Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Front View - ACT FUZZY pro Bedienungsanleitung

Piezo-kreise
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Intelligente Ausblendung.
Natürlich erkennt der Kreisel auch vom Piloten gesteuerten
Drehungen um die stabilisierte Achse. Ohne intelligente Ausblendung würde er daher versuchen,
auch diese Drehbewegungen zu kompensieren, was das Steuergefühl für das Modell völlig
verändern würde.
Der
FUZZY pro
wird in diesem Fall durch eine eingebaute Ausblendung vom Knüppel
ausgeblendet. Bei einem zwischen 20% und 100% einstellbaren Knüppelausschlag (Poti 2) nach
FUZZY pro
einer Seite ist die Wirkung des
intelligent, es geht keine Mischfunktion verloren, z.B. Querruderdifferenzierung, Flaperon,
Butterfly usw. Die intelligente Ausblendung erkennt bei gemischten Funktionen, ob die
stabilisierte- oder nur die gemischte Funktion betätigt wird.
Empfindlichkeitseinstellung vom Sender aus
FUZZY pro
Durch den Zusatzkanal kann der
stufenlos in der Empfindlichkeit geregelt werden zwischen 0% und 100%.
Dadurch kann der
FUZZY pro
zum Suchen der Thermik abgeschaltet werden, denn mit
eingeschaltetem
FUZZY pro
kann u.U. am Modellverhalten die Thermik nicht mehr erkannt
werden.
Die gegenüber herkömmlichen Flächenkreiseln weitaus erhöhte Empfindlichkeit sorgt auch für
ausreichende Stabilisierung für Modelle mit großer Spannweite oder hoher Masse.
Bei kleineren Modellen kann die Empfindlichkeitsregelung dadurch jedoch u.U. etwas schwierig
sein, weil die max. mögliche Empfindlichkeit schon nach relativ geringem Schiebereglerweg
erreicht wird. In diesem Fall hilft dann die Wegreduzierung im Sender. Einfach für den
Empfindlichkeitskanal eine Wegreduzierung programmieren, dadurch wird die Wirkung gespreizt,
und die Empfindlichkeit läßt sich gefühlvoller einstellen.
Manuelle
Empfindlichkeitseinstellung,
Empfindlichkeitsregelung (Gain-Kanal) nicht am Empfänger angeschlossen werden, kann die
Empfindlichkeit auch an einem Poti (Poti 1) eingestellt werden.
Zwei Servo-Ein- und Ausgänge
FUZZY pro
kann eingesetzt werden für alle Achsen, die mit zwei Servos angesteuert werden,
z.B. bei Kunstflugmodellen mit zwei (oder einem) Höhenruder- oder Querruderservo, aber auch
für alle Achsen, die mit einem Servo angesteuert werden, z.B. die Hochachse (Seitenruder).
Gehäuse
Durch die Flachbauweise, geringe Gehäusegröße und das geringe Gewicht kann der Fuzzy-pro
auch in kleinen Modellen eingesetzt werden.
Einbau
Der Kreisel muß so eingebaut werden, daß die Kreiselachse und die gewünschte zu
stabilisierende Achse des Modells identisch sind (s. Bild). Dabei ist in jedem Fall auf
vibrationsdämpfenden Einbau zu achten. Wir empfehlen die Befestigung mit beiliegendem
Doppelklebeband. Dieses an den Gehäuseboden kleben, dazu Schutzfolie entfernen, dann
Kreisel mit dem Gehäuseboden auf die vorgesehene Stelle in der Mechanik drücken. Die
Erfahrung zeigt, daß der Kreisel möglichst an einer Stelle im Modell, bei Motormodellen weit weg
vom Motor, montiert werden sollte, da das Piezoelement selbst Motorvibrationen als Bewegung
mißt und an das Servo weitergibt und verstärkt, dies würde zu erheblichem Servozittern führen.
Nicht einfach in Schaumgummi legen, der Kreisel könnte sich mechanisch aufschwingen, was bis
hin zum Absturz des Modells führen kann. Durch die hohe Auflösung des Piezo-Elements wird
zu 100% unterdrückt. Diese Ausblendung arbeitet
während des Betriebs AN- oder AB-geschaltet bzw.
Kann
aus
„Kanalmangel"
das verwendete Servo häufiger angesteuert als z.B. von mechanischen Kreiseln, was zu höheren
Servoverschleiß führen kann. Deshalb Servos mit guter Qualität verwenden. Das beste
Kreiselergebnis wird natürlich mit schnellen Servos erzielt. Der
intelligente, selbstlernende Temperatur- und Driftkompensation (Fuzzy-logic). Bis die Element-
Eigenschaften eingelernt sind, kann sich u.U. anfangs die Neutrallage des Servos
während eines Fluges leicht verändern (ca. 3-5 Flüge). Nach der Landung und AUS- und
wieder EINschalten der Empfangsanlage ist die Neutrallage wieder gefunden, die selbstlernende
Temperaturkompensation hat sich auf die eventuellen Temperaturveränderungen eingestellt.
Zukünftige
Temperaturänderungen
Nullpunktverschiebungen. Durch diese optimale Software-Anpassung werden auch Alterungs-
und Einschaltdriften des Piezo-Elements kompensiert. Auch Sommer-Winterunterschiede im
Temperaturverlauf werden so erkannt und ausgeglichen.
Anschluß
Stecker und Buchse des Kreisels entsprechen dem Stecksystem JR/Futaba. Es muß lediglich
darauf geachtet werden, daß die Impulsseiten der Stecker auch am Empfänger entsprechend
eingesteckt sind, ebenso der Servostecker in der Buchse des Kreisels. Bei Verpolung entsteht
kein Defekt, es stellt sich lediglich kein Betrieb der Stecker und Buchsen (s. Bild).
Kabelfarben der Stecksysteme:
System Plus
Minus (-
Impuls
(+)
)
Graupner rot
braun
orange
Futaba
rot
schwarz
weiß
MPX
rot
schwarz
gelb
die
Empfänger
Receiver
Recepteur
Markierung
Mark yellow
Marqauge
3
FUZZY pro
im
gleichen
Maße
führen
Servostecker
(Draufsicht)
Futaba
(S) = Signal
2
1
(S) = Signalleitung
Ausgang 2
Ausgang 2
Output 2
Output 2
Ausgang 2
Output 2
Frontansicht

Front view

besitzt eine
nicht
mehr
zu
Graupner/JR
Multiplex
-
-
-
+
+
+
Aileron
servo 2
Aileron
servo 1
Ausgang 1
Output 1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ACT FUZZY pro

Inhaltsverzeichnis