Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arjo Enterprise 9000X Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Enterprise 9000X:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Enterprise 9000X (E9X)
746-591-DE_17 • 11/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arjo Enterprise 9000X

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Enterprise 9000X (E9X) 746-591-DE_17 • 11/2022...
  • Seite 2 ® und ™ sind Marken der Arjo Unternehmensgruppe. © Arjo 2022. Da wir unsere Produkte ständig weiterentwickeln, behalten wir uns das Recht auf Änderungen an Designs ohne Vorankündigung vor. Der Nachdruck dieses Dokuments, auch auszugsweise, ist ohne die Genehmigung von Arjo verboten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warn- und Sicherheitshinweise .............. 4 Allgemeine Warnhinweise ..............5 Einführung ..................7 Produktübersicht ..................9 Klinische Anwendungsbereiche ..........10 Verwendungszweck ................10 Indikationen ..................10 Kontraindikationen ................11 Installation .................. 12 Wiegesystem ..................13 Stromversorgung .................. 14 Unterbettleuchte ................... 14 Matratzen ....................
  • Seite 4: Warn- Und Sicherheitshinweise

    Warn- und Sicherheitshinweise Warnhinweise in diesem Handbuch kennzeichnen potenziell gefährliche Maßnahmen oder Umstände, die bei Nichtbeachtung zu ernsthaften WARNUNG Verletzungen, schweren Nebenwirkungen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen können. Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung kennzeichnen mögliche ACHTUNG Gefahren bei verschiedenen Einstellungen oder Bedienungsarten am Produkt, die bei Nichtbeachten zu Sachschaden oder Betriebsausfall führen können.
  • Seite 5: Allgemeine Warnhinweise

    Sicherheit von Patienten und Pflegepersonal. Eigenmächtige Änderungen oder Reparaturen dieses Produktes können Einfluss auf dessen Sicherheit haben und sämtliche Garantien werden hierdurch ungültig. Arjo übernimmt keine Haftung für Störungen, Unfälle oder verminderte Leistung, die aufgrund solcher Reparaturen oder Änderungen entstehen können.
  • Seite 6 WARNUNG Wenn die Risikobeurteilung auf ein hohes Risiko hinweist, dass der Patient sich durch seinen medizinischen Zustand oder andere Umstände höchstwahrscheinlich selbst einklemmen wird und weiterhin kein medizinischer Nutzen aus einer angewinkelten Position gezogen werden kann, muss die Liegefläche in die ebene Position gebracht werden, wenn der Patient unbeaufsichtigt ist.
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Diese Anleitung enthält Informationen zur Installation, zum Gebrauch und ® zur Wartung des Krankenbettes zur Akutversorgung Arjo Enterprise 9000X. Diese Betten verfügen über eine Reihe von Funktionen, die für die optimale Pflegeposition sowohl für den Patienten als auch für die Pflegekraft sorgen.
  • Seite 8 Die Modell- und Seriennummer finden Sie auf dem Spezifikationsetikett. Dieses befindet sich auf dem Steuergerätkasten. ArjoHuntleigh AB Hans Michelsensgatan 10 211 20 Malmö, SWEDEN Spezifikationsetikett Achtung Stellen Sie vor Benutzung des Bettes sicher, dass die elektrische Spannung auf dem Spezifikationsetikett mit der lokalen Stromversorgung kompatibel ist.
  • Seite 9: Produktübersicht

    Produktübersicht Abb. 1 – Produktübersicht A. Kopfbrett O. Bremspedal / -stange B. Sicherheitsseite am Kopfende P. Zubehörbuchse C. Pflegebedienfeld Q. Matratzenauflagenverlängerung D. Rückenlehne R. CPR-Notfallauslösung E. Sicherheitsseite am Fußende S. Bedienelemente für Wiegen / Patientenerfassung F. Patientenbedienfeld T. Drainagebeutel-Schiene G. Anwender-Kontrollfeld (AKF) U.
  • Seite 10: Klinische Anwendungsbereiche

