Position wieder eingenommen
wird (HEADING=Kurs halten). Solange keine
Steuerbewegung des Piloten anliegt, wird das
Modell, z.B. bei Seitenruderstabilisierung, auf
Kurs gehalten, als ob links und rechts vom
Heck je eine harte Feder angebracht wäre, die
das Heck festhält. Dadurch bleibt das Heck
immer in Position, das Modell bleibt absolut
richtungsstabil, Wegdrehen ist nicht mehr
möglich,
es
Lageregelung der Hochachse vor.
Als Lageposition wird die Lage angenommen, die beim Einschalten des Kreisels, beim
Einschalten der HEADING-Funktion (Umschaltung von NORMAL auf HEADING-
4
durch.
Ein
gleichmäßiges
blinken
NORMAL+HEADING

Schiebereglerwirkung

100%
daß
der
rückführende
90%
solange
anhält,
bis
die
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
liegt
somit
eine
echte
0%
der
LED
(s.o.)
zeigt
dann
100%
80%
HEADING
60%
40%
20%
0%
20%
40%
NORMAL
60%
80%
100%
MODE1
MODE2
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ACT FUZZY pro

Inhaltsverzeichnis