    Klinische Anwendungsbereiche WARNUNG Um sicherzustellen, dass der Patient das Bett gefahrlos verwenden kann, sollte das klinische Fachpersonal dessen Alter und Gesundheitszustand überprüfen. Die Trendelenburg-Position (Kopf tief) bzw. Anti-Trendelenburg-Position (Fuß tief) darf bei bestimmten Krankheitsbildern nicht angewendet werden. Diese Funktion sollte nur nach eingehender Untersuchung der Vitalparameter des Patienten und unter Aufsicht von klinischem Fachpersonal zum Einsatz kommen.
  • Seite 11: Kontraindikationen

    Kontra- Das Bett eignet sich nicht für folgende Situationen: indikationen • Pflege im häuslichen Bereich, z. B. häusliche Krankenpflege. • Ambulante Pflege. • Patienten mit einem Körpergewicht unter 40 kg. • Kinder unter 12 Jahren. Bei den Matratzen beträgt das maximal zugelassene Patientengewicht 185 kg. Die Sichere Arbeitslast (SAL) des Betts beträgt 250 kg.
  • Seite 12: Installation

    Installation In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, wie das Bett installiert wird. WARNUNG Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, muss das gesamte Bauteil durch einen autorisierten Wartungstechniker ausgetauscht werden. Entfernen Sie nie die eingebaute Steckverbindung und verwenden Sie keinen Doppelstecker oder Adapter. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht gespannt, geknickt oder gequetscht wird.
  • Seite 13: Wiegesystem

    Wiegesystem Stellen Sie das Bett auf eine ebene, gerade Oberfläche und stellen Sie die Bremsen fest (siehe Seite 16). Entfernen Sie die vier Transportverschlussbolzen ( ) und die Unterlegscheiben ( zwei der Transportverschlussbolzen befinden sich am Kopfende des Betts und die anderen zwei am Fußende.
  • Seite 14: Stromversorgung

    Stromversor- Schließen Sie den Netzstecker an eine geeignete Steckdose an. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist, damit er im Notfall schnell gung aus der Steckdose gezogen werden kann. Abb. 3 – Netzkabel und Anschluss für den Potenzialausgleich Wenn das Bett an das Stromnetz angeschlossen ist, leuchtet eine Anzeige im Anwender-Kontrollfeld auf (siehe Seite 33).
  • Seite 15: Matratzen

    Platz gewährleistet wird. • Die Verwendung von Matratzenauflagen ist für dieses Bett nicht empfohlen. • Bitte verwenden Sie eine von Arjo zugelassene Matratze, um die Einhaltung von IEC 60601-2-52 zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Norm bei der Verwendung anderer Matratzen muss vom Anwender überprüft werden.
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, wie das Bett bedient wird. WARNUNG Tragen Sie bei der Betätigung der Bremspedale festes Schuhwerk. Betätigen Sie die Pedale nicht mit den Händen. Bremsen und Lenken Die Bremspedale am Fußende des Bettes sind auf der gesamten Bettlänge mit einer Stange verbunden, durch die sie einfacher zu bedienen sind, insbesondere wenn die Liegefläche auf eine niedrige Höhe eingestellt ist.
  • Seite 17: Fußpedal Zum Verstellen Der Betthöhe (Sonderausstattung)

    Bremspedale Am Kopfende des Bettes können Bremspedale ( ) angebracht werden. Diese am Kopfende funktionieren ebenso wie die Pedale am Fußende. Abb. 4 – Bremspedal am Kopfende Fußpedal zum Verstellen der Betthöhe (Sonderausstattung) Die Betthöhe kann mit der Steuerungskonsole und mit dem Fußpedal am Fußende des Bettes eingestellt werden.
  • Seite 18: Wie Das 5. Rad Verwendet Wird (Optional)

    Wie das 5. Rad verwendet wird (optional) Das 5. Rad bietet verbesserte Beweglichkeit und Lenkung. Das 5. Rad aktivieren: 1. Treten Sie auf das Aktivierungspedal (A) des 5. Rades am Kopfende des Bettes. (Siehe Abb. 5) Das 5. Rad (B) sinkt herunter, bis es mit dem Boden in Berührung kommt. 2.
  • Seite 19: Herabsenken Der Sicherheitsseiten

    Sicherheitsseiten WARNUNG Das verantwortliche klinische Fachpersonal sollte Größe, Alter und Gesundheitszustand des Patienten prüfen, bevor die Verwendung von abnehmbaren Sicherheitsseiten genehmigt wird. Die Sicherheitsseiten sind nicht dafür konzipiert, Patienten zu fixieren, die selbstständig versuchen, das Bett zu verlassen. Stellen Sie sicher, dass die Matratze für die Verwendung mit Sicherheitsseiten geeignet ist. Siehe dazu „Matratzen und abnehmbare Sicherheitsseiten“...
  • Seite 20: Cpr-Notfallauslösung

    CPR-Notfallauslösung An beiden Seiten des Bettes befinden sich unterhalb des Unterschenkelsegments manuelle CPR-Griffe. Erleidet ein Patient eine reanimationspflichtige Situation (z. B. einen Herzstillstand), ziehen Sie an diesem CPR-Griff ( ). Die Rückenlehne ( ) wird auf eine niedrigere Höhe gebracht, damit Herz-Lungen-Reanimationsmaßnahmen durchgeführt werden können.
  • Seite 21: Röntgenkassettenfach (Sonderausstattung)

    Röntgenkassettenfach (Sonderausstattung) Das Röntgenkassettenfach ermöglicht Röntgenaufnahmen des Thoraxbereichs in jeder Rückenlehnenstellung und ohne dass der Patient das Bett verlassen muss. WARNUNG Bringen Sie die Liegefläche auf eine für Sie ergonomische Höhe, um ein einfaches Laden und Entnehmen der Röntgenkassetten zu ermöglichen. Bevor Sie die Rückenlehne nach oben oder nach unten bewegen, müssen Sie das Röntgen- kassettenfach wieder schließen.
  • Seite 22 Positionieren der Röntgenkassette Ziehen Sie am Knopf und schieben Sie das Fach unter die Rückenlehne. Das rote Formteil an der Oberseite der Sitz-Röntgenvorrichtung zeigt die obere rechte Ecke der Röntgenkassette an. Nutzen Sie dieses Merkmal für eine präzise Positionierung. Sitz-Röntgengerät Lassen Sie den Knopf los, um das Fach in einer der Verschlussstellungen zu halten.
  • Seite 23: Anpassen Der Bettlänge

    Anpassen der Bettlänge Die Länge des Bettes ist in drei festgelegten Positionen anpassbar. Diese sind typischerweise: Kurz: Zur Steuerung des Bettes in kleinen Räumen Standardlänge: Für die normale Benutzung Ausgezogen: Für sehr große Patienten WARNUNG Verwenden Sie eine passende Schaumstoffmatratzenverlängerung am Kopfende, wenn die Liegefläche ausgezogen wird.
  • Seite 24 So verlängern Sie die Liegefläche: Den blauen Verriegelungshebel nach oben ziehen ( ) und die Querstange am Bettende ( ) in der Mitte festhalten, dann die Matratzen-Liegefläche in die gewünschte Position ausziehen. Verriegelungshebel loslassen. WARNUNG Achten Sie darauf, sich nicht Ihre Finger zu verletzen, wenn Sie den Verriegelungshebel anheben.
  • Seite 25: Bettzeugablage (Wäschefach) (Sonderausstattung)

    Bettzeugablage (Wäschefach) (Sonderausstattung) Die Bettzeugablage dient zur Aufbewahrung von sauberem Bettzeug, wenn die Bettwäsche gewechselt wird. Die Bettzeugablage unter dem Fußbrett herausziehen. De Bettzeugablage nach Gebrauch unter das Fußende zurückschieben. Abb. 11 – Bettzeugablage (Wäschefach) ACHTUNG Die sichere Arbeitslast (SAL) der Bettzeugablage beträgt 20 kg. Gleichen Sie vor dem Einstellen der Bettzeugablage die Liegefläche der Matratze an.
  • Seite 26: Patientenaufrichter Und Zubehörbuchsen

    Patientenaufrichter und Zubehörbuchsen Am Kopfende der Liegefläche befinden sich Buchsen zur Aufnahme des Patienten- aufrichters ( Buchsen für kompatible Zubehörteile befinden sich am Kopf- ( ) und Fußende ( des Bettes. Abb. 12 – Patientenaufrichter und Zubehörbuchsen (Kopfende) Abb. 13 – Zubehörbuchsen (Fußende)
  • Seite 27: Schienen Für Drainagebeutel

    Schienen für Drainagebeutel Halterungen ( ) z. B. für Drainagebeutel befinden sich unterhalb des Oberschen- kelsegments und der Rückenlehne auf beiden Seiten des Bettes. (Sonderausstattung) Das Bett kann auch mit DIN-Zubehörschienen ( ausgestattet werden. Abb. 14 – Drainagebeutel-Schienen und DIN-Schiene ACHTUNG Das Höchstgewicht, das jede Drainagebeutel-Schiene und DIN-Schiene tragen kann, beträgt 5 kg.
  • Seite 28: Kopf- Und Fußteil

    Kopf- und Kopf- und Fußteil können sehr einfach vom Bett entfernt werden, um einen schnellen Zugang zum Patienten zu ermöglichen. Fußteil (Sonderausstattung) Das Kopf- oder Fußbrett kann jeweils mit zwei Verriegelungsstiften ( ) konfiguriert werden, um ein unabsichtliches Entfernen zu verhindern. Zum Entriegeln des Fußteils: Ziehen Sie die beiden Verriegelungsstifte ( ) heraus und drehen Sie sie um eine Vierteldrehung ( Das Fußbrett kann jetzt vom Bett gehoben werden.
  • Seite 29: Einstellen Der Liegefläche

    Einstellen der Liegefläche WARNUNG Für die Aktivierung der Steuerung ist nur ein einziger Tastendruck notwendig. Um unerwünschten Bewegungen der Liegefläche vorzubeugen, lehnen Sie sich nicht gegen die abnehmbaren Sicherheitsseiten und stellen Sie sicher, dass die Bedienelemente frei von Geräten auf und um das Bett herum sind.
  • Seite 30: Patientenbedienfeld

    Patienten- Die Patienten-Bedienelemente befinden sich an den Innenseiten der zwei abnehmbaren Sicherheitsseiten am Kopfende. bedienfeld Abb. 17 – Patienten-Bedienfelder für Fernseher und Beleuchtung (auf der linken Patientenseite) WARNUNG Der Patient muss durch das Pflegepersonal in die Benutzung dieser Bedienung eingewiesen werden.
  • Seite 31 Bio-Contour Die Taste Bio-Contour hoch hebt gleichzeitig die Rückenlehne und das Ober- schenkelsegment an, um eine aufrechte Patientenpositionierung zu gewährleisten. Das angehobene Oberschenkelsegment verhindert, dass der Patient nach unten aus dem Bett rutscht. Durch Drücken der Taste Bio-Contour runter wird die Matratzen-Liegefläche wieder in eine flache Position gebracht.
  • Seite 32: Patienten-Handschalter (Zusatzausstattung)

    Patienten- Die Steuerungselemente an dieser Handbedienung werden auf die gleiche Weise bedient wie die an den Sicherheitsseiten (siehe Seite 30). Handschalter (Zusatzaus- stattung) WARNUNG Befestigen Sie den Handschalter mit dem Clip auf der Rückseite Sicherheitsseite. Dadurch wird etwaige Fehlbedienung verhindert. Der Patient muss durch die Pflegekraft in die Benutzung der Handbedienung eingewiesen werden.
  • Seite 33: Anwender-Kontrollfeld (Akf; Attendant Control Panel Acp)

    Anwender-Kontrollfeld (AKF; Attendant Control Panel ACP) Die Tasten des Anwenderkontrollfeldes befinden sich an den Außenseiten der zwei abnehmbaren Sicherheitsseiten am Fußende. Die AKF auf der linken und rechten Seite des Betts sind unterschiedlichen aufgebaut. Abb. 19 – Anwender-Kontrollfeld (rechte Patientenseite) „Strom ein“-Anzeige –...
  • Seite 34 WARNUNG Wenn das Kopfbrett entfernt wurde, besteht eine erhöhte Quetschgefahr durch Einklemmen zwischen Rückenlehne und Fahrgestell, sobald die Rückenlehne herabgelassen wird. Stellen Sie sicher, dass sich im Bereich zwischen Fahrgestell und Rückenlehne keine Personen oder Gliedmaßen bzw. Bettwäsche oder andere Objekte befinden. Rückenlehne Diese Tasten regeln die Absenk- und Anhebefunktion der Rückenlehne.
  • Seite 35: Sperrfunktion

    Sperrfunktion Mit der Funktionssperre kann die Funktion der Bedienelemente gesperrt werden, z. B. wenn eine versehentliche Bewegung der Liegefläche den Patienten gefährden könnte. Gehen Sie zum Sperren bzw. Entsperren der Funktionen wie folgt vor: Die Taste „Funktionssperre“ drücken. Die Anzeige über der Taste leuchtet auf. Drücken Sie die Funktionstaste(n) der zu sperrenden oder entsperrenden Funktion(en) auf dem Anwender-Kontrollfeld (AKF;...
  • Seite 36: Anpassen Der Unterschenkel-Position

    Anpassen der Unterschenkel-Position Wird das Oberschenkelsegment angehoben, kann das Unterschenkelsegment manuell in eine vaskuläre (horizontale) Position gebracht werden. Die Seite des Rahmens für das Unterschenkelsegment festhalten. Das Unter- schenkelsegment nach oben heben ( , bis es einrastet ( Abb. 20 – Von der Fowler (links)- in die vaskuläre Position wechseln Das Unterschenkelsegment wird folgendermaßen wieder in die Fowler- Position gebracht: Mit den Bedienelementen für das Pflegepersonal oder dem AKF das Oberschen-...
  • Seite 37: Akkubetrieb

    Akkubetrieb ACHTUNG Um zu gewährleisten, dass der Akku jederzeit vollständig aufgeladen ist sowie zur Vermeidung einer Beschädigung des Akkus, sollte das Bett bei normalem Gebrauch immer an das Stromnetz angeschlossen sein. Der Akku ist für die kurzzeitige Benutzung vorgesehen. Seine Lebensdauer verkürzt sich, wenn das Bett über längere Zeiträume damit betrieben wird.
  • Seite 38: Wiederaufladen Des Notfall-Akkus

    Wiederaufladen Zum Wiederaufladen des Akkus schließen Sie das Bett an das Stromnetz an. des Notfall- Das Wiederaufladen eines vollständig entladenen Akkus dauert mindestens Akkus acht Stunden. Während des Ladevorgangs leuchtet die Akkuanzeige auf dem AKF gelb. Diese Anzeige erlischt, wenn der Akku wieder vollständig aufgeladen ist. WARNUNG Wenn der Akku über längere Zeiträume im entladenen Zustand gelagert wird, verkürzt sich seine Lebensdauer.
  • Seite 39: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Patientenwiegesystem Die Bedienelemente für das Wiegesystem befinden sich an den Sicherheitsseiten am Fußende. Abb. 21 – Steuerungen für das Patientenwiegesystem Anzeige (Display): Zeigt das Patientengewicht in Kilogramm an. Es können auch noch andere Daten angezeigt werden, z.B. die Winkel der Bettsegmente. Wiegen: Drücken Sie diese Taste, um das aktuelle Patientengewicht zu berechnen und anzuzeigen.
  • Seite 40 Genauigkeit Das Wiegesystem ist sehr empfindlich und kann durch verschiedene äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen, befolgen Sie bitte nachstehende Empfehlungen: • Sorgen Sie dafür, dass das Bett auf einer ebenen und geraden Oberfläche steht. •...
  • Seite 41: Initialisieren

    Es ist nicht möglich, das Wiegesystem auf Null zu stellen, wenn eine Matratze oder Zubehör- komponenten angebracht werden, die mehr als 35 kg wiegen. Verwenden Sie ausschließlich von Arjo zugelassene Matratzen, um sicherzustellen, dass das Bett problemlos auf Null gestellt werden kann.
  • Seite 42 Wiegen So berechnen Sie das Patientengewicht und lassen es anzeigen: 1. Drücken Sie einmalig die Taste Wiegen, während der Patient auf dem Bett liegt. 2. Bis ein stabiles Wiege-Ergebnis erreicht wird, ist auf dem Bildschirm ein rundlaufendes Muster zu sehen. 3.
  • Seite 43: Fehlercodes

    HINWEIS Wenn auf dem Bildschirm ein Fehlercode angezeigt wird, der nicht oben angegeben ist, sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung nach oder wenden Sie sich an einen von Arjo zugelassenen Kundendienstmitarbeiter. Winkel-Anzeige Wenn der Rückenlehnenwinkel oder die Neigung des Bettes verändert werden, zeigt der Bildschirm des Wiegesystems den ungefähren Winkel (in Grad) der...
  • Seite 44: Varizone™ Patientenerfassung

    WARNUNG Die Patientenerfassung sollte regelmäßig und bei jedem Patientenwechsel daraufhin überprüft werden, ob sie ordnungsgemäß funktioniert. Nicht von Arjo zugelassene Matratzen sollten durch den Benutzer überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß in Verbindung mit dem VariZone-System verwendet werden können.
  • Seite 45 WARNUNG Überprüfen Sie vor Verwendung der Patientenerfassung, ob der Alarm für das Pflegepersonal gut hörbar ist, z.B. im Schwesternzimmer. Um die Patientenerfassung zu aktivieren, halten Sie entweder die Taste Im Bett oder Ausstieg zwei Sekunden lang gedrückt. Die Schwellenanzeige blinkt und zeigt den Schwellenwert des Alarms an. Je weiter links die Anzeige aufblinkt, desto niedriger ist der Schwellenwert für den Alarm.
  • Seite 46: Anti-Einklemm-System (Sonderausstattung)

    Anti-Einklemm-System (Sonderausstattung) Die Einklemmschutzvorrichtung ist darauf ausgelegt, ein Einklemmen des Patienten zwischen Bettgestell und Liegefläche zu erfassen, wenn die Liegefläche abgesenkt oder gekippt bzw. in die Auto-Chair-Position gebracht wird. Das System ist immer aktiv und kann nicht abgeschaltet werden. Abb. 24 – Einklemmschutzsensoren und -lichtschranken Das System verfügt über vier Infrarotsensoren ( ), einen über jeder Lenkrolle, die eine unsichtbare Lichtschranke um den Bettrahmen herum erzeugen (3).
  • Seite 47: Produktpflege

    Produktpflege WARNUNG Trennen Sie das Bett vor der Reinigung oder Wartung immer von der Stromzufuhr. Das Bett wird weiterhin durch den Akku betrieben, sofern die Funktion nicht durch die Anwender- Steuerkonsole (ASK; Attendant Control Panel = ACP) deaktiviert wurde. Matratzenbereiche Die vier Abschnitte der Liegefläche (Rückenlehne, Sitz, Waden- und U-Schenkel- segment) können entfernt werden, indem sie nach oben aus dem Rahmen der Liegefläche herausgehoben werden.
  • Seite 48: Dekontaminierung

    Wir empfehlen natürlich auch das Flächendesinfektionsmittel Arjo-Clean aus unserem Hause. In Gesundheitseinrichtungen werden noch viele andere Desinfektionsmittel verwendet. Arjo kann nicht jedes einzelne testen, um zu bestimmen, ob es das Erscheinungsbild oder die Leistung des Bettes beeinflusst. Wenn das Protokoll einer Einrichtung es erfordert, ein bestimmtes Desinfektions- mittel außer NaDCC zu verwenden (z.B.
  • Seite 49: Präventive Wartungsmaßnahmen

    Sie die Sensorlinsen (siehe Seite 46) (Sonderausstattung). Überprüfung der Matratze auf Beschädigung oder eingedrungene  Flüssigkeiten. Überprüfung von Patientenaufrichter, Gurt und Griff  (Sonderausstattung). Sollte das Ergebnis in mindestens einem Punkt nicht zufriedenstellend ausfallen, wenden Sie sich bitte an Arjo oder an einen autorisierten Wartungstechniker.
  • Seite 50 überprüft wird. Wenn das Wiegesystem die Überprüfung nicht besteht, sollte es neu kalibriert werden. Die Überprüfungs- und Kalibrierungsverfahren entnehmen Sie der Bedienungsan- leitung oder wenden Sie sich an einen von Arjo zugelassenen Kundendienstmitar- beiter. Abb. 26 – Kalibrierungsablaufschild des Wiegesystems...
  • Seite 51 Stunden an das Stromnetz an, um den Akku wiederaufzuladen und führen Sie den Test dann erneut durch. Ist auch der zweite Test nicht erfolgreich, wenden Sie sich an Arjo oder an einen autorisierten Wartungstechniker. Um die beste Leistungsfähigkeit garantieren zu können, sollte der Akku alle vier...
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Funktioniert das Gerät nicht ordnungsgemäß, finden Sie in der Tabelle unten einige Beispiele, wo Sie nach dem Fehler suchen und wie Sie ihn beheben können. Konnte der Fehler dennoch nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte an Arjo oder an einen autorisierten Wartungstechniker. Symptom Mögliche Ursache Maßnahme...
  • Seite 53 Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Die Rückenlehne senkt Drücken Sie die Rückenlehne nach sich nicht ab, wenn Zu wenig Patientenge- unten, um den Absenkvorgang die manuelle CPR- wicht auf der Rückenlehne einzuleiten. Notauslösung betätigt wird Schließen Sie das Bett an das Fehlercode E001 Akkuladezustand ist Null Stromnetz an und starten Sie das...
  • Seite 54: Fehlermeldungen

    Die Kontrollsoftware des Bettes zeigt durch blinkende Anzeigen auf dem Anwender-Kontrollfeld (AKF; Attendant Control Panel ACP) Probleme im elektrischen System an. Bitte wenden Sie sich an Arjo bzw. einen autorisierten Wartungstechniker, wenn eine der unten dargestellten Anzeigen betroffen ist. Indikation Mögliche Ursache...
  • Seite 55: Zubehör Und Kabel

    Zubehör und Kabel Das empfohlene Zubehör für das Bett wird in der Tabelle unten aufgezeigt. Es ist möglich, dass nicht alle Zubehörteile in allen Ländern verfügbar sind. Zubehör Produktcode Patientenaufrichter mit Gurt und Griff ENT-ACC01 Infusionsständer ENT-ACC02 Infusionsständer-Haken aus Stahl ENT-ACC02 SH Patientenaufrichter mit Gurt und Handgriff 3 Pos.
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Allgemein Sichere Arbeitslast (SAL) 250 kg Max. Pflegebedürftigengewicht 185 kg Produktgewicht (ca.) 180 kg Akustische Alarmsignale Etwa 50 dB Betriebsbedingungen (50 °F bis 104 °F) Temperatur 10 °C bis 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 90 % bei 30 °C (nicht kondensierend) Atmosphärischer Druck 700 hPa bis 1060 hPa Elektrische Spezifikationen...
  • Seite 57 Abmessungen (variieren vorbehaltlich der üblichen Herstellungstoleranzen ) Gesamtlänge Position 1 (Kurz) 224 cm Position 2 (Standard) 235 cm Position 3 (Ausgezogen) 247 cm Innenbettlänge Position 1 (Kurz) 192 cm Position 2 (Standard) 203 cm Position 3 (Ausgezogen) 215 cm Gesamtbreite 103 cm Liegeflächenhöhe (von der Mitte des Sitzbereichs bis zum Fußboden) 32 cm bis 76 cm Gewölbte Liegeflächenauflagen...
  • Seite 58 Transport und Aufbewahrung Bitte behandeln Sie sie mit entsprechender Sorgfalt. Nicht fallen lassen. Stöße oder Gewaltanwen- dung vermeiden. Das Produkt sollte in einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Raum gelagert werden, der folgenden Kriterien entspricht: Temperatur -10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 90 % bei 30 °C (nicht kondensierend) Atmosphärischer Druck...
  • Seite 59 Symbole (Fortsetzung) Weist darauf hin, dass das Produkt ein Medizinprodukt gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte ist. Gebrauchsanweisung/Broschüre beachten – Bedienungsanleitung muss gelesen werden NUR BEI GEFÄHRDUNG DURCH STROMSCHLAG, FEUER UND MECHANISCHE GEFAHREN UL-zertifiziert gemäß: ANSI/AAMI ES60601-1:2005 + AMD1:2012 CAN/CSA-C22.2 No.
  • Seite 60 Symbole (Fortsetzung) Kalibrierungsablaufschild. INSTRUMENT RECONNU CONFORME LIMITE DE Kalibrierungsablaufschild (Frankreich). VALIDITE 20XX Bremsfunktion Schild LH. Bremsfunktion Schild RH. Zeigt Minimal- und Maximaltemperatur für die Verwendung des Wiegesystems an. Nummer der benannten Stelle für Messwesen, entspricht NAWI- Richtlinie 2014/31/EU. M15 1234 Im vorstehenden fiktiven Beispiel steht „15“...
  • Seite 61: Gewährleistung Und Kundendienst

    Kunden bleiben davon unberührt. Bei Fragen zu Kundendienst, Wartung oder anderen Fragen zu diesem Produkt wenden Sie sich bitte an Ihre Arjo-Vertretung vor Ort oder an einen zertifizierten Vertriebspartner. Eine Liste der Vertretungen von Arjo finden Sie auf der Rückseite dieses Handbuchs.
  • Seite 62: 10. Elektromagnetische Verträglichkeit

    Betrieb sicherzustellen. WARNUNG Tragbare Funkgeräte (einschließlich Zubehör wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten in mindestens 30 cm Abstand (12 in) zum Enterprise 9000X, einschließlich vom Hersteller definierter Kabel, verwendet werden. Andernfalls kann es an diesem Gerät zu Funktionsbeeinträchtigungen kommen.
  • Seite 63 Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Emissionsprüfung Compliance Leitlinien HF-Emissionen Gruppe 1 Dieses Gerät verwendet HF-Strahlung ausschließlich für interne CISPR 11 Funktionen. Daher sind die HF-Emissionen sehr gering und werden wahrscheinlich keine Interferenzen mit benachbarten HF-Emissionen Elektrogeräten auslösen. Klasse A CISPR 11 Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen geeignet,...
  • Seite 64 Leitfaden und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitstest IEC 60601-1-2 Prüfstufe Konformitätsstufe Elektrostatische Entladung ± 2 kV, ± 4 kV, ± 8 kV, ± 15 kV Luft ± 2 kV, ± 4 kV, ± 8 kV, ± 15 kV Luft (ESE) ±...
  • Seite 65 Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 66 Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 67 AUSTRALIA FRANCE Arjo Australia Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. Building B, Level 3 2 Avenue Alcide de Gasperi 11 Talavera Road CS 70133 Macquarie Park, NSW, 2113, FR-59436 RONCQ CEDEX Tel: +48 61 662 15 50 Australia Tél: +33 (0) 3 20 28 13 13...
  • Seite 68 At Arjo, we are committed to improving the everyday lives of people affected by reduced mobility and age-related health challenges. With products and solutions that ensure ergonomic patient handling, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the effective prevention of pressure ulcers and venous thromboembolism, we help professionals across care environments to continually raise...

Diese Anleitung auch für:

E9x

Inhaltsverzeichnis